Halle: KT4D und T6A2

Straßenbahnbetriebe in Deutschland
Jens
Beiträge: 78
Registriert: 13.01.2006 10:37
Wohnort: Leipzig

Halle: KT4D und T6A2

Beitrag von Jens »

Habe mal gehört, dass Halle auch KT4D kriegen sollten, und wäre die Wende nicht gekommen hätte Halle auch die ersten T6A2 gekriegt. Weiß jemand etwas genaueres?
Dafür haben sie GT4 auch Stuttgart und Freiburg gekriegt (ich hab diese Fahrzeuge gehasst), was meiner Meinung auch nicht nötig war.

Tramfreund
Beiträge: 90
Registriert: 26.01.2003 13:25
Wohnort: Magdeburg

Halle KT4 und T6

Beitrag von Tramfreund »

Halle wollte vor der Wende die T4D modernisieren. Neue Karosse, da die alten von der Luft zerfressen waren. Für Querulanten, die alles anzweifeln und ohne Beweise nichts glauben, den Holzkopf (damit meine ich die Form der Front der Mod-Tatras) habe ich fotografiert. Es sollten auch T6 geliefert werden.
Tramfreund

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Warum hast du die GT4 gehaßt?
Ist was an denen so schlimm?
Ich kenne die nicht, von daher mal interessehalber...
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Jens
Beiträge: 78
Registriert: 13.01.2006 10:37
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens »

Ich erinnere mich noch an einem Winter. Die GT4 bremsesten und rutschen auf den Schienen lang.

tramfan
Beiträge: 57
Registriert: 24.06.2006 21:32

KT4D Halle

Beitrag von tramfan »

Ich habe auch mal sowas gehört das Halle KT4D bekommen sollte. Soweit wie ich weiß sollten die 20 KT4D für Erfurt ursprünglich nach Halle geliefert werden aber daraus wurde nichts. Genau wie bei Jena die sollten 1978 schon KT4D bekommen aber die Bezirkshauptstadt bekam diese dann also Gera . Mehr weiß ich auch leider nicht dazu.

Jens
Beiträge: 78
Registriert: 13.01.2006 10:37
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens »

Ich habe auch mal sowas gehört das Halle KT4D bekommen sollte.
Währen mir lieber als die ollen GT4 gewesen, aber die gibt es ja Gott sei Dank auch nicht mehr.

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

...

Beitrag von Tram1212 »

Hallo hat wie Leipzig keine KT4 bekommen - da man die Unterhaltung somit auf 2 Fahrzeugtypen hätte ausweiten müssen. D.h. neue Gruben, Umrüstung der Werkstätten und größere Ersatzteillage (auch wenns keine Ersatzteile gab :roll: )

Zu den GT4 kann man nur sagen - Westdeutsche Sondermüllentsorgung. Die Wagen waren in einem grausamen Zustand. Die Druckluftanlagen waren total porös, sodass es oft zu Bremsversagern kam.
Alle sagten: Das geht nicht...
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht...

...and I walk the line...

Senny
Beiträge: 20
Registriert: 27.06.2006 17:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Senny »

Huhu,

Leipzig hat doch KT4D bekommen. Genauer gesagt 8 Stück. Zum einen gingen die 8 Stück 1984 wegen Typenreinmachung nach Berlin. Zum anderen waren die Traktionen mit 40m auch auf vielen Linien zu klein und für 60m wie in Erfurt waren in Leipzig die Haltestellen zu kurz.

MfG Senny

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

...

Beitrag von Tram1212 »

Leipzig hatte nur 8 Wagen zur Erprobung (Nullserie). Auch dort hat man sich (naja mehr auf Anweisung) gegen die KT4 entschieden, weil bereits ausreichend :roll: T4/B4 vorhanden waren, die Kapazität zu klein war wie du sagtest und keine Typenvermischung wollte.

Die vorh. 8 Wagen sind mit Sicherheit nur wegen dem Leipzig = Messestadt dort solange verblieben.
Alle sagten: Das geht nicht...
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht...

...and I walk the line...

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Senny hat geschrieben:Zum einen gingen die 8 Stück 1984 wegen Typenreinmachung nach Berlin.
HALT !!

