Seite 3 von 7

Re: chef = Bürgermeister: nicht offiziell

Verfasst: 02.02.2007 23:07
von Sithis
runetyper hat geschrieben:Dr. Norbert Vornehm hat offiziell sein Amt als Chef des GVB beim Antritt zum Amt des Bürgermeisters verlassen.
Aber er ist sicher nach wie vor ÖPNV-freundlich gesinnt, oder?

genau

Verfasst: 10.02.2007 17:17
von runetyper
ja, stimmt schon, nach, wie vor

Verfasst: 10.02.2007 18:03
von Sithis
Editier doch mal die Überschrift. Inzwischen wissen wir ja, daß es keine Bombardiers sind.

Re: Geraer KT4D werden durch Bombardierbahnen ersetzt

Verfasst: 13.02.2008 18:04
von Sithis
Also ich habe es heute auch geschafft, nach Gera zu kommen. Nach einer anstrengenden Fahrt im Kotzdackel hat es sich doch gelohnt. Die neuen Bahnen sind wirklich spitze. Leise und laufruhig. Und sehr viel Platz bieten sie auch. Die Alstom-Bahn ist für mich eine der gelungensten Niederflurkonstruktionen der letzten Jahre.

Die Krefelder sind ja schön bescheuert, daß sie sich nun doch lieber für Bombardier entschieden haben! Aber dann haben sie es nicht besser verdient. Gilt genauso für den grottigen Combino, den ich fast täglich auf dem Hals habe.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 14.02.2008 01:51
von fahrmidda13
Die neuen Bahnen sind wirklich spitze. Leise und laufruhig. Und sehr viel Platz bieten sie auch. Die Alstom-Bahn ist für mich eine der gelungensten Niederflurkonstruktionen der letzten Jahre.
Die Alstom/LHB-Wagen sind mir ja auch vertraut (welch Wunder) und vor diesem Hintergrund kann ich mich dieser Meinung nur anschließen. Mit der seit dem "Facelift" geglätteten Front sehen sie sogar relativ verträglich aus, was man von der Urversion leider nicht behaupten kann.

Da dieser Wagentyp schon seit 1994 nahezu unverändert gebaut wird, verwundert es auf den ersten Blick schon ein wenig, daß er bis letztes Jahr nur in zwei Städten anzutreffen war, zumal wenigstens Darmstädter ST13/ST14 auch ab und an mal auf "fremden" Gleisen standen, unter anderem in Cottbus, bei der OEG und jüngst in Krefeld.
Ursache hierfür dürfte in erster Linie der Umstand sein, daß Gutes eben auch seinen Preis hat. Zum - vor allem in den neuen Bundesländern - stark ausgeprägten Ideal, schnell viele Wagen für kleines Geld zu bekommen, passen die Alstoms eben nicht so richtig. Ergo sieht man sie - mit Ausnahme von Magdeburg - nur in Betrieben, die lieber etwas länger auf Altwagen setzten, um dann etwas wirklich Gutes anzuschaffen.
In Krefeld haben sich die Fahrgäste nach einem Probesitzen in stehenden Wagen für den Flexity Outlook entschieden, sicherlich nicht zum Ungefallen der SWK, die einerseits unter chronischem Geldmangel leiden und andererseits ihren betagten Wagenpark kurzfristig erneuern müssen.

Hinsichtlich Qualitätsanmutung und Fahreigenschaften heben sich übrigens auch die passenden Niederflurbeiwagen in angenehmer Weise von den Bombardier-NB4 ab, obwohl auch sie bei Schnellfahrt dezent zum Schlingern neigen. Trotzdem blieb es bei den 30 Exemplaren, die in Darmstadt seit fast 14 Jahren problemlos ihren Dienst versehen.

Belibt nur zu hoffen, daß den nunmehr vier Betrieben, die auf Alstom-Wagen setzen, noch ein paar weitere folgen.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 14.02.2008 11:41
von Sithis
Das mit dem Probesitzen(SM-Leser wissen ja Bescheid...) war ja durchaus umstritten. Die Bahnen selber haben kein Stück Strecke gesehen und standen nur auf dem Betriebshof. Eine gewisse Zeit im Fahrgasteinsatz wäre da doch besser zur finalen Beurteilung gewesen. "Probesitzen" ist ja nun wirklich ein riesengroßer Schwachsinn. Die Bombardier-Kisten sind vermutlich ziemliche Gleisfräsen.

