Seite 2 von 2

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 23.04.2012 21:06
von BlackPearl
Sithis hat geschrieben:Und welchen Zweck hat nun der andere Knopf?
Obere -> kurzzeitige Öffnen der Tür
Unten -> Offen bleiben der Tür (Kinderwagentaste)
Rampe, du meinst sicher die Rollstuhlrampe im Mittelteil?
Ja
Incentro hat geschrieben:"Bisher hatte Berlin die schönsten Tatra-Bahnen ... unsere 135 aus Cottbus"
Zitat Teamleiter bautechnische Anlagen und Kenner der Szene:
"Bisher hatte Berlin die schönsten Tatra-Bahnen Deutschlands - Jetzt ist es unsere 135 aus Cottbus"



Grüße

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 23.04.2012 21:24
von Sithis
Kenner der Szene:
"Bisher hatte Berlin die schönsten Tatra-Bahnen Deutschlands - Jetzt ist es unsere 135 aus Cottbus"
Aaah, bitte! Der Rollout wäre wohl besser am 1. April gewesen...
Bild
Also ich hab ja nichts gegen die Cottbusser Tatras, aber wer so einen Satz raushaut, muß wahrlich ein "Kenner der Zähne" sein und sorgt für heftige Lachkrämpfe nicht nur in Berlin :lol: .
Das hätte man besser weglassen sollen, damit es nicht so peinlich wird...

Natürlich ist es subjektiv, aber wenn es um die Frage nach dem schönsten Tatra Deutschlands ginge(was die Gestaltung angeht), wäre das meiner Ansicht nach auch ein Cottbusser, aber ein ehemaliger. Und zwar die mit Airbrush versehene Bahn in Schöneiche-Rüdersdorf...

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 23.04.2012 22:25
von koneggS
Äußerlich sind die Schöneicher KT4D und KTNF6 wohl wirklich die schönsten Tatras ;-)

Vom Innenraum her wurden die Berliner Tatras aber wirklich sehr gründlich modernisiert und wirken auch immer noch halbwegs modern. Vom Aufwand (und den Kosten...) her war die Berliner Modernisierung sicherlich die gründlichste, lediglich das Niederflurmittelteil hatte man "vergessen".

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 03.02.2013 20:08
von koneggS
Der zweite Langläufer ist fertig, er hat auch noch einige Änderungen bekommen. Macht auf mich einen optisch sehr ansprechenden Eindruck.

http://www.cottbusverkehr.de/neuigkeiten/2-langlaufer/

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 03.02.2013 22:13
von Sithis
Auch auf die Gefahr hin, daß ich wieder als Miesmacher gelte: Was man dort schreibt, ist mal wieder recht abenteuerlich und zum Teil widersprüchlich.

Mal ein paar Zitate:
Eine Straßenbahn kann zwischen 30 und 50 Jahre eingesetzt werden.
Allerdings erreichen viele Fahrzeuge dieses Alter heute nicht mehr und was will man damit schon sagen?
Aufgrund des Alters befinden sich die Straßenbahnen jedoch schon lange in keinem modernen Zustand mehr.
Was ist denn ein "moderner Zustand"? Ist es nicht wichtiger, wie gut erhalten die Bahn ist?
Cottbusverkehr musste eine Lösung finden, um den Spagat zwischen der nicht möglichen Neuanschaffung und dem schlechten Zustand der Fahrzeuge zu meistern.
Also ist der Zustand auf einmal schlecht? Bei meinem letzten Besuch wirkte das schon anders auf mich und auch die an die SRS verkauften Wagen wirkten auf mich im guten Zustand(abgesehen von den zerkratzten Scheiben).

Irgendwie konnte man sich bei dieser Image-Kampagne auf keine wirkliche Ausrichtung einigen. Man sollte mal aufhören, ausgehend von der Annahme, daß alte Fahrzeuge unbedingt schlecht und verbraucht sind, die Modernisierung nach dem Motto zu verkaufen "sind ja eigentlich furchtbare alte Bahnen im schlechten Zustand, aber weil wir kein Geld für neue haben, kommt jetzt unsere tolle Modernisierung und damit sind wir an der Spitze der modernisierten Tatras".
Und wieso verschweigt man geflissentlich, daß die Bahnen Mitte der 90er schon mal durchaus gründlich modernisiert wurden? Man tut ja gerade so, als würde man Bahnen, an denen seit der Anlieferung aus den 80ern kaum was gemacht wurde, völlig neu aufmöbeln. Ist ja nicht so, daß die z.B. mit den Frankfurter Wagen vergleichbar wären.

