T3/T4 Bestuhlung

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Bestuhlung T3 ab 1960

Beitrag von T3D-Fan »

So, ... habe vor ein paar Tag ein tschechisches Buch über die Geschichte der T3-Wagen von 1960 bis 2000 gekauft. Zur Bestuhlung ist dort folgendes vermerkt bzw. kann man sehen:

Die Prager T3 der ersten beiden Serien (Bauvariante I & II) hatten 1+1 Bestuhlung mit Kunstledersitzen. Die "Säulen" waren aber bereits vergleichbar mit denen von den T3D/T4D bekannten, hatten jedoch 4+6 Lüfterschlitze. Der Prototyp 6101 hatte zwar die selben "Säulen", aber 2+1 Bestuhlung und formschönere Kunstledersitze.

Die 2+1 Bestuhlung in Serie kam erst ab 1963 mit den ersten T3SU.

Im Fertigungsjahr 1964 hatten die Prager Wagen (T3/II 6303-6327 & T3/III 6328-6404) erstmals die wohl bekannten Laminat-Sitzen in 1+1 Bestuhlung. Jedoch hatten damals die Sitzschalen noch keinen Ausschnitt und die "Säulen" 3+6 Lüfterschlitze. (Getestet wurden die Sitzschalen wohl bereits bei einem T3SU von 1963.)

Ab dem Baujahr 1965 gab es dann die Laminat-Sitze mit schmalem Ausschnitt auf den alten "Säulen" mit 6+6 Lüfterschlitzen, wie wir sie auch aus den T3D/T4D bis 1972 kennen.

Die Bauvariante IV (Ende 1966 - Anfang 1968) hatte meist 1+1 Bestuhlung mit Laminat-Sitzschalen (für CSSR & Jugoslawien, wie auch T4D 2000 für Dresden). Lediglich die T3SU hatten immer 2+1 Bestuhlung, teilweise auch da noch mit Kunstlederpolsterung (für Moskau bis 1972).

Tschechische T3 mit 2+1 Bestuhlung gab es wohl erst nach der Verschmelzung von T3CS & T3SU ab der VI. Bauvariante (1982-1989). So z.B. die Prager Wagen 7001-7020. Dafür gab es dann auch erstmals russische T3 mit 1+1 Bestuhlung.

Die Doppelsitze sind & waren immer auf der Türseite. Eine Variante mit den Doppelsitzen auf der türlosen Seite gab es erst 1965 bei dem K1-Prototypen 7000. (Hierbei hatten die Sitzschalen auch extra große Ausschnitte.)

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Die Bestuhlung (Fuß) hat sich wohl etwas öfter verändert:

Bild

Bild

Man beachte die Lamellen und vergleiche mit T3's Bildern ;)

P.S.: Der Sitz befindet sich hier vor meinem Schreibtisch, wo ich immom drauf sitze und diesen Text verfasse. ;)
Ne rote Schale wäre mir zwar lieber gewesen, aber besser als nix :D
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Wo kriegt man sowas her? ;-) Noch Rollen unten dran und ich hätte endlich nen Bürostuhl, der nicht nach 3 Monaten ächzend zusammensackt wie dieses Billigzeugs aus Fernost.

Ne Tatratür mit Klingel und roter Lampe als Zimmertür täte mir auch gefallen :lol: . Die verdammten Katzenstreutüren gehen immer von alleine zu :twisted: .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

Mein tatrasitz kippt immer um, deswegen nehm ich ihn nich mehr :'-(

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Kurz-Zusammenfassung

Beitrag von T3D-Fan »

Tatra-Fan hat geschrieben:Die Bestuhlung (Fuß) hat sich wohl etwas öfter verändert: ...

Man beachte die Lamellen und vergleiche mit T3's Bildern ;)
Geiler Stuhl! Wie bist Du da ran gekommen??? - Vorallem ist das einer von denen, die mir (neben den 1988er) am besten gefallen haben: Baujahr zwischen Ende 1976 und 1979(?).


Und nun nochmal die Zusammenfassung für den Tatra-Fan :wink: :

1960: Prototyp mit Einzel- und Doppelsitzen: Fuß/Säule 4+6 Lüftungsschlitze/Lamellen; elegante, rote Kunstledersitze.

1962/1963: 1./2. Serie: Fuß/Säule 4+6 Lamellen; einfachere, rote Kunstledersitze.

1964: Fuß/Säule: 3+6 Lamellen; rote Sitzschalen ohne Ausschnitt oder Kunstledersitze (SU).

1965-1972: Fuß/Säule: 6+6 Lamellen/Schlitzen; rote/graue Sitzschalen mit Ausschnitt oder Kunstledersitze (SU).
Der Ausschnitt in den Sitzschalen war zunächst eher klein und erst ab ca. 1970/71 breiter (wie auf Tatras Bildern).

1973: Fuß/Säule: 6+6 Schlitzen; rote/graue Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt.
Die Lamellen/Schlitze waren aber mehr nach oben versetzt, so dass bei den Doppelsitzen (breiterer Querträger) meist der obere Schlitz zugeschweißt war. Daraus ergab sich ab dem Folgejahr ...

