Seite 5 von 6

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 28.12.2009 17:04
von M73
In Bayern muß man dazu sagen, daß die in den 70gern und 80gern obligatorische Wochenend- und Feiertagsruhe auf Nebenbahnen Dank dem Bayerntakt Geschichte ist.
Da war es durchaus möglich, daß die Gleise nach einem schneereichen Wochenende nicht mehr zu finden waren.
Heute ist eigentlich immer genug Verkehr, so daß die Strecken kaum unpassierbar werden dürften.

Das Hauptproblem heute ist, daß die jungen Ingeneure nicht wissen, wie man Schnee von der Elektronik fern hält oder mit winterbedingten Abweichungen umgegangen werden muß.

Vielleicht macht man sich auch Gedanken und streicht hinterher aus Kostengründen alles
zusammen, da die meisten Kunden dies erst nach der Gewährleistung merken.:wink:

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 01:01
von Manitou
Neben Schneeflügen hatte die DR auch Schneeräumeinheiten, mit denen der Schnee aus Einschnitten bzw. mehrgleisigen Strecken abtransportiert werden konnte. Gibt es die noch?
Im übrigen hat bei starkem Schneefall (Winter 1978/79) auch das Spurfahren seine Grenze. Bei der Berliner S-Bahn mußten damals trotz des Versuchs, daß ganze Netz mind. alle 20 min zu befahren, einige Strecken aufgegeben und erst später wieder geräumt werden.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 10:57
von M73
Hier habe ich über Eisenbahnwinterdienst einen schönen Link gefunden.
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... nterdienst

Was ich allerdings im WWW noch nicht ausmachen konnte, ist eine komplette Liste aller Schneepflüge, die seit 1945 bei der DB oder DR im Einsatz waren. Schade

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 11:10
von M73
Mal wieder zurück zum Thema:
Ich kann mich noch dunkel erinnern, daß die 401er kurz nach der Dienstaufnahme im Winter bei Pulverschnee Probleme mit der Fahrmotorenabluft bekamen. Wenn ich mich recht entsinne, ist doch der Pulverschnee zuerst durch die Motorabluft angetaut und gleich drauf durch den Fahrtwind wieder gefroren, so daß der Luftfluß beeinträchtigt war.
Es erscheint so, daß die (Möchtegern-)Flaggschiffe der DB AG schon damals nicht recht Winterhart waren. :wink:

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 17:10
von koneggS
Von diesen Problemen ist mir aus der heutigen Zeit nichts bekannt, scheint also behoben zu sein. Man sollte jetzt auch nicht zu sehr übertrieben wenn es um Probleme neuer(!) Baureihen gibt, denn Kinderkrankheiten gab es bei den gelungensten Fahrzeugtypen. An den Kopf greifen sollte man sich, wenn betroffene Fahrzeuge nun doch seit einigen Jahren im Einsatz sind. Von Fahrzeugen, die vor 1996 gebaut wurden, sind mir jedenfalls kaum Probleme bekannt, erst danach ging der Sparwahn und die damit verbundene Beschaffung von Plastemüll los.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 17:28
von Sithis
Das mag so stimmen, nur würde ich nicht gleich von "Plastemüll" sprechen - die Dinger sind ja immer noch aus Metall. Hauptproblem ist nicht die Verwendung von Plastik(was allenfalls eine billige Anmutung hauptsächlich im Fahrgastraum mit sich bringt), sondern daß scheinbar überall die billigsten erhältlichen Komponenten zusammengekauft werden, die man bekommen kann. Achsen, Dichtungen und andere Sachen taugen dadurch nichts.

