Ach so, die Bahn gehört also zum Konzernverbund, dem auch die WSB angehört - gut, war mir noch nicht klar, aber nun schon

.
Ja, das ist dann schon was anderes, als wenn die Bahn bei einem Jugendclub o.Ä. steht - in Berlin mußte gerade wieder ein alter S-Bahn-Wagen verschrottet werden, der dort diesem Zweck diente - man meinte, die Schadstoffkonzentration da drinnen wäre zu groß, wobei das Ding nach über 15 Jahren Abstellung im Freien und "künstlerischer"(wenn auch dort gewollter und legaler) Betätigung der Jugend entsprechend aussah. Gut, damit muß man rechnen, wenn umdisponiert wird. Die WVV-Bahn wäre ja eventuell wieder fahrfähig herrichtbar, sollte man das warum auch immer wollen.
Sicher, man muß es auch nicht aus Kraft erzwingen - dann machts eh nicht den Spaß, den man sich erhofft hat. Aber ich höre ja oft von Gleichgesinnten: Ach ja, dies und das hat noch Zeit, fahre ich irgendwann mal hin. Und dann kommt es doch nicht so, weil dies und das dazwischenkommt...
Und dann ist man vielleicht mit Hast bei der Schnitzeljagd nach den letzten paar Kursen oder irgendeiner Abschiedsfahrt - wie ich finde, wohl kaum die ideale Umsetzung.
Ja, da ließ man ihn durchaus vertrauensvoll schon umherreisen - sollte ja eigentlich auch gefahrlos möglich sein. Mit 15 ist man ja nun auch kein Kind mehr und Selbstständigkeit wohl wünschenswert.
Wenn man verschiedene Interessenlagen verknüpfen kann, warum auch nicht - wir wissen ja: Jedem das Seine

.
Ich für meinen Teil habe mich festgelegt: Mich interessiert anderswo nur noch der Hobbybereich - manch einer mag mir da "Kulturbanausität" vorwerfen, wenn ich dann nicht das hiesige Schloß, Museum, Park oder was auch immer die Stadt zu bieten hat, besuche, aber das ist mir einerlei. Es ist meine Reise, mein Geld, meine Unternehmung. Abgesehen davon, selbst wenn "Sightseeing", bei dem Andrang in den meisten Orten kann man das sowieso kaum genießen - nicht nur das Brandenburger Tor ist ständig von Touristen umströmt.
Ebenso wenig lasse ich mir da nun auch von anderen "Hobbyisten" reinreden, das Thema hatten wir ja schon mal mit der Diskussion darum, ob das Bild nun "nur" die Bahn zeigen möge oder auch das Gedöns drumherum oder dahinter. Wer meint, die Bahn müsse nun unbedingt mit ...tor, ...statue oder was auch immer aufs Bild, der kann es gerne tun(und hinterher ja vielleicht Honorar vom Straßenbahn-Magazin einheimsen, gröl

), aber das dann nicht zur Allgemeingültigkeit erheben, die man machen "muß".
Natürlich steht es jedem frei, dann hinterher jene oder solche Motivwahl schöner zu finden.
Ich erkunde jedenfalls lieber das Netz, dokumentiere es an Stellen, die ich geeignet habe, in Fotos und Videos - und erfreue mich später daran.
Zugfahrerei ist nicht wirklich mein Ding - da nehme ich lieber den Flieger. Meine Höchstgrenze für eine Zugfahrt sind 5 Stunden - und das finde ich schon eher lästig. Nachtzüge sind es ebenso wenig - da ist an Schlaf nicht zu denken bei 11-14 Stunden Durchgerüttel und Rumpelgeräuschen, gegen die selbst Oropax machtlos sind, und am Ende braucht man erstmal einen Tag Erholung von der Anfahrt. Preislich ist es auch nicht günstiger als ein Flug, und man muß sowieso recht lange voraus reservieren, möchte man die Einzelabteile haben...und nun im Mehrbettabteil oder gar Großraum wäre ja noch unbequemer. Wer diese Reiseart mag, der möge auch immer gut seine Türe verschließen: So begehrte bei einer Fahrt auf einmal eine Horde Asiaten Einlaß(dank Verriegelung natürlich erfolglos - das Türgezerre wäre freilich auch nicht die ideale Geräuschkulisse für den Schlaf), freilich wohl nicht mit bösen Absichten, man suchte offenbar nur freie Plätze denn der Zug ist kein reiner Nachtzug, sondern auch normaler EC, bei dem bei Zwischenhalten dieser und jener Teil losgerupft wird, der dann woanders hinfährt, dafür kommt wieder ein anderer von anderem Abfahrt ort ran - ergo kannst du im ersten Wagen hinter der Lok einsteigen und am nächsten Tag mittig oder am Zugende ankommen.
In Kroatien weilte ich 2009 mal - der Flug war schnell und unkompliziert, der Einlaß nach Vorzeigen des Personalausweises(Paß besitze ich aktuell nicht und habe es auch erstmal nicht vor) dann auch gegeben.
Na gut, wegen dem verpaßten Linz muß ich nun nicht gleich die Sinnkrise bekommen...

