t6a2

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
johnny_german
Beiträge: 49
Registriert: 15.07.2003 09:40

ok

Beitrag von johnny_german »

ok ihr habt gewonnen. das die züge als tgz nützlicher sind als als hängerzug kann ich nur bestätigen. das sardinen in dosen feeling im morgendlichen berufsverkehr kenne ich zu genüge. in rostock stehen noch 6 bw rum, aber die kann man ja nich zu tw umbauen oder? wäre doch aber ne möglichkeit, wenn es sowieso ne hauptuntersuchung geben sollte, wäre das doch kein problem oder irre ich mich? magdeburg könnte ja mal anfragen machen bei der leasingfirma der rostocker wagen ob die noch zu haben sind. und hier sieht es so aus, als wollte man sie ausschlachten. mageburg wird dann ja auch noch die drehgestelle haben oder nich? also könnte man ja mal ne anfrage machen. in rostock werden die wagen ih nich mehr gebraucht

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

T6

Beitrag von Tram1212 »

Schöne Idee aus einem Beiwagen einen Triebwagen zu machen. Der Aufwand wäre allerdings wesentlich größer. Gleich nen Tw zu verwenden ist wohl einfacher.
Ausführende Kraft ist der Verkehrsbetrieb und ob dieser noch interesse hat - ein Fahrzeug dieses Typs zu beschaffen ist äußerst fraglich
Nach dem Unfall 1994 dachte man eventuell noch an die Anschaffung eines Ersatzes - aber heute bei 72 vorhandenen NGT´s ist dies wunschdenken. Schade eigentlich - aus der Sicht einens Strabfreundes!
Was noch zu erwähnen ist: Magdeburg hatte nach der Lieferung der 6 Tw und 3 Bw (übrigens in miserabelster Qualität) 1989/90 - noch Bestellungen bei CKD zu laufen. 15 Großzüge sollten bis 1991 geliefert werden. Nach der Lieferung von 3 Großzüge (in besagter Qualität) war man trotzdem bereit eine gewisse Anzahl an Wagen zu erwereben. Allerdings ohne elektrische Ausrüstung! Aber in Prag war man daran nicht interssiert. Aus heutiger Sicht ein folgenschwerer Fehler.
Bestes Beispiel ist die BVG (ehem. BVB) welche noch 1995(?) 5 B6 Wagenkästen kaufte. Ich nehme an das sind Fahrzeuge aus den Wendejahren - welche nicht mehr vom Auftraggeber abgenommen wurden.
Thema Berlin. Es sind nicht alle B6 abgestellt. Durch privaten Kontakt nach Berlin erfuhr ich, daß 5-6 Wagen noch regelmäßig im Einsatz sind.
Trotzdem ist es nicht vertretbar 64 "frisch" modernisierte B6 abzustellen.

Sollte dies nur Zeitweise sein - ok. Aber ist eine endgültige Ausmusterung vorgesehen - so sollten Fördergelder zurückgezahlt werden.
Gerade in Zeit knapper Kassen!!! Vorallem in Berlin.

Sofianer

Beitrag von Sofianer »

Hallo!
In Sofia kamen im 1999-2000 17 Wagen vom Typ T6A2 mit eine neue IGBT-Steuerung (vielleicht TV-30?!). Jetzt gibt es viele Probleme mit den statischen Umformer und den Baterien. :? Erstens fuhren alle Wagen auf die "extreme" Linie 9. Jetzt auf 9 fahren nur 2041+42, 2043+44, 2045+46, manchmal 2049+50, 2053+54, 2057+56. 2055 fahrt auf Linie 14. 2051 und 2052 sind die schlechtesten Wagen dieser Reihe! Erst seit ein Monat fahren sie regelmasig und ohne schwierige Problemme - einen neuen rumanischen (!?) Umformer ist verwendet. Die alten 40 T6A2 und 37 T6B5-Wagen fahren sehr gut und sind in einem perfekten Zustand. :D
Jeden Tag fahren nur 4-6 von 18 T4D (ex.Halle) :cry:

Dirk
Beiträge: 90
Registriert: 12.11.2002 00:17
Wohnort: Dresden

Die extreme Linie 9

Beitrag von Dirk »

