(Einige) Abgestellte Berliner KT4Dt im Einsatz.

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
#72
Beiträge: 82
Registriert: 05.04.2006 20:13

(Einige) Abgestellte Berliner KT4Dt im Einsatz.

Beitrag von #72 »

Hallo Straßenbahnfreunde!

In letzter Zeit wurden wieder ein Paar abgestellte KT4Dt in Betrieb genommen. Es sind: 7004, 7008, 7012 und 7049 (Was ich gesehen/gehört habe). Die Wagen 7029-7032 stehen schon lange auf dem Betriebshof Nordend, die Gleise sind schon sehr verwittert.
Über den Abtransport nach Rumänien wurde bis jetzt noch kein Wort verloren.

Hoffe dass noch weitere wieder in Betrieb gehen.
Es gibt kein Schienenfahrzeug, was perfekt ist...

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Wenigstens etwas!

Ist denn nun eine endgültige Entscheidung gefallen, wer die Tatras kriegt?

Soweit ich weiß, war sogar mal Graz im Gespräch!

Bin ja mal gespannt, wer der Nachfolger wird. Hoffentlich nicht dieses komische ULF-Dingens. Ich hoffe auf den NGT12.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

#72
Beiträge: 82
Registriert: 05.04.2006 20:13

Incentro kommt vielleicht nach Berlin /KT4Dt nach Graz?

Beitrag von #72 »

Hallo!

Im Gespräch war der Incentro der vom Bombardier gebaut wird. Wenn der kommt muss etwas geändert werden!.
Lack sowie der Stromabnehmer - der muss aufs A-Teil!! nicht aufs B-Teil am Ende oder aufs C-Teil in der Mitte vom Wagen.

ULF wird sicher nicht kommen, der hat kaum Platz für Fahrräder usw.

Ganz sicher?, dass die Berliner KT4Dt nach Graz kommen?.
Graz hat doch Schmalspur oder?.
Es gibt kein Schienenfahrzeug, was perfekt ist...

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

Ne, ich glaube 1435 mm
Aber umspuren ist beim Tatra ja kein Problem.
Hab auch mal was davon gehört, weil man dort zu wenig Fahrzeuge hat und die KT4D-T-M ja noch recht modern sind.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Ich meinte mit "im Gespräch" nicht, daß es definitiv ist :) .

Obwohl es ja ne nette Idee wäre, dann hätten die Bahnen ja eine ziemlich abwechslungsreiche Karriere.

Incentro?

Och nö! :shock:

Man könnte ja auch alte GT6 aus dem Westen holen :lol: .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
fahrmidda13
Beiträge: 1018
Registriert: 08.12.2006 01:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von fahrmidda13 »

Man könnte ja auch alte GT6 aus dem Westen holen
Im Maßstab 1:87 war das schon mal Realität, der Berliner GT6 fuhr als Lima-Modell Werbung für das KaDeWe spazieren :D
Zwar ist das Teil inzwischen restlos ausverkauft, hier kann man es aber noch bestaunen: http://www.bahnwahn.de/limatram/Modelle/GT6/gt6.html
Man beachte die Farbgebung! Ob sich in Bochum und Gelsenkirchen wohl wirklich jemand dafür interessiert hätte daß Berlin ins KaDeWe fährt? :)
Bild

Zwei Fuzzies stehen auf einer Signalbrücke.
"Weißt du", sagt der eine, "wenn ich hier oben stehe und den Zug knipse, fällt irgendwie alles von mir ab."
"Schön" sagt der andere. "Hauptsache, es fällt mir nicht in die Fotolinie."

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Vielleicht eine fiktive Idee, was passiert wäre, hätte man in Westberlin nicht die Straßenbahn eingestellt. Der GT6 wäre sicher auch dort gelandet.

Ist leider nicht so gekommen und daher ist Westberlin verkehrsmäßig heute absolut beschissen zu erschließen. Die "autogerechte" Stadt war es vielleicht mit dem Verkehrsaufkommen vor 40 Jahren, heute sind doch alle 50 Meter Baustellen und dicke Staus, u.A. auch weil irgendwelche Lieferwagenheinis mit Warnblinkanlage ewig rumstehen. :roll:
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
fahrmidda13
Beiträge: 1018
Registriert: 08.12.2006 01:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von fahrmidda13 »

Der GT6 wäre sicher auch dort gelandet.
Glaube ich ehrlich gesagt nicht, schließlich war die Waggonbaufirma DWM (später Waggon-Union) in Westberlin ansässig. Diese hat nicht nur Karlsruhe, Darmstadt und Köln mit Düwag-Nachbauten beliefert, sondern war auch Hauslieferant der BVG (West) hinsichtlich der Doppeldecker-Wagenkästen, der M-Bahn-Wagen (Mann, ist das schon wieder lange her :o ) und der U-Bahn (Klein- und Großprofil) bis hin zum F 92.
Die Bahnen hätten vielleicht so oder so ähnlich ausgesehen (Wahrscheinlich Creme mit braun lackierten Drehgestellen und den früher BVG-typischen Beschriftungen "Einstieg nur vorn", "Einstieg nur hier", "Sichtkarten | Kasse" :) , wären aber mit Sicherheit keine Düwags, sondern entsprechende DWM-Klone gewesen.