ich hatte mich damals zwar schon für die Thematik interessiert, aber exakteres Recherchieren, wo nun was wie lange noch fährt, war noch nicht so ausgeprägt, es war teilweise auch noch frei dort anreisen und auf eigene Faust erkunden.
Andernfalls hätte ich vielleicht anders entschieden, aber da die Grundtypen ja auch in Graz fahren und von mir bildlich festgehalten wurden, ist es kein Beinbruch. DÜWAG-GT und Lizenzbauten sind - wie du ja selber festgestellt hast - nun überall mehr oder weniger standardisiert, auch wenn es natürlich verschiedene Fronten, Ausführungen als ER oder ZR(oder unechte ZR) und Lackierungen gibt, und auch die "Einrichter-N" wurden gesehen - wenn Linz eben meint, daß diese zeitiger krachen gehen sollen und man anders als in Graz kein Niederflurmittelteil für längeren Betrieb einpflanzt, ist es zwar irgendwo schade, aber wenn es die Entscheidung vor Ort ist, dann muß man es hinnehmen - und hat ja immer noch die Freiheit, dort nicht zu erscheinen, wenn der Fuhrpark uninteressant geworden ist.
Hinsichtlich der DÜWAG-Einheitswagen, Lizenzbauten und davon inspirierten Wagen habe ich ja nun mittlerweile durchaus ein breites Portfolio aufzuweisen, von Herkunftsbetrieben bis hin zu Zweitverwendern: Stettin, Zagreb, SRS, Gotha, Heidelberg, OEG, Wien, Graz, Karlsruhe, Düsseldorf, Krefeld, Würzburg, Augsburg, Gorzow, Miskolc...kann sein, daß ich auch einen oder zwei vergessen habe - die entsprechenden Bilder wären dann ja eine Gedächtnisstütze