Und egal ob Zufall oder gewollt, aber die neue Lackierung sieht der aus Szeged recht ähnlich.

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 03.02.2013 22:32
von koneggS
Die Lackierung ist ja nur eine Vollwerbung. Sicherlich ist einiges aus der PM übertrieben was die nicht aufgefrischten Fahrzeuge angeht, doch kann sich das Ergebnis sehen lassen. Natürlich sind die KTNF6 in einem optisch passablen Zustand, aber nach 16 Jahren Einsatz dürfte der Zustand hinter den Verkleidungen gelitten haben, ebenso die Technik. Warum sollte man bei einer umfangreichen Rostkur, für die ohnehin größer Demontagen notwendig sind, beim Wiederzusammenbau nicht nochmal einige Neuerungen und aktuelle Standards einbringen? Die Innenräume waren im Vergleich zu anderen Modernisierungen schon ab Werk altbacken und ich finde es auch richtig, dass man diese Neuerungen auch vermarktet. Ob das, was da geschrieben ist alles fachlich korrekt ist merken Leute, die sich damit beschäftigen, der normale Fahrgast eher weniger. Grundsätzlich falsch ist aber nichts, der "schlechte Zustand" bezieht sich sicherlich auf die Optik, und etwas abgewohnt sind die Fahrzeuge schon. Auch werden die grau-orangen Sitzpolster in ihrer ocker-braunen Umgebung kaum noch Begeisterungsstürme bei den Fahrgästen hervorrufen, der in Straßenbahnen etwas ungewöhnliche Laminatfußboden sicherlich ebenso wenig.

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 04.02.2013 19:01
von Sithis
Warum sollte man bei einer umfangreichen Rostkur, für die ohnehin größer Demontagen notwendig sind, beim Wiederzusammenbau nicht nochmal einige Neuerungen und aktuelle Standards einbringen?
Es spricht ja nichts dagegen, nur habe ich mich dazu ja bereits geäußert, daß ich diese Kampagne übertrieben finde angesichts dessen, was man wirklich macht.

Zudem könnte man doch mal ruhig wahrheitsgemäß sagen, daß ältere Bahnen oft robuster sind und eine Aufarbeitung lohnt, statt neue Fahrzeuge als Lösung aller Problem darzustellen. Wenn ich da z.B. an die Kampagne der Stadtwerke Bonn zur Aufarbeitung ihrer B-Wagen denke, auch wenn das nicht in allen Punkten vergleichbar ist, finde ich die aus Cottbus eher schwach. Während man in Bonn die Qualität der Altfahrzeuge lobt, macht man in Cottbus einen Eiertanz.
Die Innenräume waren im Vergleich zu anderen Modernisierungen schon ab Werk altbacken...Auch werden die grau-orangen Sitzpolster in ihrer ocker-braunen Umgebung kaum noch Begeisterungsstürme bei den Fahrgästen hervorrufen, der in Straßenbahnen etwas ungewöhnliche Laminatfußboden sicherlich ebenso wenig.
Altbacken zu dem Zeitpunkt? Sehe ich nicht so. Eben Standard-Gestaltung der Mitt-90er, Busse oder neue Bahnen aus der Zeit geben sich da auch nicht viel anders und auch heutige Bahnen unterscheiden sich nicht so stark davon bis auf ein paar kleine Details. Die ebenso aufwendig modernisierten Berliner Tatras unterscheiden sich von der optischen Innengestaltung auch nicht so stark von den Cottbussern, bis auf die verschiedenen Farben, die sich aus der jeweilgen Corporate-Identity-Gestaltung ergeben.
Und so superfrisch sieht der neue Innenraum auch nicht aus. Der blaue Innenraum wirkt etwas unpassend und die Sitze und der Rest sehen nach wie vor eher 90er-mäßig aus.

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 04.02.2013 19:43
von koneggS
Sithis hat geschrieben: Zudem könnte man doch mal ruhig wahrheitsgemäß sagen, daß ältere Bahnen oft robuster sind und eine Aufarbeitung lohnt, statt neue Fahrzeuge als Lösung aller Problem darzustellen. Wenn ich da z.B. an die Kampagne der Stadtwerke Bonn zur Aufarbeitung ihrer B-Wagen denke, auch wenn das nicht in allen Punkten vergleichbar ist, finde ich die aus Cottbus eher schwach. Während man in Bonn die Qualität der Altfahrzeuge lobt, macht man in Cottbus einen Eiertanz.
Da gebe ich dir recht, prinzipiell finde ich es aber richtig, dass man Neuerungen vermarktet, statt sie still und heimlich durchzuführen, und es wurde ja mehr als nur das Sitzpolster getauscht.
Sithis hat geschrieben:
Die Innenräume waren im Vergleich zu anderen Modernisierungen schon ab Werk altbacken...Auch werden die grau-orangen Sitzpolster in ihrer ocker-braunen Umgebung kaum noch Begeisterungsstürme bei den Fahrgästen hervorrufen, der in Straßenbahnen etwas ungewöhnliche Laminatfußboden sicherlich ebenso wenig.
Altbacken zu dem Zeitpunkt? Sehe ich nicht so. Eben Standard-Gestaltung der Mitt-90er, Busse oder neue Bahnen aus der Zeit geben sich da auch nicht viel anders und auch heutige Bahnen unterscheiden sich nicht so stark davon bis auf ein paar kleine Details. Die ebenso aufwendig modernisierten Berliner Tatras unterscheiden sich von der optischen Innengestaltung auch nicht so stark von den Cottbussern, bis auf die verschiedenen Farben, die sich aus der jeweilgen Corporate-Identity-Gestaltung ergeben.
Und so superfrisch sieht der neue Innenraum auch nicht aus. Der blaue Innenraum wirkt etwas unpassend und die Sitze und der Rest sehen nach wie vor eher 90er-mäßig aus.
Die Formen und Materialien sind ähnlich bis gleich, optisch machen aber die Berliner Tatras trotzdem einen wesentlich moderneren Eindruck, auch heute noch wirken diese Innenräume zeitgemäß. Rein optisch sind die Innenräume der KTNF6 kein Fortschritt zu den KT4D, aus denen sie entstanden sind. Sogar die Musterung der Seitenwände war ähnlich, nur ging man von grau auf ocker über :kotz: . Gut, irgendwann hat man mal angefangen, das durch ein Wurzelholz-Imitat zu ersetzen...
Ein weiterer Punkt ist eben der Fußboden, statt dem damals wie heute üblichen rutschfesten Zeug hat man irgendwelches handelsübliches Linoleum (Meinte ich, nicht Laminat, das ist ja doch noch was anderes ;-)) genommen, was weder rutschfest noch besonders beständig bei den etwas verschärften Anforderungen im ÖPNV ist.

