40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Sithis »

Ach so, dann wird das Sirren wohl eine irre schnelle Folge von Knalltönen sein, nicht wahr?

8)
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
fahrmidda13
Beiträge: 1018
Registriert: 08.12.2006 01:57
Wohnort: Dresden

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von fahrmidda13 »

Sithis hat geschrieben:Ist ja quasi so ne Art Schnellmerker-Thread :lol: ...
Na so langsam will ich meine Beitragszahl ja auch in Richtung 4-stellig entwickeln :lol: . Und da auch dieses Thema schon wieder ad absurdum ausgeufert ist, bietet es sich doch an... :D

Aber damit der Beitrag noch etwas halbwegs sinnvolles enthält...
Gräber hat geschrieben:@Zoni01: Ein Beschleuniger ist doch das Teil was immer dieses Klack- Geräuch erzeugt, oder?
... übernehme ich mal die Antwort: JA. :D

Wie und warum es zum Klacken kommt, ist ja schon hinlänglich erörtert worden... einfach mal die älteren Beiträge durchstöbern (ist ohnehin ein mitunter sehr erheiternder Zeitvertreib :D ). Dort findet sich übrigens auch die Antwort darauf, weshalb T6 und KT4Dt (und noch einige andere) surren und nicht klackern :wink: .
Bild

Zwei Fuzzies stehen auf einer Signalbrücke.
"Weißt du", sagt der eine, "wenn ich hier oben stehe und den Zug knipse, fällt irgendwie alles von mir ab."
"Schön" sagt der andere. "Hauptsache, es fällt mir nicht in die Fotolinie."

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Sithis »

Ältere Threads zu finden setzt allerdings voraus, daß die entsprechende Person die Suchfunktion kennt und das Wort "Beschleuniger" ohne Fehler eingeben kann. 8)
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Zoni01 »

@T3-D Fan

Ja du hast recht. So genau wusste ich das jetzt auch nicht mehr mit den Schild.
Ein Beschleuniger ist doch das Teil was immer dieses Klack- Geräuch erzeugt, oder?
Ich habe immer gedacht es sei der Anfahrtsknall beim T4D sowie die Anfahrt beim Beschleunigen. Ich habe jedoch nur ein T4D Halbwissen. Alles weiß ich auch noch nicht so ganz.

Genauso wundert es mich aber auch wieso ein Beschleuniger Tatra so laut ist (das Gebläse hört sich so an wie ein Staubsauger) Das ist besonders laut wenn der Tatrazug steht. Beim Anfahren wird es jedoch leiser, beim halten lauter. Wodurch wird den das so verursacht?

@Gräber

Hier ist mal noch ein Video vom lauten T4D Tatrazug in Magdeburg, insbesondere ab der 3 Minute zu hören.

http://www.myvideo.de/watch/1178871/T4D ... zug_aus_MD

Die Abfahrtsklingel klingt aber auch ganz schön kommisch.

http://www.myvideo.de/watch/1184123/B4D ... _Magdeburg
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Sithis »

Ich habe jedoch nur ein T4D Halbwissen.
Das kann man nicht mal mehr als Halbwissen bezeichnen(Hälfte sind ja immer noch 50 %), sondern eher als 0,01 %-Wissen...und das auch nicht nur in Bezug auf T4D.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von T3D-Fan »

Zoni01 hat geschrieben:@T3-D Fan

Ja du hast recht. So genau wusste ich das jetzt auch nicht mehr mit den Schild.
Ein Beschleuniger ist doch das Teil was immer dieses Klack- Geräuch erzeugt, oder?
Ich habe immer gedacht es sei der Anfahrtsknall beim T4D sowie die Anfahrt beim Beschleunigen. Ich habe jedoch nur ein T4D Halbwissen. Alles weiß ich auch noch nicht so ganz.

Genauso wundert es mich aber auch wieso ein Beschleuniger Tatra so laut ist (das Gebläse hört sich so an wie ein Staubsauger) Das ist besonders laut wenn der Tatrazug steht. Beim Anfahren wird es jedoch leiser, beim halten lauter. Wodurch wird den das so verursacht?

