t6a2

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
Tram1212
Beiträge: 282
Registriert: 16.07.2003 09:27
Wohnort: Hannover

...

Beitrag von Tram1212 »

Stimmt schon - das hätte man ausbessern können. Allerdings wenn ich die Möglichkeit habe schlechte Qualität und schlechten Service gegen das völlige Gegenteil einzutauschen .... dann würde ich mich gegen CKD entscheiden. Klingt hart aber entspricht der Realität 8) Tut aber dem Kultstatus keinen Abbruch.

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Hallo,

mir wurde das mit dem 2 Aufgebügelten T4D in DD so erklärt: DD hat andere Topographische verhältnisse und benötigt deshalb etwas höhere Leistung. Ausserdem haben die DVBAG keine Strakstromführende Kupplung!!

In Leipzig wird beim T6 und T4 mit nur einem Bügel gefahren, da wir damals die ESW-Kupplung umgebaut haben. Trakce hat dann beim T4 nur die losen Schütze mitgelifert die in der HwH eingebaut wurden. Seit dem KT4D wurde die ESW-Kupplung gleich mit der Leipziger erfindung von Trakce geliefert.

TGZ (TatraGroßZug <- Offizielle Bez.) wird in Magdeburg und Leipzig gefahren.
In Leipzig hauptsächlich auf SL 1. Der letzte T6/B6 verliert am 23.12.2007 seine HU. Die T4D/B4D werden mitte diesen Jahres Ausgemustert, und im Strbf. Paunsdorf und Strbf. Dölitz (bei beiden auf den Freiabstellflächen) Abgestellt. Bis dahin fahren die T4D noch in TGZ teilweise auf SL 11E und als TZ/TT auf SL 2, heute war heute auch ein TZ auf SL 14 :D , Schilder für SL 9 und 10 existieren auch wieder, wurden aber nur zur WM benutzt.

Ich könnte noch vieeel mehr über die Leipziger Tatras sagen .... aber immer alles nach und nach ;-)
Hoffentlich sind jetzt alle Fragen beantwortet ....

P.S.: Silber wird bestimmt KEIN T4DM!! Nur die nächsten HU-NGT8 und die Neuanschaffungen.
_________________________
Grüße Nico

Benutzeravatar
Ingolf
Beiträge: 194
Registriert: 01.10.2006 18:00
Wohnort: Dresden

Der Stadtrundfahrt-T6 fährt nur mit einem der andere mit bei

Beitrag von Ingolf »

Nullserien-T6 fuhr mit beiden angelegten Stromabnehmer, da es regelmäßig zu Störungen des Umformers im 2.Tw. kam.( beim fahren mit einem angelegten Stromabnehmer) Ursache konnte nie geklärt werden. Um ausfälle des Zuges deswegen zu vermeiden, wurde diese Betriebsart gewählt.
Dieses Phänomen trat nur bei der Nullserie auf, daher beim Prototyp die andere Variante.
Die Variante beide T6 "aufgebügelt" wurde die ersten beiden Jahre prktiziert. Die Variante mit nur einem Stromabnehmer fahren, wurde mit Inbetriebnahme des 2. T6/T6/B6 - Zuges eingeführt.

Übrings, ist es grundsätzlich richtig, das Prototyp und Nullserie durch die unterschiedliche E-Teilbelegung der Kupplung, nicht elektrisch kuppelbar sind.
Trotzdem kam es 1990 kurzzeitig zur Zugbildung der Wg. 226 002+276 002. Dabei wurden die Tw.B-Seite und Bw. A-Seite elektrisch angepasst.
"Damit konnte 276 001 nur mit 226 001 verkehren"
Die Nullserie wurde bekanntlich 1990 zur Stadtrundfahrt umgebaut.

Die 226 002 wurde als letzte umgebaut. Um alle "verbleibenden" T6/B6 einzusetzen, wurde dieser Umbau durchgeführt. 226 002 wurde beim Umbau zur Stadtrundfahrt wieder an die Nullserie angpaßt.

Habe den Zug 226 002+ 276 002 selbst gefahren aber leider keine Foto`s gemacht.

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Re: T6+T6

Beitrag von Tatra-Fan »

Blnstrabi hat geschrieben:Denn man kann immer nur den im eigenen Wagen betätigen, die T6 haben keine Fernsteuerung für den Stromabnehmer im 2. wagen.
Ja, die T6 dort sind ja auch Mod. und mit elektrischem Bügel!! Im Leoschrott kann man ja auch im 1ten Tw den Bügel des 2ten Tw absenken.
Blnstrabi hat geschrieben:Die Stromabnehmer (auch die heutigen elektrischen) senken sich leider nicht automatisch, wenn man die Batterie ausschaltet.

Etwas Falsch!! Wenn die 600 / 750V Spannung weg geht (z.B. Abschaltung der Fahrleitung) muss sich der Bügel automatisch (nach ca. 3 sekunden) absenken. Wenn man (im NGT8) die Batterie "2" abschaltet, bleibt der Bügel oben, aber das Fahrzeug ist abgeschalten, macht man "1" auch aus, geht der Bügel automatisch mit runter, da dieser von "1" "gehalten" wird.
T6-Szeged:
Das wäre das erste Mal, daß man bei einem Tatra-Wagen ab Werk den Stromabnehmer des 2.Wagens vom 1.Wagen steuern kann, daher ist das schwer vorstellbar.
Es wurde doch nachträglich bei der Mod. eingebaut!!
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Der Stadtrundfahrt-T6 fährt nur mit einem der andere mit

Beitrag von koneggS »

Ingolf hat geschrieben: 226 002 wurde beim Umbau zur Stadtrundfahrt wieder an die Nullserie angpaßt.
nicht ganz, 226 001, 226 002 und 276 001 waren Prototypen, 226 003, 226 004 und 276 002 die Nullserie ;-)

Benutzeravatar
Ingolf
Beiträge: 194
Registriert: 01.10.2006 18:00
Wohnort: Dresden

Re: Der Stadtrundfahrt-T6 fährt nur mit einem der andere mit

Beitrag von Ingolf »

koneggS hat geschrieben:
Ingolf hat geschrieben: 226 002 wurde beim Umbau zur Stadtrundfahrt wieder an die Nullserie angpaßt.
nicht ganz, 226 001, 226 002 und 276 001 waren Prototypen, 226 003, 226 004 und 276 002 die Nullserie ;-)
Du hast recht, der Schreibfehlerteufel hat zugeschlagen.
Es muß wie folgt lauten>226 002 wurde beim Umbau zur Stadtrundfahrt wieder an die Prototyp-Serie angpaßt.<
Ingolf
[/b]

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

war 226 002 dann auch mit 226 003 & 226 004 elektrisch kuppelbar?

mfG Konrad

Benutzeravatar
Ingolf
Beiträge: 194
Registriert: 01.10.2006 18:00
Wohnort: Dresden

Beitrag von Ingolf »

koneggS hat geschrieben:war 226 002 dann auch mit 226 003 & 226 004 elektrisch kuppelbar?

mfG Konrad
Dies entzieht sich meiner Kenntnis, da ich nicht genau weiß ob bei 226 002(B-Seite) oder 276 002 (A-Seite), die elektrischen Kontakte umgerüstet wurden sind.
Ingolf

Antworten