Den richtigen Weg hat doch schon der allererste Niederflurwagen von Alstom gezeigt. Der war nämlich auch nicht 100 % Niederflur. Immerhin hat sich der Trend teilweise von dieser Zahlenspielerei abgewandt und die "Teilniederflurbahnen" beweisen, was sie können.

Die neue angepaßte Front steht der Bahn in der Tat besser. Die Bahnen in Gera sind ja hauptsächlich auf der Linie 1 anzutreffen, die typenrein mit diesen Betrieben wird. Nur ab und an kann man auch einen auf der Linie 3 erwischen.

Generell braucht man übrigens sehr viel Geduld und Zeit, um die unmodernisierten KT4D zu erwischen. Die haben es gestern immer wieder geschafft, direkt vor meiner Nase wegzufahren oder ich sah sie nur aus dem Fenster.

Zu loben ist jedenfalls, daß die Bahnen in Gera wirklich sehr gut gepflegt sind. Leider trüben ein paar zerkratzte Fenster in den Tatras dieses Bild, davon abgesehen gibt es aber nichts zu bemängeln.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 28.04.2009 17:36
von Felix Kaiser
Auch hier möchte ich den Thread mal wieder mit aktuellen Informationen füttern:

Die unmodernisierten KT4D sind inzwischen alle verkauft, nachdem die letzten NGT8G im letzten Jahr geliefert wurde. Außer die 320. Die wurde seit dem umgebaut zum historischen Triebwagen, in dem er in seinen Auslieferungszustand von 1979 zurückversetzt wurde. Am kommenden Sonnabend den 2.5.2009 wird dieser Feierlich in der Wendeschleife Gera-Lusan/Zeulsdorf der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem wird der gesamte Fuhrpark an historischen Fahrzeugen vorgefahren. Nach der Vorstellung findet ein Korso entlang der Linie 3 bis nach Bieblach/Ost und zurück nach Lusan statt.

Neben den 12 NGT8G, die in der HVZ außerhalb der Ferien tatsächlich teilweise überstark ausgelastet sind, was auch schon durch Fahrgäste beklagt wurde, ist in den nächsten 10 Jahren die Modernisierung des Fuhrparks geplant, um auch die letzten im Linienbetrieb fahrenden Tatrabahnen durch neue Niederflurbahnen von Alstom zu ersetzen. Ob dies auch tatsächlich machbar ist wird sich zeigen. Der Nahverkehrsplan sieht für 2010 und 2011 Investitionen für jeweils zwei NGT12G vor. Genaue Details für dieses Fahrzeug sind nicht bekannt. Es wird voraussichtlich zwischen 41 und 45 Meter lang sein und etwa die Beförderungskapazität einer KTNF8-KT4D Traktion besitzen, dabei aber mehr Sitz- und weniger Stehplätze. Im Moment befinden sich 28 KT4D und 6 KTNF8 im Fuhrpark des GVB. Diese 4 NGT12G würden 8 der KT4D ersetzen. Man möchte in Kürze eine Machbarkeitsprüfung durchführen zur Ersetzung der übrigen Tatrabahnen, wobei die zuletzt modernisierten Bahnen auch zuletzt ersetzt werden sollen. Zur Prüfung gehört auch das Zusammenschließen mit anderen Verkehrsbetrieben zwecks einer Sammelbestellung. Denn dass die zweite Lieferung Alstombahnen NGT8G Ausführungen waren lag hauptsächlich am Preis, denn größere Bahnen wären einfach zu teuer gekommen. Für die Linie 1 gut ausreichend, sind sie für die Linie 3 manchmal doch etwas knapp am Platz.

Aber ob alles so kommt muss man sehen. Mit der Kostendeckung läuft es beim GVB ganz gut und die Fahrgastzahlen sind sogar bei fallender Einwohnerzahl steigend.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 28.04.2009 19:14
von Incentro
Felix Kaiser hat geschrieben:Außer die 320. Die wurde seit dem umgebaut zum historischen Triebwagen, in dem er in seinen Auslieferungszustand von 1979 zurückversetzt wurde.
Der KT4D 320 wurde erst 1983 geliefert. Wurde er wirklich in den Auslieferungszustand (1979? / 1983?) versetzt oder einfach nur in den unmodernisierten Einsatzzustand mit oranger Lackierung zurückversetzt? Waren die KT4D bei ihrer Auslieferung 1979 / 83 bereits creme-orange und nicht in Tatra creme-rot lackiert?