Was ist denn das extreme an der Linie 9? Wir haben hier in Dresden auch eine Linie mit schwieriger Streckenführung (die Linie 11), auf die durfte bis jetzt noch kein NGT (enge Kurven, starke Steigungen) und kein B4D. Die nicht modernisierten T4D und die T4D-MI sind zum Schluss nur noch auf der Linie 11 gefahren, vielleicht wegen ihres geringeren Gewichtes?
Naja, wie dem auch sei, es scheint so, als wäre die Zeit der T6A2 in Deutschland abgelaufen, da können auch Modernisierungen nicht weiterhelfen. Wie schon im Eingangsposting hier bemerkt wurde: Die T6A2 waren immer nur eine Randerscheinung.

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

T6 Zeit abgelaufen ? Warum

Beitrag von Tram1212 »

Warum läuft die Zeit der T6/B6 in Deutschland abläuft ab?
Nur weil Dresden 5 Wagen zerlegt und Berlin ca 60 B6 vorrübergehend abstellt?!
Berlin hat 118 Tw (zzgl. Bw), Magdeburg 11 Tw + 6 Bw, Leipzig 28 Tw + 14 B6 und Rostock 24 Tw + 6 Bw = 207 Fahrzeuge.


Ich glaube nicht, daß zur Zeit eine Stadt auf ihre durschnittlich 15 Jahre alten "Kastenbrote" verzichten kann.

Es sind nun mal für für Leipzig und Magdeburg nicht die gewohnten T4/B4 Stückzahlen. In Magdeburg stellen sie mit ihren 17 Wagen nun mal eine Splittergattung dar. Aber verzichten will und kann sicherlich keiner auf seine "neusten" Tatras.

Dirk
Beiträge: 90
Registriert: 12.11.2002 00:17
Wohnort: Dresden

Auf Tatras verzichten

Beitrag von Dirk »

Nun ja, man hat es in der Geschichte der Straßenbahnbetriebe oft gesehen, dass neuere Typen verschwanden, während ältere weiter betrieben wurden. Hat man einen Typ mit nur sehr geringen Stückzahlen, lohnt sich das Erhalten und Erneueren der Werkstattausrüstungen nicht unbedingt. Hinzu kommt, dass viele Verkehrsbetriebe zur Zeit neue Bahnen anschaffen, der Ersatz der Tatras folgt aber nicht dem FIFO-Prinzip, sondern dem Erhaltungs- und Modernisierungszustand der alten Fahrzeuge. In Leipzig z.B. bekommen die T6A2 nur noch die notwendigsten Arbeiten zur HU, nicht, weil ein Ersatz in diesem oder den nächsten 3 Jahren geplant ist, sondern vielleicht danach. Man muss bedenken, dass Straßenbahnen über viele Jahrzehnte (so vielleicht 40 Jahre) für einen Einsatz vorgesehen sind. Wenn man da nach 15 oder 20 Jahren aufhört, viel Energie in die Erhaltung zu stecken, kann man das als ernstes Zeichen werten.
Dass die Zeit der T6A2 ihrem Ende entgegen geht, heißt nicht, dass nächstes Jahr alle ausgemustert werden, aber wohl in den kommenden 10 Jahren. Und dann sind sie immer noch deutlich unter der üblichen Straßenbahnbetriebsdauer.
In den USA z.B. werden heute noch in vielen Städten Straßenbahnwagen im harten Linienalltag eingesetzt, die weit älter sind als die PCC-Wagen (die auch schon in den 1930er und 1940er Jahren gebaut wurden). Dieses Alter werden die T6A2 bei weitem nicht erreichen, aber reden wir nicht mehr drüber, das ist nicht lustig genug.

Sofianer

Beitrag von Sofianer »

Ein Teil vom Route der Linie 9 - zwishen Hotel "Hemus" und Hotel "Kempinski-Zografski":
Bild
Ich bin sehr zufrieden mit den T6A2 und meine, dass sie bleiben in Einsatz noch 10-15 Jahre...

Dirk
Beiträge: 90
Registriert: 12.11.2002 00:17
Wohnort: Dresden

Die Linie 9

Beitrag von Dirk »

Scheint eine steile Strecke zu sein. Mal sehen, ob ich auch so ein Bild von der Dresdner Linie 11 auftreiben kann.

