Prototypen T4/B4

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

Prototypen T4/B4

Beitrag von Tram1212 »

Weiterführung der Diskussion um die Prototypen T4/B4 aus dem Thema "T6A2 nur noch ein Stromabnehmer an der O-Leitung warum??".

Werksbild des T4 110 bzw 111 für Belgrad. Man sieht die Schaku ganz deutlich.

http://www.prazsketramvaje.cz/obrazky/v ... 500-04.jpg

Grüße René

Benutzeravatar
6401
Beiträge: 48
Registriert: 18.04.2006 20:39
Wohnort: Dresden

110 oder 111 ?

Beitrag von 6401 »

Naja da haste aber gesucht und gefunden alle Achtung aber man sieht auf den Foto noch viel mehr ...
Gruß Dani
CKD PRAHA Oborovy Podnik - was sonst?!

Dirk
Beiträge: 90
Registriert: 12.11.2002 00:17
Wohnort: Dresden

Auf was spielst du an?

Beitrag von Dirk »

Auf die Delle am Heck?

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

man sieht noch gesickte Seitenwände und am Heck (sieht aus wie ein riesiger Rückscheinwerfer) die Vorrichtung zum im Spur halten des Stangenstromabnehmers wenn ich mich nicht irre...

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

sichbar sind...

Beitrag von Tram1212 »

Sichtbar sind die Türöffner .... gesickte Seitenbleche ... Trolleyfänger (Dose am B-Perron) zum aufrollen der Stangenschnur (und allgemeine Anbauten für Stange) ... Schaku + E-Teil ... das sind so einige wichtige Dinge die man erkennt :wink:

Grüße René

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

Bilder...

Beitrag von Tram1212 »

Bild des Tw 2000 und des Beiwagenphantom T1 ex Kosice 211

http://img278.imageshack.us/my.php?image=t4d9mc.jpg

Abtransport der T3 6401, 6402 und 6405 im Bahnhof Reick

http://img460.imageshack.us/my.php?image=t35tl.jpg


Grüße René

NSF
Beiträge: 27
Registriert: 07.07.2006 00:00

Das Thema ruht zwar schon ne Weile,

Beitrag von NSF »

will aber trotzdem noch meinen Senf dazugeben.
So wie es geschrieben stand (Zug für Dresden fertig, TW´s gingen nach Belgrad, aus BW wurde TW 2000 f. DD) kenn ich die Story auch. Mit gebotener Vorsicht denke ich mal, dass es nicht [b]unbedingt[/b] so sein muss. Es gibt da so ein paar Details, die für mich nicht ganz schlüssig sind.
Sollte man wirklich mit riesigem Aufwand aus einem BW einen TW gebastelt haben, dann auch noch die gesickten Bleche austauschen und statt dessen extra erst mal ein Phantom basteln? So richtig erschließt sich mir die Sache nicht. Und genannte Quellen sind auch nur sekundär.
Ich kenne ein Foto, da steht ein T4 mit gesickten Blechen und in alter Dresdner Lackierung ! (Blond mit dünner brauner Bauchbinde - so wie der Hecht) in einer Halle. Umspritzen, Trolley aufbauen, umspuren - da muss aber ganz schön Druck dahinter gewesen sein.
Gerüchteweise sollen ja die Roten aus Belgrad mit Dollar bezahlt haben - da war wohl kein Aufwand zu groß :lol:

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

ja, Beiwagenumbauen geht schneller als Neubauen ^^
Der Wagenkasten kann ja weiterverwendet werden...Und eine Beiwagenatrappe ist billiger als eine Triebwagenatrappe^^
sonst wär man mit dem bauen nicht hinterher gekommen ("Warteliste")

Alexander
Beiträge: 15
Registriert: 27.10.2004 08:15
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Alexander »

Hallo Leute,

das Bild mit dem T1-Phantombeiwagen find ich ja höchstinteressant. Wenn ich das richtig verstehe war das Gespann so in Dresden eingesetzt? In welchem Zeitraum ungefähr? Und existieren noch weitere Bilder?
Und welche Lackierung hat der T1? Und was geschah nach den Probefahrten?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich hoffe, dass Sie mir jemand beantworten kann.

viele Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

...

Beitrag von Tram1212 »

Der Beiwagen (TI) soll grau mit Zierstreifen gewesen sein. Nach erfolgter Erprobung der Drehgestelle und elekt. Ausrüstung ging er zurück an CKD und wurde dort dann zerlegt.
Der Einsatz hat sich nur in einem kleinen Zeitrahmen abgespielt und ohne Fahrgäste.
Weitere habe ich leider nicht und sind mir auch nicht bekannt.

Es fehlen einfach genau Aufzeichnungen aus dieser Zeit :roll:.

NSF - Dann setze doch bitte das Bild des beigen mit brauner Zierbinde doch hier einmal herein. Ich kenne nur ein Bild mit blauer Zierbinde und das mit rotem "Bauch".

Zudem warum haben die beiden Belgrader gesickte Bleche und der 2000 nicht?! Das macht alles keinen Sinn. Warum soll DD einen Großzug bekommen, wenn die elektr. Bw-Sterung noch garnicht existiert. Naja.

NSF
Beiträge: 27
Registriert: 07.07.2006 00:00

Bild..

Beitrag von NSF »

muss leider ausfallen. Ich habs mal per eMail von jemanden bekommen, allerdings ist mir die Mehl beim Updaten des Programms abhanden gekommen, und ich Depp habe mir nirgend wohin geschrieben, wer der Spender war. Und "ohne" Angabe und Zustimmung desselben werde ich einen Teufel tun, das hier rein zu stellen. Nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch aus Respekt für dessen "Sammelwut".

Ich hoffe mal, ihr könnt es nachvollziehen.

NSF
Beiträge: 27
Registriert: 07.07.2006 00:00

Beiwagenattrappe

Beitrag von NSF »

Ich hab noch mal nachgeschaut. Es gibt noch ein Bild, wo das Phantom auf einem Rungenwagen steht.
Ich habe noch folgendes dazu gefunden, Quelle ist die Festschrift zum 125sten Geburtstag der Dresdner Straßenbahn (Von Kutschern und Kondukteuren)
Verzögerungen traten im T4 Programm durch die politischen Ereignisse 67/68 in der CSSR ein - vielleicht gingen auch deshalb die fertigen Protoypen nach Belgrad, da die DDR nicht grade ein Fan des Prager Frühlings war.
Der Vertrag zu den T4 [color=red]UND B4 [/color](es ist wohl damit eine Mär, dass der Beiwagenbetrieb erst später erfunden wurde) soll am 15.02.1967 unterzeichnet worden sein, Inhalt war AUCH die Lieferung von Prototypen, 2 T4 und [color=red]1 B4[/color]. Ferner war die DVB als bevollmächtigte Stelle genannt und verhandelte bereits im März 67 die Mengen für die Jahre 68 bis 70: Danach solten 255 T4D, 26 T3D und 77 B4D für DD, L, C und MB geliefert werden.
Zur Entstehungsgeschichte des Phantoms (Breite 2,40!) gibt es diese etwas "unübersichtliche" Erklärung: "Der Beiwagentest sollte nach dem Umleiten des Prototyps nach Jugoslawien dazu führen, dass CKD eine Beiwagenattrappe auslieh, mit der bereits in Prag Tests stattfanden."
Große Verwirrung! Welcher Prototyp ging wohin? Ein B4 nach Belgrad wohl kaum. Aber es hat offensichtlich einen gegeben - also doch Umbau zum TW?
Auch wenn ich mir durchaus bewußt bin, dass Geschichte ab und zu mal ein bisschen geglättet wird, halte ich das Buch (Herausgeber DVB) für eine sehr gute und glaubwürdige Sekundärquelle, die uneingeschränkten Zugriff auf Primärquellen (Archive des Betriebs) hat.
Eine wirkliche Klärung des Sachverhalts, von dem man in DD wahrscheinlcih auch nichts genaues wusste, ließe sich sicher nur in Prag finden.

Olaf

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Gib her das Bild...wird dich schon keiner fressen!
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

Beitrag von Tram1212 »

Es ist das Bild aus der Leipziger Festschrift. T4 in Prag mit gesickten Blechen in beige mit rostbraunem Zierstreifen.

Auf das die Debatte um die Protoypen weitergehen kann.

Kennt nicht jemand wen in Belgrad :roll:

PS - hat nicht jemand noch das Dresdner Buch zufällig herum liegen?
Ich suche noch :(
Alle sagten: Das geht nicht...
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht...

...and I walk the line...

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

ich habe dieses Buch^^
bloß keinen Scanner^^

Antworten