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 28.04.2009 21:23
von koneggS
In Gera waren die Tatras von Anfang an orange-beige.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 28.04.2009 22:06
von Baertram
Felix Kaiser hat geschrieben: Neben den 12 NGT8G, die in der HVZ außerhalb der Ferien tatsächlich teilweise überstark ausgelastet sind, was auch schon durch Fahrgäste beklagt wurde, ist in den nächsten 10 Jahren die Modernisierung des Fuhrparks geplant, um auch die letzten im Linienbetrieb fahrenden Tatrabahnen durch neue Niederflurbahnen von Alstom zu ersetzen. Ob dies auch tatsächlich machbar ist wird sich zeigen. Der Nahverkehrsplan sieht für 2010 und 2011 Investitionen für jeweils zwei NGT12G vor. Genaue Details für dieses Fahrzeug sind nicht bekannt. Es wird voraussichtlich zwischen 41 und 45 Meter lang sein und etwa die Beförderungskapazität einer KTNF8-KT4D Traktion besitzen, dabei aber mehr Sitz- und weniger Stehplätze. Im Moment befinden sich 28 KT4D und 6 KTNF8 im Fuhrpark des GVB. Diese 4 NGT12G würden 8 der KT4D ersetzen. Man möchte in Kürze eine Machbarkeitsprüfung durchführen zur Ersetzung der übrigen Tatrabahnen, wobei die zuletzt modernisierten Bahnen auch zuletzt ersetzt werden sollen. Zur Prüfung gehört auch das Zusammenschließen mit anderen Verkehrsbetrieben zwecks einer Sammelbestellung. Denn dass die zweite Lieferung Alstombahnen NGT8G Ausführungen waren lag hauptsächlich am Preis, denn größere Bahnen wären einfach zu teuer gekommen.
Also ich kann mir eine längere Version unserer ST 13/14 (oder NGT8G, wie sie in Gera heißt) nicht vorstellen. Gegrübelt haben wir in Darmstadt auch schon darüber. Aber letztendlich sind wir an der Kapazität der Werkstatt gescheitert. Gemeint ist die Länge. Bei uns in Darmstadt ist bei 30 meter Schluß. Wie das in Gera aussieht, weiß ich (noch) nicht. Warum wird bei Euch in Gera nicht über Niederflurbeiwagen nachgedacht? Ist doch ein wenig flexibler, 4 weitere NGT8G und 4 NB4G (so würde der SB 9 in Gera heißen, oder?) zu beschaffen, die anderen 12 NGT8G für den Bw-Betrieb hergerichtet, und schon sind 16 Niederflurtriebwagen vorhanden, die 4 Niederflurbeiwagen ziehen könnten (Und somit wären die 4 NGT12G defacto auch vorhanden) Ist doch wesentlich flexibler. Ist hier doch schon mal erwähnt worden, unsere SB 9 laufen seit 1994/95 (fast) störungsfrei.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 28.04.2009 23:45
von koneggS
Alstom/LHB möchte die SB9 nicht noch einmal produzieren, daran würde es scheitern. Die konstruktiv recht ähnlichen NB4 von Bombardier sind, falls überhaupt noch produzierbar, qualitativ die reinste Katastrophe.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 29.04.2009 09:14
von Incentro
Hat denn irgendwer "Erfahrung" mit den VV60LF Niederflurbeiwagen von Pragoimex die in Brünn & Ostrava fahren?
Bild

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 29.04.2009 16:26
von Felix Kaiser
Der Auslieferungszustand der Bahnen war im Prinzip seit 1979 unverändert. In diesen Urzustand ist der Wagen zurückversetzt worden, komplett, Innen wie Außen. Also auch die komplette elektrische Ausrüstung!

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 29.04.2009 16:36
von koneggS
Was wurde denn an der elektrischen Ausrüstung in gera verändert, mal vom Einbau von Fahrgastinformationssystem und Entwertern abgesehen?

Ich finde es jedenfalls toll, dass man sich in Gera einen KT4D aufhebt. Angeblich hat man aj auch einen Gothawagen aus Naumburg übernommen.

Re: Geraer KT4D werden durch Alstom-Bahnen ersetzt

Verfasst: 29.04.2009 18:58
von Incentro
koneggS hat geschrieben:Angeblich hat man aj auch einen Gothawagen aus Naumburg übernommen.
www.ringbahn-naumburg.de hat geschrieben:Der Lowa-Triebwagen 29 verlies am 14.04. Naumburg in Richtung Gera. In Gera wird der Wagen eine Aufarbeitung erhalten. Voraussichtlich wird der Wagen Mitte 2010 wieder in Naumburg zur Verfügung stehen.
Meinst du das?