Sofianer

Beitrag von Sofianer »

Wirklich sehr steil! Das Bild ist aus dem 22-Stock des Hotels "Hemus" aufgenommen

Dirk
Beiträge: 90
Registriert: 12.11.2002 00:17
Wohnort: Dresden

Steile Strecke

Beitrag von Dirk »

Erik aus Bratislava interessiert sich für steile Strecken. Vielleicht kannst du ihm da ja weiter helfen.

johnny_german
Beiträge: 49
Registriert: 15.07.2003 09:40

Beitrag von johnny_german »

hallo. die 5 b6 beiwagen, die berlin nach der wende aufgenommen hat, waren für uns in rostock bestimmt. auch hier wird nur das nötigste gemacht, obwohl ja gerade die niederflurbeiwagen in dienst gestellt wurden. doch auch die werden verschwinden wenn die tw außer dienst gehen. ich nehme an, dass der leasingvertrag nicht verlängert wird nach auslaufen. danach werden die wagen wohl nach osteuropa gehen

Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

Lebenserwartung bei Straßenbahen

Beitrag von Tram1212 »

Die Lebenserwartung bei Tatrabahnen sind vom Werk mit 24 Jahren (2 Inspektionen) angegeben. Viele PCC Wagen aus den 30/40/50er Jahren sind noch heute im Einsatz - das stimmt. Allerdings sind diese Wagen auch für Nostalgielinien (Washington, Frisco ...) bestimmt. Kein Unternehmen würde sich Tatra´s für eine Nostalgielinie vorhalten.

Selbst NGT`s sind mit 24 Einsatzjahren angegeben.
Das Fahrzeuge - die kurz vor der Aussonderung stehende - nur noch die nötigsten Wartungsarbeiten erhalten ist klar.
An und für sich sind alle Fahrzeuge vor 1980 von den Verkehrsunternehmen abgeschrieben und können ausgemustert werden.
Die Robustheit der Tatrawagen beschert ihnen ein weitaus längeres leben -was wohl die NGT´s nie erreichen werden.
Sollten die T6/B6 um 2012 ausgemustert werden - so haben sie ihre vorgegeben Einsatzzeit erreicht.

Aber hast recht - ist so schon schlimm genug. :D

johnny_german
Beiträge: 49
Registriert: 15.07.2003 09:40

berlin

Beitrag von johnny_german »

wie sieht es eigentlich in unserer hauptstadt aus? wie viele t6 und b6 stehen jetzt betriebsfähig abgestellt in den depots? und welchen grund gibt es, die vorbildlich modernisierten wagen nicht mehr einzusetzen? hängt es mit der steigenden zahl von ngtw zusammen? ein kumpel aus berlin erzählte mir nur, dass auf einigen betriebshöfen in langen reihen b6 hintereinander stehen

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

abgestellte Tatras in Berlin

Beitrag von Incentro »

Soweit ich informiert bin sind derzeit in Berlin folgende Tatrawagen abgestellt:

über 20 von 99 KT4Dt
über 10 von 118 T6A2
alle 64 B6A2

Das hat alles damit zu tun, daß es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2003 Taktreduzierungen gab, wo man weitere Fahrzeuge einsparen konnte. Die KT4Dt abgestellt, da sie mehr Strom fressen als die KT4D.
Fast wären sie wieder zum einsatz gekommen, als Potsdam nach der Combinoabstellung Fahrzeugmangel hatte, aber man hat in Potsdam dann doch lieber die eigenen KT4D aus Ungarn zurückgeholt.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 ist vsl. mit weiteren Abstellungen zu rechnen, da das Liniennetz der Straßenbahn "den Bedürfnissen angepasst" wird - d.h. weitere Taktausdünnungen und Linieneinstellungen bevorstehen.

johnny_german
Beiträge: 49
Registriert: 15.07.2003 09:40

beschleuniger weniger strom als tyristor

Beitrag von johnny_german »

die kt4dt werden doch mittels tyristorsteuerung angetrieben, richtig? die kt4d hingegen mittels beschleuniger oder? oder wurde die steuerung bei der modernisierung geändert? normalerweise verbraucht doch ein tyristor weniger als ein beschleuniger oder irre ich mich da?

Antworten