KT4D in Erfurt

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Schaltwerke

Beitrag von Manitou »

Die in den 30er jahren entwickelten Schaltwerke auf elektromechnischer Basis (Beschleuniger, Motorschaltwerke, Schützensteuerung) waren erst in den 70er Jahren durch die elektronische Steuerung (Leistungselektronik) technisch überholt. Die U-Bahn Westberlin erhielt erst 1977 den ersten Thyristor-Doppeltriebwagen. Die Entwicklung der Mikroelektronik ist erst seit wenigen Jahren so rasant vorangeschritten.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Sithis »

1979 war eigentlich kein Betrieb in der Lage, Niederflurwagen zu produzieren. Selbst Niederflurbusse steckten zu der Zeit noch in den Kinderschuhen.

Es gab übrigens schon vorher "Niederflur": Mitteleinstiegsbeiwagen mit 40cm Bodenhöhe z.B.

Die diversen DDR-Fahrzeuge sind mir bekannt, sie wären zu ihrer Zeit sicher gut gewesen. Allerdings hat man - warum auch immer - weiter am alten Stinker festgehalten, dies auf Anordnung von oben.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Manitou »

Teilniederflurwagen gab es schon vor dem Krieg. Beispiele sind dafür z.B. die TM31-TM36 aus Berlin, Mitteleinstiegzüge aus Leipzig usw., wobei diese aber hohe Radsätze / Drehgestelle hatten und nur die Mitte tief lag. Ein solches Fahrzeug hätten auch Gotha und CKD jederzeit wieder bauen können.

joschie99
Beiträge: 245
Registriert: 02.05.2008 10:32
Wohnort: Kölleda

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von joschie99 »

Waum hatte man kein Geld mehr um die Produktionsanlagen umzurüsten?

Weil man alles in den Verteidigungshaushalt gesteckt hat!

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von koneggS »

Waum hatte man kein Geld mehr um die Produktionsanlagen umzurüsten?

Weil man alles in den Verteidigungshaushalt gesteckt hat!
Das ist der springende Punkt nach der Wende gewesen: Das eine hatte mit dem anderen nichts mehr zu tun.

Und bis zur Wende brauchte man nicht umdenken, selbst die T3 fanden bis 1990 noch Abnehmer...

joschie99
Beiträge: 245
Registriert: 02.05.2008 10:32
Wohnort: Kölleda

KT4D in Erfurt

Beitrag von joschie99 »

Not gedungen Abnehmer, als Beispiel Schwerin die 1989 noch 3 Großzüge T6A2/B6A2 beschafften die aufgrund der schlechten Gleislage nach einem halben Jahr nach Magdeburg abgegeben wurden.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Sithis »

Die Wagen fanden keine Abnehmer, man mußte sie nehmen. Es gab ja nichts anderes. Kein Verkehrsbetrieb hat freiwillig solche antiken Kisten gekauft.

Bukarest hat z.B. in den 60ern einen LHB-Wagen beschafft. Aber eben auch nur einen - es mangelte an Devisen dafür.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

joschie99
Beiträge: 245
Registriert: 02.05.2008 10:32
Wohnort: Kölleda

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von joschie99 »

Wenn man aber einmal einen Tatra z. B. mit einen polnischen Konstal-Wagen vergleich t so ist er trotz allem vom Styling her moderner.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Sithis »

Die Konstals waren aber schon eckig, als es noch keine eckigen Tatras gab. Die Konstals sind vereinfachte Nachbauten, die den T1 als Ursprung haben. So haben sich die Polen halt selber geholfen. CKD wird darüber ganz froh gewesen sein, denn somit fiel Polen als Abnehmer schon mal weg. Übrigens gibt es auch Zweirichtungs-Konstals - bei CKD lange Zeit Fehlanzeige gewesen.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Sithis »

Da ist wohl jemand aus Versehen an den "Neues Thema" Knopf gekommen.

Schwerin hat die Wagen nicht wegen der Gleislage abgegeben, sondern weil sie zu schmal waren. Schwerin war ja die einzige Stadt neben Karl-Marx-Stadt, wo 2,50m breite Wagen fahren konnten.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

joschie99
Beiträge: 245
Registriert: 02.05.2008 10:32
Wohnort: Kölleda

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von joschie99 »

Habe auch wenn es nicht ins Straßenbahnforum passt, mir eben Fotos u. Videos eines polnischen PKWS angeschaut:

FSO POLONEZ

Gebaut ab 1978 und designtechnisch und sicherheitsmäßig damals wohl das modernste Auto im Ostblock. Immerhin Rollgurte und Kopfstützen vorne.

Gerade Polen, die CSSR und die DDR hätten noch viel entwickeln können. Wenn da nicht die lästigen RGW-Vorschriften wären.

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von koneggS »

Die Vorschriften waren ansich ne klasse Idee, nur hätten sich die Herren in den Plüschetagen nicht auf den ganzen Monopolstellungen ausruhen dürfen.

joschie99
Beiträge: 245
Registriert: 02.05.2008 10:32
Wohnort: Kölleda

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von joschie99 »

Aber sieht es denn heute in der EU anders aus?


Bei den vielen Kartellbildungen!


Ich wage es sehr zu bezweifeln!


Man hat leider nicht viel aus der Geschichte gelernt!

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von Sithis »

Das kann man wohl kaum vergleichen. Die Probleme der EU sind ganz andere als das starre Festhalten an veralteten Produkten.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: KT4D in Erfurt

Beitrag von koneggS »

Ich wüsste keinen Betrieb, der sich auf einem Monopol ausruht, denn es ist nicht wie früher-man hat nicht mehr das sicher, was man gerade hat. Von daher wird kaum ein Unternehmen so blöd sein, über mehrere Jahrzente hinweg die gleichen Produkte anzubieten. Schau dir doch mal die Görlitzer Doppelstockwagen an. Der Hersteller hat fast ein Monopol, und trotzdem wird ständig weiterentwickelt.

Antworten