Ebenso wird man bei der Konstruktion kaum an Winterfestigkeit gedacht haben - da wir ja meistens solch einen Popelwinter haben, geht das eben einige Jahre gut, aber kaum gibt es eben mal härtere Bedingungen, gibt es Probleme. Die Einsparnisse scheinen dann ja immer noch größer zu sein als die Verluste, die durch Imageverlust, Fahrkartenrückerstattungen usw. entstehen.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 18:48
von koneggS
Ist mir schon klar, dass die Fahrzeuge nur zu einem geringen Teil aus Plastik sind. Allerdings sind sie oft sowas von minderwertig, was auch für den Fahrgast offensichtlich wird, dass man glaube ich ohne schlechtes Gewissen von Plastikmüll sprechen kann ;-)

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 19:29
von Sithis
Also direkt minderwertig kommen ICE3 und ICE-T nicht rüber. Auch nicht in der 2. Klasse(bevor jetzt wieder so ein Schlaumeier daherkommt wegen meinen bevorzugten Fahrgewohnheiten).

Die Anmutung hat nicht immer was zu sagen. Nehmen wir mal den H-Zug der Berliner U-Bahn und die BR481: Wirken beide nicht gerade wertig, aber die ollen H-Züge fahren wenigstens und die Probleme von einst wurden ja behoben.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 19:53
von koneggS
Also ich finde besagte ICE-Züge richtig minderwertig. Irgendwelche gemusterten Plasteverkleidungen überall, da wirkt der Desiro m.E. hochwertiger. Die Glastüren an jedem Fahrgastraum und die Wagenübergänge gehen, das stimmt. Aber ein richtiges Premiumprodukt stelle ich mir anders vor, und im ICE1 und ICE2 wirkt das auch alles wertiger, wenn auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Auch der ICE1 hat nach dem Redesign viel von seiner Hochwertigkeit verloren wie ich finde.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 20:02
von Sithis
ICE1 und 2 wirken etwas solider und wertiger, das stimmt. Aber der ICE3/T ist dann doch nicht so schlimm. Plastik findet man heute nun mal überall. Was erwartest du? TEE-Ambiente?
Wenn ich mir die alten IC-Wagen ansehe, wirken die auch nicht wirklich wertig, und der Desiro mit seinem Plastikfußboden(der ICE hat immerhin Teppich!) ist nun kein Vergleich.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 20:22
von koneggS
Teppich ist das eine, aber dadurch finde ich diese ganze Plastikdecken- und wandverkleidung trotzdem einfach nur minderwertig. Schaut man beispielsweise in das ÖBB-Premiumprodukt "Railjet" sieht das doch alles schon viel hochwertiger aus.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 29.12.2009 21:19
von Sithis
Gut, zum Railjet kann ich nichts sagen, da ich den nicht kenne. Grundsätzlich reicht es mir beim ICE3/T, wenn er mich von A nach B bringt - und das halbwegs bequem. Das sehe ich durchaus gegeben, wenn er funktioniert. Mich stört lediglich das Gewackel vom ICE-T, aber das ist ja scheinbar so gewollt.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 30.12.2009 15:01
von koneggS
Der ICE-T darf doch garnicht mehr wackeln. Das einzige Fahrzeug, was derzeit noch wackeln darf ist die Splittergattung der Baureihe 610 (Halt noch Qualitätsarbeit;-) )
Auch 611 und 612 dürfen seit ca. 1,5 Monaten nicht mehr wackeln.

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 30.12.2009 15:09
von Sithis
Oh, schon wieder die Neigetechnik defekt?

Re: Pannen beim ICE weiten sich aus...

Verfasst: 30.12.2009 15:38
von koneggS
Ja, irgendwelche technischen Probleme und man kommt mit der Wartung nicht mehr hinterher...vor allem das Letztere muss man glaube ich nicht weiter erklären ;-)

Zuerst legte man nur einige 612 still, um auf den besonders kurvenreichen Strecken noch wackeln zu können und für diese Fahrzeuge mehr Wartungskapazitäten zu bekommen. Hat aber wohl trotzdem nicht gereicht.

Zu den 611 kann ich jetzt nichts weiter sagen, außer dass der 612 dagegen ein Qualitätsprodukt ist ;-)