Tatraliefermengen für 1992 bis 1995 - neue Erkenntnisse?
Tatraliefermengen für 1992 bis 1995 - neue Erkenntnisse?
Gibt es zwischenzeitlich neue Erkenntnisse darüber welche Mengen, welche Typen und an welche Städte in die DDR hätten geliefert werden sollen. Wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Interessieren würde mich das für den Zeitraum von 1992 bis 1995.
Re: Tatraliefermengen für 1992 bis 1995 - neue Erkenntnisse?
Es gibt zu diesem Thema meines wissens keine veröffentlichten Zahlen. Aber folgende Dinge kann man als gesetzt betrachten:
- T6A2/B6A2 wären weiter beschaft worden, als weitere Lieferstädte vermutlich Halle und Erfurt dazu gekommen.
- T6A5/B6A5 oder KT8D5 wären als Nachfolger des T3D/B3D (Karl-Marx-Stadt/Schwerin), aber auch zusätzlich für weitere Städte beschaft worden.
- Zweirichtungswagen (T6C2/B6C2/T6C5/B6C5) wären möglicherweise serienmäßig beschafft (10-20% Menge) für Bauzustände, Kleinbetriebe und einzelne Linien ohne Wendeschleifen, um die provisorischen ZR-Umbauten und letzte alte Zweiachser abzulösen.
Als weitere Städte für 2,5m breite Wagen waren u.a. Berlin und Rostock im Gespräch. In Berlin hätte man allerdings vorerst nur einige Neubaustrecken (Marzahn, Hohenschönhausen) umgestellt. Es soll Planungen für neue Betriebe (Neubrandenburg, Zittau (Überlandstrecke als Ersatz der ZOJE)) gegeben haben.
Die Liefermengen hätten sich vermutlich an den Vorjahren (entsprechend den Liefermöglichkeiten von CKD) orientiert.
- T6A2/B6A2 wären weiter beschaft worden, als weitere Lieferstädte vermutlich Halle und Erfurt dazu gekommen.
- T6A5/B6A5 oder KT8D5 wären als Nachfolger des T3D/B3D (Karl-Marx-Stadt/Schwerin), aber auch zusätzlich für weitere Städte beschaft worden.
- Zweirichtungswagen (T6C2/B6C2/T6C5/B6C5) wären möglicherweise serienmäßig beschafft (10-20% Menge) für Bauzustände, Kleinbetriebe und einzelne Linien ohne Wendeschleifen, um die provisorischen ZR-Umbauten und letzte alte Zweiachser abzulösen.
Als weitere Städte für 2,5m breite Wagen waren u.a. Berlin und Rostock im Gespräch. In Berlin hätte man allerdings vorerst nur einige Neubaustrecken (Marzahn, Hohenschönhausen) umgestellt. Es soll Planungen für neue Betriebe (Neubrandenburg, Zittau (Überlandstrecke als Ersatz der ZOJE)) gegeben haben.
Die Liefermengen hätten sich vermutlich an den Vorjahren (entsprechend den Liefermöglichkeiten von CKD) orientiert.
Re: Tatraliefermengen für 1992 bis 1995 - neue Erkenntnisse?
Manitou hat geschrieben: ↑25.10.2023 01:47 Es gibt zu diesem Thema meines wissens keine veröffentlichten Zahlen. Aber folgende Dinge kann man als gesetzt betrachten:
- T6A2/B6A2 wären weiter beschaft worden, als weitere Lieferstädte vermutlich Halle und Erfurt dazu gekommen.
- T6A5/B6A5 oder KT8D5 wären als Nachfolger des T3D/B3D (Karl-Marx-Stadt/Schwerin), aber auch zusätzlich für weitere Städte beschaft worden.
- Zweirichtungswagen (T6C2/B6C2/T6C5/B6C5) wären möglicherweise serienmäßig beschafft (10-20% Menge) für Bauzustände, Kleinbetriebe und einzelne Linien ohne Wendeschleifen, um die provisorischen ZR-Umbauten und letzte alte Zweiachser abzulösen.
Als weitere Städte für 2,5m breite Wagen waren u.a. Berlin und Rostock im Gespräch. In Berlin hätte man allerdings vorerst nur einige Neubaustrecken (Marzahn, Hohenschönhausen) umgestellt. Es soll Planungen für neue Betriebe (Neubrandenburg, Zittau (Überlandstrecke als Ersatz der ZOJE)) gegeben haben.
Die Liefermengen hätten sich vermutlich an den Vorjahren (entsprechend den Liefermöglichkeiten von CKD) orientiert.
Ist Neubrandenburg als möglicher neuer Strassenbahnbetrieb irgendwo belegt?
Re: Tatraliefermengen für 1992 bis 1995 - neue Erkenntnisse?
Offizielle Quellen müßte man im Stadtarchiv suchen. Es gab hier im Forum schonmal Beiträge zu diesem Thema, evtl. haben deren Autoren Material.