Darin, daß die Einstellung der Westberliner Straßenbahn ein großer Fehler war, stimme ich Dir völlig zu. An den Folgen hat die Stadt auch 39 Jahre danach zu knabbern, und die Revitalisierungsversuche im Wedding und die Planung zum Lehrter Bahnhof (Entschuldigung, für mich wird der immer so heißen, ich meine natürlich zum Berliner Hauptbahnhof) wirken meiner Meinung nach eher kümmerlich. So wird's nix mit der Straßenbahn in Westberlin, weil's nix bringt und einen Haufen Geld kostet. Da müßte eben mal ein vernünftiges Konzept her... bin schon wieder am Jammern... sorry. :oops:
Liegen eigentlich in der Leipziger Straße noch diese vermutlich nie zu nutzenden Flüstergleise oder hat man die inzwischen wieder entfernt um die Spuren von blindem Aktionismus zu verwischen?
Bild

Zwei Fuzzies stehen auf einer Signalbrücke.
"Weißt du", sagt der eine, "wenn ich hier oben stehe und den Zug knipse, fällt irgendwie alles von mir ab."
"Schön" sagt der andere. "Hauptsache, es fällt mir nicht in die Fotolinie."

strassenbahnsonderfahrten.de
Beiträge: 231
Registriert: 24.11.2006 12:19
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von strassenbahnsonderfahrten.de »

Soweit ich erfahren habe hat die polnische Stadt Szczecin (Stettin) interesse an den Berliner Trams. Dort gab es auch einen Probeeinsatz.

Berlin hat Strassenbahnen vom Hersteller STADTLER bestellt, eine Neuentwicklung. Die Strassenbahnen basieren auf den robusten und bewährten Schmalsphrfahrzeugen und sin Luftgefedert. Vermutlich ist STADTLER teurer als andere Hersteller, aber dafür gibt es Technlogie und Qualität vom feinsten.

Aber die Berliner BVG hat viel Geld, sehr viel Geld.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Aber die Berliner BVG hat viel Geld, sehr viel Geld.
Aber leider nicht genug für Kameras in den Fahrzeugen. Sonst würden die nicht mehr so zerkratzt aussehen. Anscheinend ist Folienwechsel immer noch billiger als Kameras :roll: .

Stadler? Ist ja wieder was neues. Soweit ich weiß, kommt von denen die Variobahn(siehe Chemnitz oder Würzburg).
Liegen eigentlich in der Leipziger Straße noch diese vermutlich nie zu nutzenden Flüstergleise oder hat man die inzwischen wieder entfernt um die Spuren von blindem Aktionismus zu verwischen?
Hm, also als ich letztens da war, hab ich noch Gleise gesehen...da ist so viel los, die können sie wohl nicht entfernen, ohne das Verkehrschaos noch zu vergrößern.

Na ja, die Neubaustrecken nach Westberlin sind in der Tat eher nur klein...von vollen Zügen kann man auf dem Weg zum Klinikum nicht mehr reden.

Ein vernünftiges Konzept erfordert vernünftige Leute, die das planen...da der aktuelle BVG-Vorsitzende ein klarer Straßenbahnfeind ist, wird das wohl eher nichts. O-Ton: In Westberlin hat es ja auch so gut geklappt...das sieht man ja heute - profitieren tut vor allem die Mineralölindustrie :twisted: .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
fahrmidda13
Beiträge: 1018
Registriert: 08.12.2006 01:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von fahrmidda13 »

Variobahn(siehe Chemnitz oder Würzburg)
Ui, da muss ich doch noch ma kurz meinen Senf dazu geben: Diese Würzburger Schienenmonster sehen zwar ähnlich abartig aus wie die Variobahn (ich denke immer, die würden das Meterspurgleis auffressen. Wenn die Bahn dann vorbeigefahren ist, staune ich jedes mal, daß das Gleis noch da ist :D ), sind aber von LHB gebaut. Man kann es sich leicht merken: LHB steht im Würzburger Volksmund nämlich tatsächlich für "Lauter häßliche Bahnen" Noch Kurioser wird das ganze aber, wenn man bedenkt, dass ihre Vorgänger die schmalste von der Düwag lieferbare Frontpartie aufwiesen :)
Bild

Zwei Fuzzies stehen auf einer Signalbrücke.
"Weißt du", sagt der eine, "wenn ich hier oben stehe und den Zug knipse, fällt irgendwie alles von mir ab."
"Schön" sagt der andere. "Hauptsache, es fällt mir nicht in die Fotolinie."

strassenbahnsonderfahrten.de
Beiträge: 231
Registriert: 24.11.2006 12:19
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von strassenbahnsonderfahrten.de »

Die bekannte Variobahn von Stadtler ist in folgenden Sädten im Einsatz:

Helsinki, 40 Stück (Finnland)
Sidney, 7 Stück (Australien)
Ludwigshafen,
Mannheim,
Heidelberg,
Duisburg und
Cemnitz, insgesamt wurden bis heute 159 Stück verkauft und 109 Stück stehen in Optiion.