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 04.02.2013 20:05
von Sithis
Da gebe ich dir recht, prinzipiell finde ich es aber richtig, dass man Neuerungen vermarktet, statt sie still und heimlich durchzuführen, und es wurde ja mehr als nur das Sitzpolster getauscht.
Dann braucht man wohl eine fähigere PR/Marketing-Abteilung 8) . Nicht umsonst sind Marketing-Experten relativ teuer...und die hätten da schon ein besseres Konzept entwickelt als das hier. Das erscheint mir eher so, als hätten sich da die Geschäftsleitung und der "Szenekenner" aus der Werkstatt bei ein paar Bier zusammengesetzt und das ausgebrütet.
Die Formen und Materialien sind ähnlich bis gleich, optisch machen aber die Berliner Tatras trotzdem einen wesentlich moderneren Eindruck, auch heute noch wirken diese Innenräume zeitgemäß
Na ja, diese eher klinische Gestaltung war vielleicht damals der letzte Schrei, aber heute noch wirklich modern...ich fand sie schon immer eher zu grell, immerhin ist man bei den Flexitys ja zu einer leicht dezenteren Gestaltung übergegangen.
Rein optisch sind die Innenräume der KTNF6 kein Fortschritt zu den KT4D, aus denen sie entstanden sind. Sogar die Musterung der Seitenwände war ähnlich, nur ging man von grau auf ocker über :kotz: . Gut, irgendwann hat man mal angefangen, das durch ein Wurzelholz-Imitat zu ersetzen...
Also im Vergleich zum originalen KT4D ist das schon ein gewisser Fortschritt. Denn wirklich angenehm ist der alte Innenraum nie gewesen.
Ob da nun bestimmte Farbtöne altbacken oder unpassend wirken, ist auch Geschmackssache. Da gibt es auch aus der Zeit durchaus "schlimmere" Fahrzeuge. Zudem wirkt das in einer eher kleineren Stadt auch nicht so unpassend.
Ein weiterer Punkt ist eben der Fußboden, statt dem damals wie heute üblichen rutschfesten Zeug hat man irgendwelches handelsübliches Linoleum (Meinte ich, nicht Laminat, das ist ja doch noch was anderes ;-)) genommen, was weder rutschfest noch besonders beständig bei den etwas verschärften Anforderungen im ÖPNV ist.
Ich wollte schon sagen, Laminat? Wer das grauenhafte Zeug kennt, weiß, daß es wohl erst recht nicht der täglichen ÖPNV-Nutzung standhalten würde... :mrgreen: viel zu empfindlich und rutschfest ist es mit Sicherheit auch nicht.
Linoleum wäre zumindest etwas robuster.
Wobei ich den Innenraum der KTNF6 auch nicht unbedingt rutschig fand, Farbgebung hin oder her.
Zumindest für meinen Geschmack wirkt das Blau aber relativ unpassend, es sticht zu sehr ins Auge(nicht mal Verkehrsbetriebe mit blauem Außenlack nehmen das für den Fußboden). Darauf dürfte man Verschmutzungen auch sehr leicht sehen. Beim üblichen Grau ist das weniger der Fall.

Was ich auch nicht gut finde, daß nun ein weiterer Betrieb auf LED-Anzeigen umsteigt. Diese sind nicht nur unfotogen(sieht man auch auf den dortigen Bildern), sondern oft auch schlechter zu erkennen als die Rollbandanzeigen.

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 05.02.2013 21:24
von T3D-Fan
Also ich finde den zweiten Wagen von der Optik her gar nicht so schlecht. Auch das Blau gefällt mir.
Frage: Sind da jetzt alle Haltestangen durch Edelstahl ersetzt worden? Oder war das vorher auch schon?

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 05.02.2013 21:38
von Sithis
Dürfte neu sein. Zum Vergleich sind Bilder des alten Innenraums hier zu finden:

http://www.railfaneurope.net/pix/de/tra ... 2/pix.html

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 05.02.2013 22:12
von T3D-Fan
Ach daher die netten Schraubenabdeckungen an der blauen Decke. Man hat gleich paar Haltestangen weggelassen.

Hier noch im Original mit Haltestangen in der Mitte:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/tra ... 017557.jpg

Aber im neuen Zustand sind nur noch die Schraubenköpfe über:
http://www.cottbusverkehr.de/wp-content ... Bild_3.jpg

Hätte man ja auch die Löcher in den Deckenplatten zuspachteln können, bevor man die mit Folien überzieht. Oder?

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 05.02.2013 23:48
von Sithis
Hätte man ja auch die Löcher in den Deckenplatten zuspachteln können, bevor man die mit Folien überzieht. Oder?
Hätte man, hat man aber nicht. Vielleicht macht man es beim dritten Langläufer, dann hat man gleich wieder was für die Pressemeldung zu schreiben. "Gegenüber dem zweiten Langläufer haben wir nun noch weitere Verbesserungen einfließen lassen, so wurden nun die nicht mehr benötigten Schraublöcher in der Decke endgültig verschlossen" :lol: .

Re: [CB] Roll-Out des ersten Langläufers (m. 9 B.)

Verfasst: 08.02.2013 01:11
von koneggS
Tw 135 hat auch die neuen Anzeigen bekommen, habe ihn heute gesehen.