1974-1976: Fuß/Säule: 5+6 Schlitze; Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt. (Siehe das letzte kleine Bild von mir!)

1976/77-1979(?): Fuß/Säule: 5+5 Schlitze; Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt. (Siehe Bild von Tatra-Fan!)

1979/80(?)-1981: Fuß/Säule: 5+5 Schlitze; Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt.
Hier waren die "Säulen" jetzt niedriger und die Querträger dafür breiter, wie man das auf dem großen Bild sieht.

1982-198?: Fuß/Säule: 5+5 Schlitze; Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt.
Diese Sitze kamen in den T3 der VI. Bauvariante zum Einsatz und unterschieden sich von denen des Baujahres bis 1981 lediglich durch ein kleines Loch auf der der Außenwand zugewandten Seite, durch das ein Masse-Kabel gezogen und an den Sitz festgeschraubt wurde.

198?-1989: Fuß/Säule: nur noch 5 Schlitze im unteren Bereich; Sitzschalen mit breiterem Ausschnitt, ansonsten ähnlich zu den Sitzen ab 1982.

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Wenn der Sitz nicht bei einer HU ausgetauscht wurde, dürfte er Bj. 1976 sein!
Die Schale stammt vom Bremssandkasten hinten rechts, wo der Fuß herkommt weis ich nicht :(

Bild

Bild

P.S.: Ich guck mal in der Nummernliste nach wegen richtigem Bj.!
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Wurde das Fahrzeug etwa zur öffentlichen Ausschlachtung freigegeben?
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

du hast es erfasst^^
Allerdings haben wir in Dresden einen T4D, der genauso aussieht, und der is nicht zur öffentlichen Ausschlachtung freigegeben wurden....wenn du nen Sitz ham willst......;-)

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Ok, dann mach mal :twisted: .
Was kostet das Porto?
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

Musst du mal beid er Post fragen....willst du den Sitz mit Polster (inkl. dem Urin einiger Randalierer) oder ohne Polster?

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Das ist mittlerweile der *nachzähl* 4te Schlachtwagen .... der erste zur Öffentlichen.
(1918 [richtig kahl], 1945, 1947 und ____)
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Schlachtwagen

Beitrag von T3D-Fan »

Ich glaub, ich muss mal nach Leipzig oder Dresden kommen, um mir auch so ein paar Sitze zu holen. Kann man da auch noch an Fabrikschilder, Türen, Fenster und dergleich kommen??? :wink:

Entwerter-Ständer und Haltestangen, Pedale und Lüfterabdeckungen, Lautsprecher und Türmechanikkästen, ... wären ja auch so interessant. Aber wohin dann damit??? :roll: Habe ja eigentlich keinen Platz dafür! :cry:


PS: Tatra-Fan, nach dem äußeren Erscheinungsbild (Stoßstangen) und dem inneren (Bremssandkästen) würde ich eher auf ein Baujahr 1978 - 1979 tippen! Eher 1978, statt 1976. (Es sei denn, da wäre schon einiges vertauscht worden?!?)

PS: koneggS, was gibt es denn im Dresdner T4D noch zu holen außer Sitzen? Vielleicht was kleines, markantes???

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

koneggS hat geschrieben:Musst du mal beid er Post fragen....willst du den Sitz mit Polster (inkl. dem Urin einiger Randalierer) oder ohne Polster?
Äh dann natürlich lieber ohne Polster :P .
Pack mir bitte noch ein Paar OS-Titten und ne Klingel ein ;-), falls das geht .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Re: Schlachtwagen

Beitrag von Tatra-Fan »

T3D-Fan hat geschrieben: Entwerter-Ständer und Haltestangen, Pedale und Lüfterabdeckungen, Lautsprecher und Türmechanikkästen, ... wären ja auch so interessant. Aber wohin dann damit??? :roll: Habe ja eigentlich keinen Platz dafür! :cry:
Also wenn in HwH die ersten T4D's verschrottet werden, hole ich mir eine komplette Kabine !!
T3D-Fan hat geschrieben:PS: Tatra-Fan, nach dem äußeren Erscheinungsbild (Stoßstangen) und dem inneren (Bremssandkästen) würde ich eher auf ein Baujahr 1978 - 1979 tippen! Eher 1978, statt 1976. (Es sei denn, da wäre schon einiges vertauscht worden?!?)
Ja, 1898 ist Bj. 1979, also kommt 1947 eher in den 1981/2 bereich rein ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Re: Schlachtwagen

Beitrag von T3D-Fan »

Tatra-Fan hat geschrieben: Also wenn in HwH die ersten T4D's verschrottet werden, hole ich mir eine komplette Kabine !!
Klingt gut! - Aber was ist HwH??? - Hauptwerkstatt H...???
Tatra-Fan hat geschrieben: Ja, 1898 ist Bj. 1979, also kommt 1947 eher in den 1981/2 Bereich rein ....
Also 1981/82 kann von den restlichen Sítzen her nicht sein! Da gab es ja schon die anderen Sitze (wie in meinen Bildern). Wie die 1980 aussahen, weiß ich nicht so genau. Also würde ich eher sagen Baujahr 1979/80.

Vielleicht weiß ja irgendwer mehr!?!

Antworten