München,
Nürnberg,
Bochum und
Gelsenkirchen erhelten 2007 ihre bestellten Variobahnen.

Die Tango Strassenbahn ist ein neues Produkt, welches aus den erfolgreichen Schmalpuhrfahrzeugen abgeleitet wurde. Da die Trams auch Luftgefedert sind, haben sie vermutlich auch eine hohe Laufruhe.

STADTLER ist ein Schweizer Unternhemen, welches auch in Pamkow ein Werk betreibt.
Ich selber war schon dort um Eisenbahnfahrzeuge ab zu holen und bin von dem modernen Stadtler Werk beeindruckt.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

fahrmidda13 hat geschrieben:
Variobahn(siehe Chemnitz oder Würzburg)
Ui, da muss ich doch noch ma kurz meinen Senf dazu geben: Diese Würzburger Schienenmonster sehen zwar ähnlich abartig aus wie die Variobahn (ich denke immer, die würden das Meterspurgleis auffressen. Wenn die Bahn dann vorbeigefahren ist, staune ich jedes mal, daß das Gleis noch da ist :D ), sind aber von LHB gebaut. Man kann es sich leicht merken: LHB steht im Würzburger Volksmund nämlich tatsächlich für "Lauter häßliche Bahnen" Noch Kurioser wird das ganze aber, wenn man bedenkt, dass ihre Vorgänger die schmalste von der Düwag lieferbare Frontpartie aufwiesen :)
Also ich find das Design der Würzburger Trams geil. Endlich mal nicht so nen halbes Spaceshuttel oder der Versuch eines Designers, irgendwie "Dynamik" erreichen zu wollen, sondern irgendwo eine gewisse Ähnlichkeit mit den G-U-Bahnen aus Berlin :D . Und das ist doch mal nen Pluspunkt.

Die Dinger sind auch mal wieder aus so einem Konsortium entsprungen...
http://trampicturebook.de/tram/germany/ ... /index.htm da gibt es das Prospekt von Siemens als PDF.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Mein Wunschwagen ...

Beitrag von Manitou »

... wäre ein Tatra-Nachfolger (T8D5). Er könnte etwa so aussehen:
- Grundabmessung wie T6B5
- In der Mitte ein Niederflureinstieg wie beim T3mod (Liberec), jedoch genau in Wagenmitte
- Zweirichtungswagen mit innerer Aufteilung in Anlehnung an T5C5
- Lieferung als Triebwagen mit 1 und 2 Führerständen, Beiwagen und Steuerwagen (für Gebirgsstädte auf Bei-Triebwagen ohne Führerstand in Zugmitte)
- Design wie unsere Mod-Tatras, aber evtl. im Original-Tatra-Lack
- wie in der letzten NGT6-Lieferung wieder voller Führerstandsdurchblick, weil der Schaltschrank entfällt
Ergänzend könnte auf eine KT8D5-Neuauflage (mit Niederflurmittelteil, ansonsten so, wie Berliner Mod-Tatras) in Frage kommen.
Auf stark belasteten Strecken 4er-Zug (je 2 Trieb- und Beiwagen, ggf. Flügelung der Züge auf Außenstrecken der M-Linien) oder KT8-Doppeltraktion.

Benutzeravatar
fahrmidda13
Beiträge: 1018
Registriert: 08.12.2006 01:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von fahrmidda13 »

irgendwo eine gewisse Ähnlichkeit mit den G-U-Bahnen aus Berlin
Da ist natürlich was dran, auch wenn ich das Verhältnis Spurweite:Kastenbreite bei den G-Zügen doch irgndwie harmonischer finde. Auf Normal- oder Breitspurgleisen würden die Dinger wahrscheinlich auch nur halb so monströs aussehen.
Aber mit diesem Design... ich weiß nicht. :? So würde ich mir eine in den 80er Jahren von Volvo gebaute Straßenbahn vorstellen :) . Wobei so ein kantiger Volvo natürlich auch seinen Charme hat, meine Eltern fahren noch so einen . :) Auf Dynamik ist das Design wirklich nicht gequält, da gebe ich Dir vollkommen recht.
Natürlich sind die Würzburger Wagen auch mal ein netter Kontrast zu den sonstigen neuen Bahnen, die optisch z. T. doch eher einem Fahrgeschäft auf dem Rummel zu entstammen scheinen :) . Aber schön finde ich die trotzdem nicht. Meine Lieblingsdetails: Der mittige Puffer, der aus der Schürze ragt, als würde einem die Bahn die Zunge rausstrecken und der Außenlautsprecher, der vorn auf dem Dach sitzt wie der schwarzfahrende Spatz im LVB-Werbespot :P :lol:.
Naja, das ist Geschmacksache. Was einige Leute hier am Combino schön finden ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Jedem das seine!
Bild

Zwei Fuzzies stehen auf einer Signalbrücke.
"Weißt du", sagt der eine, "wenn ich hier oben stehe und den Zug knipse, fällt irgendwie alles von mir ab."
"Schön" sagt der andere. "Hauptsache, es fällt mir nicht in die Fotolinie."

Antworten