Seite 4 von 4

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 05.03.2009 12:24
von Errel
Hallo
Tja, einer der sechs Schweriner T6...Könnte sein, das ich mit dem in SN gefahren bin, wir hatten ja damals eine "Abschiedsfahrt" gemacht. Leider waren keine Nummern daran, so das man sich nichts notieren konnte (auf Fabriknummern oder ähnliches habe ich damals nicht geachtet... :-( ).
Dafür, das er erst 3 Jaghre alt war und noch dazu zwischendurch neu lackiert wurde, rostet der an der Dachkante aber ganz schön!
Die ältesten in SN noch vorhandenen Tatras sind Baujahr 77 (TW 111/211 ex 222/223)

Gruß aus Schwerin Ralph

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 05.03.2009 16:06
von Zoni01
Hatten die T6A2 Fahrzeuge damals in den 90er Jahren auch ein grünes Anzeigedisplay drine sowie Soundboxen? Bisher habe ich nur außen Fotos von den alten T6A2 Fahrzeug gesehen. Aber keine innen Fotos vom damaligen T6A2 Fahrzeug. Ich nehme mal an, das die Lampen (Innenbeleuchtung) damals auch schon weiß war, wie es heute ist.

Kann jemand vielleicht mal hier ein Bild von T6A2 in der Innenansicht hier reinstellen? Mich würde es nur interessieren, wie er damals von innen ausgesehen hat in Magdeburg.

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 05.03.2009 16:53
von Tatra-Fan
Alle T6A2 sahen so aus, wie die bis 2008 in Leipzig fahrenden (von dem Anzeigensystem, den Sitzen und den neuen Lautsprechern mal abgesehen). Auf Youtube oder Myvideo gibt es auch ein Video über die Rostocker Straßenbahn Anfang der 90er, wo auch eine Mitfahrt im T6A2 gefilmt wurde.

Das Problem der T6A2 war eben diese mangelnde Konservierung seitens CKD, dies konnte nur durch mehr oder weniger aufwändige Modernisierung/HU (Magdeburg, Berlin, Rostock) behoben werden. Auch rosteten die Wagen nicht nur aussen, große Probleme sind auch nachwievor die Lüfter, in diese dringt Feuchtigkeit nach Innen und dann rostet dort alles weg.

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 05.03.2009 18:13
von #298
Zoni01 hat geschrieben:Hatten die T6A2 Fahrzeuge damals in den 90er Jahren auch ein grünes Anzeigedisplay drine sowie Soundboxen? Bisher habe ich nur außen Fotos von den alten T6A2 Fahrzeug gesehen. Aber keine innen Fotos vom damaligen T6A2 Fahrzeug. Ich nehme mal an, das die Lampen (Innenbeleuchtung) damals auch schon weiß war, wie es heute ist.

Kann jemand vielleicht mal hier ein Bild von T6A2 in der Innenansicht hier reinstellen? Mich würde es nur interessieren, wie er damals von innen ausgesehen hat in Magdeburg.

Die hatten noch keine digitale Innenanzeige, die kam erst mit der Modernisierung. Es gab ja noch in den Mitteltüren auf der Treppenmitte noch eine Einsteigshilfe.

Also wer da noch Fotos von hat, der bekommt jetz schon ein großes :ds: ;-)

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 05.03.2009 19:41
von #298
SOEBEN EINGETRUDELT


http://www.eisenbahnwelt.de/veranstaltu ... eburg.html

ich hoffe das beruhigt einige ;-)

18. April 2009 ;-)

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 03.04.2009 23:26
von #298

Re: 40Jahre TATRA s oder länger in Ostdeutschland

Verfasst: 14.04.2009 17:35
von Matze
Zoni01 hat geschrieben:Die älteste T4D Bahn die noch in Magdeburg im Einsatz ist, wäre die Kinderbahn. Dort steht nämlich unter der Fahrerkabine bei Tür 1 folgendes drauf: CKG Prag 1977 Ich nehme an das wird wohl das Baujahr sein.
Falsch. Der älteste (Reserve)-T4D in Magdeburg ist der Triebwagen 1208. Bis 1994 trug er die Wagennummer 1037, gebaut wurde er 1970.