Verkauft Potsdam KT4 Wagen der ungarischen Stadt Szeged?

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Incentro »

Welche Nummer hatte denn der KT4D 200 in Potsdam gehabt?
106, 121 oder 206?

johnny_german
Beiträge: 49
Registriert: 15.07.2003 09:40

kt4d potsdam

Beitrag von johnny_german »

hey gut sieht er aus. also neben dem t6 macht er gar keine schlechte figur. und diese neue lackierung steht ihm auch gut. eine krönung wäre das glänzende ckd- logo an der linken front. naja dann allzeit gute fahrt mit den kt4.

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

TheTiger: 106, meine ich. 121 & 206 befanden sich in Originalzustand, als ich in Szeged war (vor einigen Wochen).

johnny_german: Danke, ich hoffe, dass wir den Wagen bald ausprobieren können (die Bewohner Szegeds hatten schon die Möglichkeit unter festlichen Umständen; ich wohne aber in Budapest).

CZZF50

Erste KT4D in Betrieb

Beitrag von CZZF50 »

Der Szegeder KT4D 200 in eine Probefährt bei der Endstelle Szeged-Rókus Bahnhof, am Linie 1:

Bild

Blnstrabi

KT4D in Szeged

Beitrag von Blnstrabi »

Hallo,

nach neusten Informationen aus Prag ist der erste umgebaute KT4D mit der neuen Nummer 201 in Szeged eingetroffen. Hat jemand nähere Infos darüber. Zwei KT4D´s sind dafür aus Szeged nach Prag zum Umbau geschickt worden.

Gruß Blnstrabi

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

Das ist doch interessant, da ich darüber noch nich gehört habe.

Für alle Fälle hab ich nachgefragt, wenn ich Antwort bekomme, poste ich sie gerne hierher.

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

Also:

Ein Mitarbeiter der SZKT:

"A 201-es, valamint még két KT4-es Prágában van 'remotorizáláson". Az illetőnek nincsenek jó infói, pontosabban az a szitu, hogy abból a 3 KT4-ből, amelyek visszamentek "postafordultával" Potsdamba a Combino-válság idején, közülük egy (112) visszakerült Szegedre, a másik kettő Prágába került felújításra."

auf Deutsch:

"Die Nr. 212 und zwei KT4 sind in Prag auf "Remotorisation". Dein Informator (Du) hat keine gute Infos, genauer gesagt ist die Situation folgendes: aus den 3 KT4s die nach Potsdam zurückgeschickt wurden (während der Combino-Krise), kam einer (112) nach Szeged zurück, die anderen zwei gingen nach Prag um erneuert zu werden".

K.

Neubau von Wendeschleifen und Gleisdreiecken wegen KT4D-Kauf

Beitrag von K. »

Hallo!

Eigentlich ist der Neubau von Wendeschleifen und Gleisdreiecken wegen desKT4D-Kaufes nicht nötig! Es gibt nämlich 2 KT4D-Triebwagen als unechte Zweirichtungstriebwagen (2 Führerstände, nur auf einer Seite Türen)! Dabei handelt es sich um die Triebwagen 405 und 435 der Erfurter Verlehrsbetriebe. Diese wurden Mitte der 80er Jahre in eigener Werkstatt umgebaut. Einer der Wagen ist sogar kurz vor der Abstellung! Aber Erfurt hat genug KT4D herumstehen, deren Zustand noch ziemlich gut ist. Man müsste zwar mal anfragen, vielleicht baut die EVAG ja noch welche für den Verkauf um ...

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

Ja, SZKT hat/hatte die 650er Reihe der 4x Gelenktriebwagen; sie waren ähnlicher Aufbau. Sie wurden fahrplanmäßig auf der Linie 3/3A benutzt, wo sie günstig waren. Aber die Endstelle Dugonics tér wurde umgebaut, und die Endstation der Linie 3/3F ging nach Tarján. Ab dann kann man nur die echte Zweirichtungsgelenktriebwagen 800er benutzen dort. Es gibt viele eingleisige Strecken, die Gleise sind in einem schlechten Zustand (und teilweise eingleisig mit Ausweichen!); so ist der völlige Umbau gar nicht unsinnig (meiner Meinung nach).

Die Wendeschleifen und Gleisdreiecke erheben die Niveau, wenn SZKT genug Geld hat, sie aufzubauen; muss sie es tun! Dadurch entsehen mehrere Möglichkeiten bei dem Kauf weiterer genutzter oder sogar neuer Bahnen hat man eine größere Freiheit.