Es gingen nicht alle 8 gleichzeitig nach Bärlin !!
1307 wurde "zum Abgewöhnen" noch 2 Wochen in Paunsdorf behalten.

Senny
Beiträge: 20
Registriert: 27.06.2006 17:05
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Senny »

Huhu,

@Tatra-Fan,

hab ich irgendwo geschrieben, dass alle 8 KT4D gleichzeitig nach Berlin gegangen sind? Wohl nicht. :-)

@Tram1212

Also das 1976 genug T4/B4 vorhanden waren waage ich zu bezweifeln. Immerhin sind bis 1986 T4/B4 geliefert worden. Den genauen Grund warum mittendrin KT4D geliefert wurden weiss ich allerdings nicht. Nach 1986 benötigte man trotzdem immernoch neue Fahrzeuge. Da aber außer dem T6/B6 keine anderen Fahrzeuge zur Wahl standen musste man notgedrungener Weise diese beschaffen. Somit hatte man wieder eine Splittergattung.


MfG Senny

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

Beitrag von Tram1212 »

Die 8 KT4 kamen in Hinsicht auf die Einstellung T4/B4 als Probewagen nach Leipzig. Die Entwicklung des T5 war eigentlich Serienreif aber durch die ehem. SU mussten die T3 weiter gebaut werden. Was das aus für den T5 bedeutete.

Dadurch bedingt baute man auch den T4/B4 weiter und keine Stadt in der ehem. DDR erhielt somit KT4 in denen auch T4/B4 liefen.

Die Entwicklung der KT4 war nötig um Klein- und Kleinstbetriebe mit neuen Fahrzeugen versorgen zu können. Zudem eröffnete sich damit wiederum eine neuer Markt. Auch für Großstädte war der Typ interessant - siehe Berlin, Lwow oder Belgrad.

Bezogen auf Leipzig heißt das, dass weiterhin T4/B4 bezog und sich nicht auf einen weiteren Typ einlassen wollte. Das nicht genügend Wagen bis ´76 vorhanden waren ist klar. Zumal nicht die LVB berstimmen welche Wagen bzw. Type sie erhält sondern das zuständige Ministerium in Berlin/Dresden. Selbst ein 3-Wageneinsatz wie später in Erfurt/Cottbus hätte man in Leipzig zulassen können. Nur der Zeitpunkt wäre ausschlaggeben für die Zulassung gewesen.

Desweiteren sog Berlin fast die gesamte Produktion an KT4D auf. Bonus Hauptstadt der DDR - vergleichbar mit den Ikarus-Bussen :roll:
Ergo war es einfacher den bereits seit Jahren gelieferten T4/B4 weiter zubeziehen. CKD war nicht in der Lage nebenbei weder den T5 als Inlandsversion noch als Export zu fertigen.

Das endgültige aus für den T4/B4 kam 1986 mit der erfolgreichen Erprobung der T6/B6. Die Lieferungen 1987 sind somit die letzten.

Das die ehem. CSSR auch bis Anfang der 90´er keine T6A5 erhielt ist wiederum der SU/RU zu "verdanken". Ich finds nur Erstaunlich wie man die Beschleunigersterung in die 4 T7B5SU bekam :roll:
Alle sagten: Das geht nicht...
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht...

...and I walk the line...

Tennema
Beiträge: 13
Registriert: 17.12.2006 19:41
Wohnort: Brandenburg an der Havel

Beitrag von Tennema »

Hat nicht Leipzig noch ein KT4D im Museumsbestand? Irgendwie ist mir sowas zu Ohren gekommen...

________________________________________
2007 -> 110 Jahre Straßenbahn in Brandenburg (Havel)

LMT
Beiträge: 17
Registriert: 10.04.2006 22:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von LMT »

Der KT4D 1308 steht betriebsfähig bei uns im Straßenbahnmuseum.

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Ja, Leipzig hat die 1308 nach Berlin abgegeben, und der Freundeskreis Leipziger Nahverkehr hat diesen dann 1998 wieder nach Leipzig geholt, eine weile Versteckt, dann war er in Paunsdoof zufinden. Nun ist er wieder in Leipzig:

Bild
Hist. KT4D 1308 im Gleisdreieck Lütschena am 21.05.2006
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Antworten