.
So gesehen kann man immer darüber sinnieren, was man hätte verpassen können.
Ebenso könnte ich da nun auch sagen, ich hätte 2002-2004 schon anfangen können und dann z.B. Berliner Altbau S-Bahn festhalten, oder noch restliche Ikarus-Busse in Deutschland, oder in Jena die letzten Gothas im Einsatz, oder oder oder...da das Interesse damals eben noch nicht gegeben war, ist das an sich müßig. Ebenso müßig, ob ich nun darüber sinniere, ob ich 10 oder 20 Jahre früher dran auf dieser Welt mehr erlebt hätte - da Zeitreisen momentan immer noch der Fiktion vorbehalten sind - vielleicht auch besser so :mrgreen - ist das kein Thema.
Freilich, dank des Weltnetzes kann man nun auch Bilder und Videos von Orten sehen, die man kaum bereisen kann - oder auch was Vergangenheit ist.
Erfreulicherweise vermittelt es so ohne größere Kosten einen bildlichen oder auch audiovisuellen Eindruck, aber selber erleben ist natürlich besser - nur eben nicht immer umsetzbar. Natürlich hat nicht jeder alle Möglichkeiten - ein minutiöser Reiseplaner wie etwa Daniel Möschke kommt dann eben auch mal in hinterste Ecken der ehemaligen Sowjetunion oder nach Nordkorea, wo er mittlerweile ja das Vertrauen genießt, und kann dann auch Bilder anfertigen und zeigen, die man nicht so schnell selber umsetzen kann.
Wobei man auch immer den Aufwand dahinter sehen muß: Es ist immer leicht, sich z.B. das 30-minütige Video zu Straßenbahnbetrieb X anzusehen, aber dann den Aufwand mit der Anreise, Aufnahmen(bearbeiten usw. muß ja auch erledigt werden) dahinter kann sich auch nicht jeder vorstellen.
Drum erreichen mich auch mal Anfragen wie ob ich mal in Y filmen könnte, was dann aber durchaus auch nicht realisierbar sein kann - wenn Zeit, Geld und auch Interesse(reine Niederflurbetriebe sind bei mir eher sehr weit unten priorisiert) nicht stimmen.
Nun, die "Tour de Ruhr" hatte ich 2008 ja absolviert, es landeten Bilder von Krefeldern und Düsseldorfern Hochflurern auf der Speicherkarte, die heute nicht mehr nachstellbar sind, und auch Bochum wurde bedacht und zumindest ein paar Sachen haben sich dort ja nun auch geändert. Die Schwebebahn besuchte ich auch, es entstanden einige Fotos, wenn auch nicht netzabdeckend, aber repräsentativ - nun, daß aktuell Generationenwechsel läuft, ist bekannt, aber da ich nicht der größte 72er Fan bin, kann ein Ausflug sein, oder auch nicht. Interessant ist das System sicher, aber wenn mich ein Fahrzeug nicht wirklich anspricht, muß ich nicht extra dafür den Aufwand betreiben.
Die Erkenntnis kann auch vor Ort kommen: So weilte ich z.B. in München bei der U-Bahn, weil es immer hieß, "die guten alten A-Wagen" werden bald rausfliegen, nun, ich befand jene "guten alten" Fahrzeuge für schrecklich und machte mich eher an eine allgemeine Netzerkundung und hatte dennoch meinen Spaß.
Freiburg war auch irgendwann mal angedacht - aber nachdem zur potenziellen Reisezeit recht lange Netzsperrungen stattfanden(für mich auch immer ein Kriterium, wo ich die Priorität für den Besuch senke, wenn das etwa den Nicht-Einsatz von interessanten Wagen zur Folge hat - und gegebenenfalls nach Wiederherstellung dort hinfahre, oder auch nicht) und ich nun mittlerweile davon recht weit weg wohne und(hier können Videos doch einen guten Eindruck vermitteln) befand, daß die GT8-Z, die mein Interesse geweckt hatten, für meinen Geschmack doch eher eklig klingen, habe ich es dann doch für verzichtbar gehalten - über die "Schönheit" der hiesigen Combinos sinnierten wir hier ja schon mal und auch wenn ich ein Fan der DÜWAG-Gelenker bin, so schrieb nicht nur ich ja bereits davon, daß es im Wesentlichen ja doch der Einheitstyp ist, den man anderswo auch gut beobachten kann. Und so sehr Komplettist bin ich nun nicht, um da nun wieder alles umzuwerfen, dafür, daß es doch in meiner Sammlung landet.
Stichwort Niederflurer nochmal, da kann das eine oder andere Bild auch schneller historisch sein, als man denkt. Auch wenn die nun eher nebenbei aufgenommen werden und sonst ja die klassischen Fahrzeuge das eigentliche Ziel sind. So sind auch meine Aufnahmen von GT6N in Berlin und München historisch(wegen Modernisierung) - auch wenn das vornehmlich nur nebenbei entstandene sind. Gleichermaßen kann es auch sein, daß welche der bereits verschrotteten Bochumer MGT6D damals aufgenommen wurden - habs aber noch nicht überprüft.
Nö, die Nacht war ja nur Planungszeit, nicht Besuchszeit, gröl. Gegen Nebel bei Aufnahmen habe ich nichts - hat was Atmosphärisches und die Gegenlicht-Problematik ist auch erledigt. Gorzow war 2011 zwar nun nicht mit "Nebelsuppe" voll, aber war doch recht diesig - was andererseits gut durch die allgemeine Heruntergekommenheit paßte - knackiger Sonnenschein wäre da nur Standard.
Nun, GT4 habe ich in Stuttgart, Augsburg und Nordhausen festgehalten - daß ich sie in Nordhausen nur 2009 im Fahrbetrieb erlebte und 2011 der Einsatz schon Glückssache war, so daß es nur Bilder von abgestellten Wagen gab und sonst schon die Bambinos alles im Griff hatten, ist dann eben "Künstlerpech"- aber auch nun wieder nicht so wild, da die besten Zeiten da eh schon vorbei waren, der Besuch günstig realisierbar und trotzdem ganz gut war. Extra nun nochmal auf gut Glück dorthin - hätte man machen können, mußte aber auch nicht sein. Dafür entstanden ja auch nebenbei historische Aufnahmen vom "großen Bruder" Eisenbahn, weil mit Halberstädter Mitteleinstiegswagen ginge es dort heute ja nicht mehr hin.
Nun, dann hat sich die Sonderfahrt in dem Fall ja gelohnt. Daß du den Veranlassenden nun leider nicht nochmal treffen kannst, ist nun nicht mehr änderbar - aber so war es immerhin doch mal was geworden.
In Kassel hätte ich dich freilich auch gerne empfangen - aber da war ich dann schon für einige Monate dort abwesend.
Nun hast du deine Kassel-Erkundung ja auch so getätigt - und wenn die eigene Zufriedenheit damit paßt, auch gut.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet