
Nach eher alten Fahrzeugen wurden also eher neue besichtigt. Gemeinsam war beiden Lokalitäten, daß diese nicht so ganz fotogen dastanden, auch bedingt dadurch(Messe eben), zudem bot die Innotrans auch viele betretbare Fahrzeuge. Unterschiede waren, daß die Messe für 2,50 € Eintritt kostete(Kinder bis 14 frei, was natürlich wieder einen gewissen Nervfaktor mit sich brachte, zu dessen Erhöhung natürlich auch wieder einmal diverse "Fachleute" beitrugen, die gerne lautstark ihr Halbwissen verkündeten oder an den Fahrzeugen herumkletterten - da diese natürlich optisch nicht mehr als 14-Jährige durchgingen, mußten sie wohl Eintritt zahlen

Hier zeige ich erstmal nur die teils mehr und teils weniger ansehnlichen Straßenbahnen, die es auf der Messe zu sehen gab.
Für Stuttgart baut Stadler 20 DT8.12.

Alstom präsentierte eine Straßenbahn für einen Betrieb im Westen Frankreichs(Pays de la Loire), welcher es konkret war, war jedoch nicht klar.

Solaris präsentierte seinen Tramino, hier ein Exemplar aus Posen. Ich hoffe nur ernsthaft, daß die Fahrzeuge für die deutschen Besteller Formgestaltung aufweisen werden(dieser Klumpen tut es nämlich nicht).

PESA präsentierte sich nicht nur mit einem Ballon, sondern auch mit optisch ansprechenderen Straßenbahnen aus Polen.


Bombardier zeigte ein Exemplar aus Blackpool.

Der VAMOS für Bielefeld.

Schon zum Abtransport vorbereitet war der Skoda 15T für Riga. Was durchaus vom Vorteil war, da er so noch vorm Gitter abgelichtet werden konnte, ohne daß jemand im Bild steht.

Das begünstigte auch Fotos vom Astra Imperio Eco(mit Siemens-Beteiligung) aus Rumänien, der anfänglich noch zugänglich war. Dieses Fahrzeug kommt in Bukarest zum Einsatz.

Das wäre es erstmal zur Innotrans.