...
Ich glaube, in Bezug auf Straßenbahnen wären ein paar Grundlagen in Elektrotechnik oder wenigstens Physik nicht von Nachteil. Die TATRAs vom Typ T3/T4 haben fremdbelüftete Motoren. D.h. es wird Luft hineingeblasen, um sie zu kühlen. Und wenn man irgendwo Luft hinblasen will (Gebläse), muss man sie natürlich an anderer Stelle erst einmal ansaugen (Dein Staubsauger, nur dass man die Luft filtert um den Staub im Motor zu vermeiden. :wink: ). Bei den T3 und T4 ist der Lüfter und der dynamische Bordnetzumrichter in ein Gerät gepackt. Obwohl im Stand keine Belüftung notwendig wäre, muss er also dennoch immer laufen. Im Gegensatz dazu gibt es beim T6 keinen zusätzlichen Lüfter, da die Motoren eigenbelüftet sind. Außerdem haben diese Wagen zur Erzeugung der Bordnetzspannung schon einen statischen Umformer. - Da muss ich mal ganz dumm in die Runde fragen: Wie ist das beim KT4??? Beim Potsdamer Prototyp 001 ist es wie bei den T3/T4. Bei den Serien-KT4D und den KT4Dt auch??? :?:

Aber lass uns mal beim T3/T4 bleiben: Der Lüfter/Umrichter läuft also ständig, auch beim Stillstand, um die Bordnetzspannung von 24 V zu erzeugen. Fährt die Bahn nun an, ziehen die Fahrmotoren Strom, bildlich gesprochen. Um es mal elektrotechnisch auszudrücken: Der induktive Widerstand über die Motoren ist im Stillstand sehr gering. Deswegen nimmt der Strom lieber den Weg des geringeren Widerstandes (also über die Motoren), statt über den sich bereits bewegenden und damit seiner erzeugenden Ursache induktiv entgegenwirkenden Umrichter/Lüfter. Deshalb sinkt beim Lüfter/Umrichter die Drehzahl ab, was sich für Dich in der sinkenden Lautstärke bemerkbar macht. Bei den originalen T3/T4 sah man das dann zudem nachts an den dunkler werdenden Glühbirnen. Aber nicht nur das Anfahren des eigenen Wagens verursacht dies, sondern auch das Anfahren von anderen Wagen im selben Netz.

Ich hoffe, damit konnte ich Dir ein Phänomen etwas entschlüsseln!? :D

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Sithis »

Schön erklärt, ob es auch auf Gehör trifft?
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von T3D-Fan »

Sithis hat geschrieben:Schön erklärt, ob es auch auf Gehör trifft?
Mal schau'n... :wink:

Benutzeravatar
T3D-Fan
Beiträge: 489
Registriert: 27.08.2006 20:29
Wohnort: Braunschweig

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von T3D-Fan »

Anbei ein Link, der zum eigentlichen Thema viel besser passt:
Heute auf den Tag genau vor 40 Jahren, am 25.02.1969, verkehrte zum ersten Mal im damaligen Karl-Marx-Stadt eine TATRA-Bahn im Fahrgastbetrieb auf der damaligen Linie 51. Ein Bericht dazu wurde bereits gestern im Sachsen-Fernsehen unter dem Motto "40 Jahre TATRA-Bahn" gesendet. Zu sehen sind darin die Wagen T3D 401 (Baujahr 1968) im Design der 1980er als Linie 51, T3D 402 (Baujahr 1968) im letzten Betriebszustand als Linie 5 und T3D-MS 517 (Baujahr 1988) im aktuellen CVAG-Design.

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Manitou »

Wenn die Anzahl der Verbraucher im selben Stromkreis schlagartig ansteigt, fällt die Spannung ab. Diesen Effekt kann man bereits mit einem leistungsstarken Staubsauger zu Hause selber ausprobieren.
Dazu bei Abschaltung aller anderen Verbraucher am selben Stromkreis eine Steh- oder Schreibtischlampe (40 W) einschalten. Wenn man dann einen Staubsauger von 1500-2000 W einschaltet, wird auch dort das Licht dunkler.
Ein Tatrazug mit 8*45 kW Nennleistung (beim Anfahren kurzzeitig auch mehr) führt natürlich erst recht zu einem Spannungsabfall.

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von koneggS »

In welchen Städten sind noch die ältesten Fahrzeuge im regulären Einsatz
Entweder Magdeburg oder Dresden.
Magdeburgs ältestes Linienfahrzeug ist Baujahr 1976, in der Betriebsreserve ist noch ein modernisierter T4D von 1970.
Der älteste in Dresden noch regelmäßig im Linieneinsatz anzutreffende Tatra dürfte Baujahr 1971 sein.

#298
Beiträge: 198
Registriert: 28.12.2007 22:42

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von #298 »

So ich komme mal wieder zum Vorschein....

Zum Beschleuniger habe ich hier ein paar tolle Videos gefunden und abgelegt:

Link-->> http://www.tram-und-bahnplanet.de/Forum ... f=68&t=203

die BB Codes zum verlinken von Videos existieren hier ja nicht, um Videos innerhalb eines Beitrages anzuzeigen

man sieht dort bei den Videos wie der Beschleuniger arbeitet beim Fahren und Bremsen, danke an die Amis, die das mal gefilmt haben mit ihrem PCC
Zoni01 hat geschrieben:
Ein Beschleuniger ist doch das Teil was immer dieses Klack- Geräuch erzeugt, oder?

Ich habe immer gedacht es sei der Anfahrtsknall beim T4D sowie die Anfahrt beim Beschleunigen. Ich habe jedoch nur ein T4D Halbwissen. Alles weiß ich auch noch nicht so ganz.
Das Knallen kommt nicht vom Beschleuniger selbst sondern von einem Schütz, welches beim loslassen des Fahrpedals abfällt, im dunkeln sieht man denn auch ein aufblitzen unter dem Triebwagen vor dem ersten Drehgestell.

erschlagt mich wenn ich das jetzt falsch gesagt habe...... :shock:
Zoni01 hat geschrieben:
Genauso wundert es mich aber auch wieso ein Beschleuniger Tatra so laut ist (das Gebläse hört sich so an wie ein Staubsauger) Das ist besonders laut wenn der Tatrazug steht. Beim Anfahren wird es jedoch leiser, beim halten lauter. Wodurch wird den das so verursacht?
weisst du zufällig noch die Wagennummer davon??
ich weiss es nicht nicht mehr soo genau aber es kann 1242 oder 1246 gewesen sein, Einer von beiden Triebwagen hatte 2008 HU gehabt, seitdem dröhnt der Wagen nicht mehr wie von Dir beschrieben

Als Anmerkung an alle Tatra-Knall Fans der T4D-M 1238 in Magdeburg ist noch einer der besten Knalltatras von Magdeburg... :lol: :lol: :lol:

hier ein Foto von ihm:
Bild
zur Großansicht bitte auf Bild klicken :roll:

T3D_Chemnitz
Beiträge: 74
Registriert: 20.03.2007 13:09

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von T3D_Chemnitz »

Morgen
Laut Zeitungs Berichten werden die Chemnitzer T3DM wohl am letzten abgestellt sie bekommen jetzt ihre Letzte HU nach und nach demnach müsste zum Besipiel Tw 527 2019 ihr Dienst beenden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#298
Beiträge: 198
Registriert: 28.12.2007 22:42

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von #298 »

Hi,

oder man macht jetzt noch HU, verkauft diese nach 3 -4 Jahren um sie noch verkaufsattraktiv zu halten ...

ist nur eine Vermutung, die aber weitestgehend stimmt... die Wagen die Magdeburg nach Wladikafkas verkauft hatte, hatten noch paar Jahre HU aufm Buckel

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Beitrag von Zoni01 »

@Tramfahrer

Dann hast du bestimmt das Tatrafoto am Barleber See gemacht, als der Tatrafahrer gerade auf Toilette war. Und ich meinte den DSM Außenwerbung Tatrazug. Kommt dieser irgendwann nocheinmal zum Einsatz? Achtung es gibt auch Tatrafahrer in Magdeburg die sofort losschimpfen wenn man heimlich ein Foto schießt von der Bahn. Das habe ich neulich per Zufall einmal erlebt, obwohl ich selber keine Fotos mache.

Die Reaktionen des Tatrafahrers hörten sich etwa so an: (fast schon Gebrüll)

Wollen Sie was von mir? Hören Sie sofort auf Fotos zu machen oder ich informiere die Polizei. Ohne Erlaubnis dürfen Sie keine Fotos von der Bahn machen. Ich untersage dies. Da habe ich gedacht als ich in der Tatrbahn saßs Mann oh Mann der Tatrafahrer hat doch nicht mehr alle Tassen im Schrank. Dieser war etwa mitte 40 Jahre alt. Ich hatte schon das Gefühl, der Tatrafahrer will den Fotografen zusammen schlagen. Also Leute gibts ne, da fehlen doch einem die Worte.

Ich hatte auch schon überlegt, das der MVB zu melden aber ohne Beweise hat man da gar keine Chanche was zu erreichen. Traurig, Traurig In anderen Städten sind die Fahrer bestimmt freundlicher, als hier in Magdeburg.
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Antworten