Andere Sache: mann müsste neue Drehgestelle bei den Erfurter Tatras einbauen, nicht wahr?

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

"Es gibt viele eingleisige Strecken, die Gleise sind in einem schlechten Zustand (und teilweise eingleisig mit Ausweichen!); "

:evil:

Entschuldigung, es ist bisschen warm hier... :)

Tramfreund
Beiträge: 90
Registriert: 26.01.2003 13:25
Wohnort: Magdeburg

KT4D

Beitrag von Tramfreund »

Dann frag mal in Potsdam nach, ob noch einzelne Drehgestelle vorhanden sind. Die muß man nur tauschen. Die Anschlüsse am Wagen passen. Es sei denn, durch die Modernisierung wurden größere Umbauten vorgenommen. Ich denke aber, das Szeged sich bei Bedarf KT4 selbst umbauen kann. Man muß doch nur eine 2. Kabine einbauen und Kabelbäume neu Verlegen.
In Berlin versucht man überzählige KT4DtM und T6A2M zu verkaufen. Die haben alle eine modifizierte TV 3 Steuerung, Aussenschwenktüren mit Einklemmschutz sowie el. Stromabnehmer. Wäre dass keine Alternative? Ich weiß nicht, wie du zum Verkehrsbetrieb in Szeged stehst, es wäre aber ein Anruf Wert KZsoci. :wink:
In Deutschland wird man kaum Abnehmer finden.


P.S. Im Notfall kann man auch KT4D Heck-Heck fahren. :idea:
Tramfreund

Blnstrabi

KT4D in Szeged

Beitrag von Blnstrabi »

Also man kann KT4D vielleicht zu unechten ZR-Tw umbauen, was aber eine finanzielle Frage ist, aber Szeged braucht ECHTE ZR-Tw, mit Türen auf beiden Seiten und das ist mit KT4D nicht zu machen.
Irgendwo müssen ja die Schaltkästen und Aggregate hin.
Und Szeged hatte in Berlin angefragt, wollte T6/B6 kaufen, weil man da ja schon Erfahrungen mit hat, aber leider sind die Wagen zu teuer. Berlin will und muß sie sich teuer bezahlen lassen, da Fördergelder gezahlt wurden. Und so alt sind die Wagen eben noch nicht. Die Potsdamer Wagen waren billiger und daher hat man sich eben dafür entschieden.
Und wenn man die Gleise sowieso erneuert, dann kann man auch Wendemöglichkeiten schaffen, da ist man dann auch flexibel mit den ER-Wagen.
Ist schon alles so die beste Lösung, wie es ist.

Gruß Blnstrabi

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

Blnstrabi:

Du scheinst doch sehr informiert zu sein! Ist deutsch wirklich Deine Muttersprache? :wink:

Ich kann das jetzt kaum ergänzen, nur eine neue Information fällt mir ein: man sagte kürzlich, dass auf der alleinen Endstelle der SL 3/3F wird in der nahen Zukunft keine Wendemöglichkeit geschafft; so bleiben die sch**ßen 4x Gelenktriebwagen, oder fahren die Tatras (eher die T6A2s) in Hecktraktion...

OFF

Auf dem ungarischen STRABA-Forum sprach man gestern/vorgestern über die ZR-Benutzung der ER-Tatras. Wisst ihr ausser Dresden, Leipzig, und Halle über solche komische Traktionen in der DDR?

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Heck-an-Heck-Traktion in der DDR

Beitrag von Incentro »

Hallo,

soweit ich weiß wurde in vielen Städten der DDR die Möglichkeit genutzt im Baustellenverkehr die ER-Wagen Heck-an-Heck zu kuppeln.
Sicher weiß ich es aus Chemnitz (T3D) und Frankfurt/Oder (KT4D).
Andere Städte bauten sich aus den ER-Wagen unechte ZR-Wagen, so z.B. Erfurt (KT4D) und Dresden (B4D). In Dresden war es so möglich pro Fahrtrichtung 2 Wagen zu nutzen, wenn man den B4D-ZR zwischen 2 Heck-an-Heck-T4D kuppelte.

KZsoci_

Beitrag von KZsoci_ »

Na ja, das geht nur aber bei den normalerweise ER - Lininen, wo die Bahnsteige der Haltestellen immer vpravo ve směru jizdy (am Rechts der Fahrrichtung) ;) sind.

Antworten