Seite 3 von 4

Umbau-B4 läuft wieder - Testfahrt sogar tagsüber

Verfasst: 12.03.2008 23:45
von T3D-Fan
Heute konnte ich endlich mal das Gespann aus LHB-NGT8D 0754 und DUEWAG-B4 7476 erleben. Auf Testfahrt verkehrte der Zug sogar heute morgen im mehr oder weniger starken Berufsverkehr:

Bild
Niederflurwagen 0754 mit DUEWAG-Beiwagen 7476 an der Haltestelle "Bürgerpark": Wie man sieht ragt das Heck über das Ende der Haltestelle hinaus.

Bild
Hier erkennt man die rote Markierung an den Kupplungen der beiden Wagen.

Bild
Heck des Beiwagens 7476. Im Bereich der ehemaligen Trittstufen ist eine Klappe, hinter der nun die Hilfskupplung versteckt ist.
Hier sieht man auch die Unterschiede bei den Blinkleuchten: Während die LED-Seitenblinker bereits erloschen sind, glimmt das hintere Blinklicht noch nach.

Bild
NGT8D 0754 und B4 7476 am Braunschweiger Hauptbahnhof vor dem Hochhaus der Hauptpost.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 07.04.2008 18:58
von T3D-Fan
Hier mal ein Link zum Stadtteil Heidberg, wo man Bilder von der Taufe des Stadtbahnwagen 0754 vom 30.11.2007 findet.
Und hier ist nochmal die Galerie der Bilder vom Wagen 0754 für sich.

Ansonsten gibt es noch immer keine Neuigkeiten, was den Beiwagenbetrieb der neuen Niederflurwagen betrifft.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 06.05.2008 20:38
von T3D-Fan
Habe letzte Woche die BiN-info 4/2007 erhalten. Darin sind einige Details zum Beiwagen-Umbau enthalten:

1. Beiwagen 7476 war längere Zeit abgestellt, da die Ummantelung/Isolierung des Brems-Solenoids bei den ersten Bremsprobefahrten mit 0754 geschmolzen war. Da diese Teile nicht mehr produziert werden und die Braunschweiger Verkehrs-AG nicht genügend Ersatzteile für alle DUEWAG/LHB-Beiwagen zur Verfügung hat, wurde der Wagen abgestellt und man suchte nach Ersatzlösungen. Im Dezember fand man in BOMBARDIER einen Partner, der die Aufarbeitung des Solenoids übernehmen will. Seitdem gibt es wieder Probefahrten, da man nun vorab eines der noch vorhandenen Ersatzteile in den Wagen 7476 einbaute.

2. Beiwagen 7475 befindet sich dem Heft zufolge seit Dezember 2007 ebenfalls im Umbau.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 06.05.2008 21:13
von Sithis
T3D-Fan hat geschrieben:Habe letzte Woche die BiN-info 4/2007 erhalten.
Ist ja hochaktuell ;-) :lol: .

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 06.05.2008 23:54
von T3D-Fan
Sithis hat geschrieben:
T3D-Fan hat geschrieben:Habe letzte Woche die BiN-info 4/2007 erhalten.
Ist ja hochaktuell ;-) :lol: .
Ja, lieber spät, als nie!!! :wink: Zur Zeit ist es echt schwierig, an die aktuellen Ausgaben von den Braunschweiger Nahverkehrsfreunden heranzukommen. Im BSVAG-Kundenzentrum haben sie nur noch Ausgaben von 2004/2005 - also noch viel aktueller. :lol:

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 07.05.2008 14:30
von Sithis
Das war jetzt also kein Tipfehler? (2007 statt 2008) Ist ja ein hochaktueller Verein ;-) ...

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 07.05.2008 23:09
von T3D-Fan
Sithis hat geschrieben:Das war jetzt also kein Tipfehler? (2007 statt 2008) Ist ja ein hochaktueller Verein ;-) ...
Nein! War es nicht! 4/2007 bezeichnet aber die Ausgabe von Dezember 2007, da das Heft nur quartalsweise erscheint. Heft 1/2008 habe ich mit dem 4/2007 auch erhalten.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 17.11.2008 18:21
von Michael111
:firefoxlove:

Also mir gefallen die neuen Niederflurbahnen auch sehr gut. Aber mich wundert es dennoch, warum man nur einen Niederfluranteil von 70 anstatt von 100 % hat, wie bei den im Jahr 1995 in Dienst gestellten Straßenbahnen in Braunschweig. Da kann man doch viel zu leicht stolpern, wenn man vom Hochflurbereich in den in der Mitte der Bahn befindlichen Niederflurbereich geht, z. B., wenn man schnell aussteigen will bzw. muß.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 17.11.2008 18:41
von Sithis
Warum stolpern? Bringt man den Kindern in Braunschweig nicht bei "Füße heben beim Laufen"?

