TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von koneggS »

Wo hast du das mit dem NB4 und dem NGT8 gehört? Man müsste die NGT8 erst auf Beiwagenbetrieb umrüsten, und die NB4 sicherlich auch noch an die NGT8 anpassen, der identische Aufwand wäre es in Rostock auch. Warum in Rostock nicht sinnvoll hat Sithis ja schon beantwortet. Dass die NB4 nach Tatraende an NGT gehängt werden sollen habe ich vor Jahren schonmal gehört, aber seitdem war es um diese fixe Idee eigentlich recht ruhig geworden. Sind denn die NGT8 überhaupt geeignet für so einen Einsatz?
Außerdem wäre wissenswert, ob man überhaupt einen weiteren Einsatz der NB4 anstrebt, immerhin sind diese Fahrzeuge ab Werk für den kürzeren Einsatz als Provisorium "vorbereitet", was sich damals auch in den relativ geringen Anschaffungskosten wiederspiegelte. Sollte man wirklich einen weiteren Einsatz anstreben, sollte man vielleicht besser zukünftige Niederflurfahrzeuge für den Beiwagenbetrieb mit NB4 ausrüsten.


Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von koneggS »

Alles klar, hab nix gesagt ;-)
Die NB4 scheint man ja garnicht an die NGT8 anpassen zu müssen, oder sehe ich das falsch? Das Kabel was da dranklebt dürfte für die Übertragung von Messwerten sein. Den NGT hat man ja auch lustig angepasst, Rückleuchten raus und Kabel durch. Sieht zwar etwas russisch aus, aber zeigt ja, dass an den NGT anscheinend auch nicht so viel gemacht werden muss, um den NB4 ansteuern zu müssen, erstaunlich. Einen Aufsatz auf die Kupplung zu machen dürfte ja das kleinere Problem sein.

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Zoni01 »

Ich glaube die NB4 Wagen in Rostock wären gut für die Magdeburger NGT8D Fahrzeuge gewesen. (weil Sie nicht so hoch sind, wie die gelben Berliner Beiwagen und vielleicht anders Kompatibel mit Software sind?) Aber da wegen Geldmangel nun die Berliner Hochflurwagen in Magdeburg sind, wird es dabei wohl die nächsten 20 Jahre so bleiben.

Ich habe bis jetzt aber immer noch keinen einzigen Berliner Beiwagen durch Magdeburg fahren sehen. Warscheinlich wegen der technischen Probleme mit der Software. Ich bin auch deshalb mal gespannt, ob die Berliner Beiwagen dann im Jahr 2012 wenn die neuen 11 NGT8D Fahrzeuge da sind auch zum Einsatz kommen werden. Was ist wenn die 11 neuen NGT8D auch nicht Beiwagen kompatibel sind bzw. Software Probleme haben? Dann hat Magdeburg wohl ein Problem.
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von koneggS »

Du beantwortest dir deine Frage doch zum Teil schon selber ;-)
Warum solltest du jetzt shcon Berliner Beiwagen fahren sehen, wenn die Zugfahrzeuge noch nicht vorhanden sind ;-)?
Die neuen NGT werden schon kompatibel sein, diese Funktion ist ja für den Hersteller nichts neues (Siehe Darmstadt und Braunschweig). Da die Neufahrzeuge bereits niederflurig sind, muss es ja der Beiwagen dann nicht unbedingt sein. Sicherlich wäre ein NB4 für die Fahrgäste besser, aber ich glaube qualitativ liegt da der im großen Stil in den 90ern bereits modernisierte B6A2 weit vor dem polnischen Bombardier-Produkt. Wenn man plant die Beiwagen bis zum Dienstende der jetzt neuen NGT ebenfalls im Einsatz zu halten, hat man denke ich die richtige Entscheidung getroffen.

Benutzeravatar
365
Beiträge: 98
Registriert: 07.04.2009 16:11
Wohnort: MD

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von 365 »

Bis 2012 sind die Beiwagen längst wieder verrottet.
Die haben da einen absoluten Fehlkauf hingelegt. Und wenn die dann mal fahren sollten , sind die nach zwei Wochen verdreckt, zerkratzt, getaggt.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Sithis »

Also in 2-3 Jahren verrottet ein Fahrzeug schon nicht - und gegen den Vandalismus könnten Kameras zumindest etwas helfen. Die BVG wird aber so oder so froh sein, daß sich ein Dummer gefunden hat, die Dinger zu kaufen.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Zoni01 »

@365

Vielleicht werden die Berliner Beiwagen aber auch erst im Jahr 2012 Modernisiert, damit Sie nicht verrotten. Oder sind alle gelben Beiwagen schon modernisiert wurden?
Sithis hat geschrieben:Die BVG wird aber so oder so froh sein, daß sich ein Dummer gefunden hat, die Dinger zu kaufen.
Du willst damit also sagen, die MVB war dumm gewesen diese 12 Beiwagen zu kaufen? Naja vielleicht wäre es besser gewesen, wenn man erstmal einen einzigen Berliner Beiwagen gekauft hätte um damit eine Probefahrt zu machen. Überall funktioniert es, ob in Darmstadt oder in Braunschweig. Aber nur in Magdeburg will es nicht funktionieren, mit den Beiwagenbetrieb und das nur wegen Software Probleme. Steuert die Software eigentlich auch die Haltestellenansagen? Oder ist mit der Software dann alles betroffen wie Türen, Licht, Blinker, Bremsen usw.
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von koneggS »

Aber nur in Magdeburg will es nicht funktionieren, mit den Beiwagenbetrieb und das nur wegen Software Probleme. Steuert die Software eigentlich auch die Haltestellenansagen? Oder ist mit der Software dann alles betroffen wie Türen, Licht, Blinker, Bremsen usw.
Woher willst du das wissen? Die Zugfahrzeuge sind doch noch garnicht ausgeliefert!
Und so schnell verrottet kein Fahrzeug, die Fahrzeuge sind doch auch geschützt untergestellt. Da die Fahrzeuge in den 90ern sehr aufwändig modernisiert wurden (es fehlte wahrscheinlich nicht viel zu einem Neubau), wo auch klassische Mängel beseitigt wurden, sind die Fahrzeuge definitiv eine bessere Wahl als die langsam dahinrostenden Magdeburger B4D oder B6A2, welche sowieso noch umfangreicher an die NGT angepasst werden müssten, während bei den Berliner Beiwagen zumindest aus technischer Sicht schon alles soweit für den Einsatz vorhanden ist. Eine noch bessere Wahl wären nur noch Neubaubeiwagen gewesen, nur die sind für einen erschwinglichen Preis eben nicht verfügbar.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Sithis »

Wobei ein Testexemplar vielleicht doch besser gewesen wäre. So hat man die B6 auf gut Glück gekauft und die neuen NGT lassen noch auf sich warten. Angesichts des geringen bis nicht vorhandenem Interesses von Käufern an den B6 aus Berlin und immerhin 59(+5) Stück hätte die sich ohnehin so rasch keiner weggeschnappt. Wenn selbst der T6-Verkauf eher schleppend läuft?
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
timi-tomi
Beiträge: 197
Registriert: 21.06.2009 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von timi-tomi »

Man muss aber auch beachten, dass nicht jedes Jahr Geld da ist für neue Wagen. Und die Beiwagen werden ja glaub ich nicht vom Land gefördert. Also musste die MVB die 10.000 Euro je Stück aus eigener Tasche zahlen.

Keine Sorge, die werden so oder so fahren. Ich bin eigentlich ganz froh dass sie noch nicht fahren, da somit noch die alten Tatras unterwegs sind.
Und leider werden auch die neuen Beiwagen die Probleme in der HVZ nicht lösen, da es genauso viele sind wie jetzt Tatra eingesetzt werden. Man sollte auch Durchgängig auf der Linie 1 Großzüge einsetzen, doch da reichen 10 Beiwagen nicht aus. Damit wird gerade mal die Linie 9 versorgt.

Die beste Lösung wäre natürlich ein 45m-NGT gewesen. Von Alstom aber zu teuer. Und man will ja unbedingt typenrein fahren, leider.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Sithis »

Dann hätte die MVB sich nicht für diesen Typen entscheiden dürfen. Ich meine, wenn sonst Großzüge die Norm waren, wie will man dann bitte mit solch kurzen Zügen den Verkehr leisten? Da ist man wohl fälschlicherweise von zu großem Fahrgastschwund ausgegangen. Hätte man wohl vorsorglich für Traktionsfähigkeit sorgen sollen. Der NGT8 in seiner jetzigen Form ist ohnehin eher für mittlere Betriebe geeignet, aber nicht unbedingt für Großbetriebe, dort höchstens mit Beiwagen. Eventuell hätte man sich ja auch für Beiwagen á la Darmstadt entscheiden sollen, als es noch ging...
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Incentro »

Die in den 1990er Jahren geschlossenen Verträge über die Lieferung von Niederflurwagen + Optionen zeugten einerseits von einem gewissen Optimismus was die Anzahl anbelangt, andererseits wurden aber vielerorts (mangels längerer Alternative?) zu kleine Fahrzeuge gekauft. Spontan fallen mir da Berlin, Dresden, Leipzig und Magdeburg ein.

Auf Grund eines solchen Vertrages kann Magdeburg wohl noch immer Optionen der NGT8D nachbestellen, was auch nach Euro-Einführung und Anpassung an die Einkaufspreise der Hersteller noch günstiger sein wird als neu Auszuschreiben. Nur mit dem Argument einen typenreinen Wagenpark haben zu wollen, würde man sonst wohl nicht zu kleine Einheiten kaufen um diese dann mittels Beiwagen auf die benötigte Kapazität aufstocken.
Die NGT8D in Doppeltraktion einzusetzen war wohl Mitte der 1990er ebenso optional für künftige Serien vorgesehen, wurde aber nie realisiert und ist meiner Meinung nach auch übertrieben. In Berlin und Dresden sind bzw. waren die Doppeltraktionen auch nur eine Zwischenlösung bis zur Beschaffung von Wagen in passender Größe.
Zoni01 hat geschrieben:Überall funktioniert es, ob in Darmstadt oder in Braunschweig. Aber nur in Magdeburg will es nicht funktionieren, mit den Beiwagenbetrieb und das nur wegen Software Probleme.
In Darmstadt waren die Beiwagen bereits vor der Lieferung der NGT8D (dort ST13) im Einsatz und die neuen Wagen wurden entsprechend bei ihrer Produktion auf den Beiwagenbetrieb ausgelegt. In Braunschweig wurden 6 / 12 NGT8D beiwagenfähig beschafft und trotzdem gab es beim Umbau der Beiwagen für den Einsatz hinter den neuen Nf-Wagen massive Probleme und man zweifelte zwischendurch bereits daran ob man überhaupt weitere Beiwagen entsprechend adaptiert. Bis heute sind auch erst 4 / 6 Beiwagen entsprechend umgebaut!
In Magdeburg stellte man den Umbau der vorhandenen Wagen für Beiwagenbetrieb wohl wesentlich einfacher vor als es letztendlich ist und so werden nicht 11 vorhandene Wagen umgebaut, sondern die für 2011 erwarteten Neufahrzeuge sollen dann ab Werk beiwagenfähig sein.
Wenn die Wagen denn dann da sind und es dann zu Problemen kommt kann man immernoch jammern, dass die MVB es nicht auf die Reihe bekommt, aber so reibungslos wie du es darstellst lief es anderswo halt auch nicht.

Chris

PS: Berlin hatte zwar mal 59+5 B6A2, aber von denen wurden bereits einige verschrottet. Erfahrungen aus anderen Städten die unmengen B3 / B4 auf dem Hof stehen hatten zeigen nunmal, dass niemand Interesse an hochflurigen Beiwagen hat - sieht man mal von Szeged ab, wo einige der Rostocker B6 aufwändig zu motorisierten Beiwagen umgebaut wurden. Dass Szeged dafür keine Berliner B6 genommen hat, lag vermutlich nur am Preis - in anderen Städten bekommt man für 12.000 EUR nunmal einen Düwag GT8 :roll:

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: TATRA-Beiwagen für Magdeburger NGT8D???

Beitrag von Sithis »

Die Traktionsfähigkeit z.B. in Berlin ist schon sinnvoll, denn auf aufkommensstarken Linien wie der M4 ist das die einzig adäquate Lösung. Man wird auch nach Beschaffung der langen Flexitys wohl weiter darauf setzen, wenn nötig.

Daß Beiwagen eher Ladenhüter sind hängt sicher damit zusammen, daß die potenziellen Großraumwagenkäufer selten Dreiwagenzüge einsetzen und Zweiwagenzüge aus Triebwagen bevorzugt werden. So ist man flexibler, da hier meistens auch solo verkehrende Wagen fahren.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Off-Topic Ber: Niederflur-Doppel / Ladenhüter Beiwagen

Beitrag von Incentro »

Sithis hat geschrieben:Die Traktionsfähigkeit z.B. in Berlin ist schon sinnvoll, denn auf aufkommensstarken Linien wie der M4 ist das die einzig adäquate Lösung. Man wird auch nach Beschaffung der langen Flexitys wohl weiter darauf setzen, wenn nötig.
Das glaubst du doch selbst nicht, oder? Die BVG plant mit ca. 130 FLEXITY alle 236 Tatrawagen zu ersetzen. Es gibt also für 2 alte Wagen 1 neuen, obwohl fast im gesamten Köpenicker Netz Solo-KT4 unterwegs sind. Um diesen Mangel zu kompensieren muss man mehr GT6N aus den Doppeltraktionen freibekommen. Kurz: Man hat künftig gar nicht genug Fahrzeuge um diese in Doppeltraktionen einzusetzen.
Sithis hat geschrieben:Daß Beiwagen eher Ladenhüter sind hängt sicher damit zusammen, daß die potenziellen Großraumwagenkäufer selten Dreiwagenzüge einsetzen und Zweiwagenzüge aus Triebwagen bevorzugt werden. So ist man flexibler, da hier meistens auch solo verkehrende Wagen fahren.
Vollkommen richtig! Beiwagen bremsen hinter nur einem Triebwagen den Zug. Und sollte der Triebwagen mal auf Grund eines technischen Defektes liegen bleiben (wir wissen ja wie gut die Fahrzeuge andernorts gewartet werden), kann der Zug nicht ins Depot einrücken.
Um so erstaunlicher finde ich, dass sich Sofia tatsächlich 15 T4D-M + 15 B4D-M aus Leipzig beschafft hat. Bislang setzte man dort nur Tatra Triebwagen (T6A2 & T6B5) sowie gebrauchte Düwags ein. Gemunkelt wird über weitere Beschaffungen in Form von Berliner T6/B6.

Antworten