Die teilniederflurige Konstruktion ermöglicht eine unkompliziertere Technik und besseren Fahrkomfort. Die Konstruktion des GT6x ist recht anspruchsvoll, was die Gleise angeht.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 17.11.2008 23:52
von Manitou
Ich bevorzuge Teilniederflur (sogar mit einem Teil Türen im Hochflurbereich), weil dann die Kinderwagen, Fahrräder, Koffer und Baumarktkartons nicht alle Türen verstopfen.
Hohe Stufen haben (hoffentlich) eine bessere Wirkung bei der Fahrgastlenkung, als es Bilder (sogar in Fenstergröße) haben.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 18.11.2008 00:05
von Sithis
Na ja, es gibt aber recht wenige Teilniederflurbahnen mit Türen im Hochflurteil. Wobei dieses "Hochflur" im Vergleich zu richtigen Hochflurbahnen auch relativ niedrig ist.

Außer den NGT6C und Flexity Classic fallen mir keine Teilniederflurbahnen ein, wo man im Hochflurbereich einsteigen kann. Und das in der Regel auch nur durch einflügelige Türen(außer in Kassel).

Wobei das mit dem "Lenkungsfaktor" auch nicht immer gegeben ist. Wenn - wie z.B. in Erfurt - die Kinderwagenbereiche für die Türen vorgesehen sind, dann stehen die da eben auch. In Potsdam ist das mit dem Combino besser gelöst.

Einflügelige Türen sind meiner Meinung und Erfahrung nach auch mit Vorsicht zu genießen. Es tritt dann nämlich oft das Phänomen (gefördert durch die Türschließautomatiken) auf, daß nur noch die vorderste Tür existiert. Und dann dauert es ewig, bis die Bahn mal loskommt. Genauso nervt es, wenn man dann 10 Leute von der Sorte "ich fahr ja nur 5 Stationen" (möglichst noch mit Rolli oder einem Riesenrucksack) im Gang stehen hat, man selber aber vorher raus will.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 18.11.2008 13:44
von koneggS
Außer den NGT6C und Flexity Classic fallen mir keine Teilniederflurbahnen ein, wo man im Hochflurbereich einsteigen kann. Und das in der Regel auch nur durch einflügelige Türen(außer in Kassel).
Die NGT8 von LHB/Alstom fallen mir noch ein und der Leoliner, und kann man wirklich von Hochflur sprechen ;)

Die meisten Leute lassen sich von den vorhandenen Stufen selten beeindrucken, die klapprigsten Gestalten steigen trotzdem an der vordersten Tür ein, blockieren den ganzen Fahrgastfluss und schimpfen noch über die unbequemen Einstiege. Das Problem hat man in Dresden eigentlich recht komfortabel gelöst-es gibt keine Türen mit "Hochflur"einstieg. Vorne und hinten ensteht dafür jeweils ein "Abteil", was von durchjagenden Fahrgästen verschont bleibt und vor allem bei längeren Fahrten sehr beliebt ist, gefällt mir auch sehr gut. Und der Fahrer hat dafür auch seinen eigenen Einstieg und eine größere Fahrerkabine mit Beifahrer(klapp)sitz, was auch seine Vorzüge bringt ;)

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 22.06.2011 19:20
von timi-tomi
Braunschweig hat 15 neue Niederflurbahnen ausgeschrieben.
Siehe: http://www.newsclick.de/index.jsp/menui ... d/14276354

In einem anderen Forum heißt es, dass wohl keine NGT8D von Alstom kommen werden. Unter anderem wird angebracht:
"Gegen eine Neuauflage der 07er spricht, dass dieser Typ wegen der einflügeligen Türen als Neufahrzeug nicht mehr zugelassen wird. Eine Ausnahme bilden die letzten Bahnen für Magdeburg, da diese als Option der letzten Beschaffung vor dem wegfall der Zulassung "bestellt" wurden."

Was soll das heißen, neue Typen werden mit einflügeligen Türen nicht mehr zugelassen?

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 22.06.2011 21:30
von Sithis
Was soll das heißen, neue Typen werden mit einflügeligen Türen nicht mehr zugelassen?
Das soll heißen, daß neue Typen mit einflügeligen Türen nicht mehr zugelassen werden :P .

Vermutlich wieder irgendeine schwachsinnige EU-Regelung oder sowas, würde auch erklären, warum Kassels neue Flexitys nur noch drei Türen(wie in Frankfurt) statt 3,5 aufweisen.

Re: Neue Niederflurbahn für Braunschweig

Verfasst: 22.06.2011 21:57
von timi-tomi
Falls dem so ist: Schwachsinn pur! Hat man Angst, eine Oma könnte mit ihrem Rolator eingequetscht werden? :roll: