Neues aus Gotha

Straßenbahnbetriebe in Deutschland
Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

Bei einer heutigen Besichtigung des Gothaer Netzes inklusive Betriebshof konnte ich folgende Dinge erfahren:

Aktuell sind noch 5 GT6 einsatzfähig, diese werden noch 1-2 Jahre fahren. Sie sind vor allem im Winter beliebt, da sie vereiste Oberleitungen besser abkönnen als die KT4D mit Thyristorsteuerung. Dieser Umstand wird bei den KT4D, die jüngst angepaßt wurden und noch angepaßt werden aber behoben.

Weiterhin plant man, einen KT4D als Zweirichtungswagen herzurichten. Dies sicher für die Linie 6, die nach Ausmusterung der Bochumer GT6 teilweise rückwärts befahren wird. Dies ist natürlich sehr umständlich.
Der Wagen war schon aufgebockt und ziemlich zerlegt, einen zweiten Führerstand oder Türen auf der anderen Seite konnte ich aber noch nicht ausmachen.

Über Niederflur denkt man nach, es gibt aber keine konkreten Pläne - sowieso alles eine Geldfrage.

Fahrzeugeinsatz:

Heute waren leider nur zwei GT6 unterwegs, und dies auf der Linie 2. Alles andere waren KT4D. Von den ehemaligen Erfurtern wurde einer auch schon umlackiert und ist jetzt gelb.

Interessant fand ich auch, daß einige der KT4D bei der Modernisierung eine Türschließautomatik erhalten hatten, dafür wurde das Abfahrtsignal ausgebaut. Funktioniert auch mit Lichtschranke und das sogar problemlos. In Schöneiche hat es wohl nicht funktioniert, hier geht es.
Davon hat man aber bei weiteren Modernisierungen Abstand genommen. Dafür erhielten alle Wagen ein schön nerviges Piepsignal beim Türschließen, was aber bei einigen zumindest nur bei den geöffneten Türen aktiv ist.

Die Wagen mit Türschließautomatik verkehren nach meinen Beobachtungen nur auf der Linie 4, vermutlich weil sie dort Vorteile bei längeren Stationsaufenthalten haben. Diese Wagen haben übrigens noch die originalen Türmotoren, die anderen scheinen neue und relativ langsame Motoren erhalten zu haben oder diese wurden gedrosselt.

Interessant fand ich übrigens auch den Einsatz von Doppelstockbussen im Stadtgebiet von einem privatem Busunternehmer.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

War ja vor kurzem mit fahrmidda13 auch mal kurz da. Der original Gothaer KT4D wirkte recht klapprig, die Modernisierung recht lieblos ausgeführt. Der nebenstehende Erfurter dagegen wirkte (noch?) sehr gepflegt, wurde ja vor kurzem erst übernommen.
Mit dem Umbau zum ZR-Fahrzeug wusste ich nicht, ich dachte man hat Interesse an so einem Erfurter Teil?

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

Die Gothaer Wagen fand ich eigentlich nicht ungepflegt. Der Erhaltungszustand der Wagen ist generell mittelmäßig, so ein kleiner Betrieb kann es sich halt nicht leisten, dauernd wegen ein bißchen Geklapper was zu machen(schätze ich mal).

Einige Erfurter Wagen haben eine Thyristorsteuerung bekommen, andere nicht. Ich denke, es werden nicht alle eine bekommen, wenn die Probleme im Winter macht.

Was die Zweirichter angeht, will Erfurt die anscheinend nicht verkaufen - so hilft man sich halt selber aus.

Ich halte es für durchaus möglich, daß man zwei A-Teile aneinander baut, da ich auch eine einzelne B-Hälfte gesehen habe.
Weitere Übernahmen sind wohl vorerst nicht geplant.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

Ich halte es für durchaus möglich, daß man zwei A-Teile aneinander baut
Na ob man das in der Gothaer Werkstatt machen kann? Die Wagenkastenhälften des KT4D sind nicht symmetrisch, vor allem was das Gelenk betrifft. Da kann man nicht mal so einfach paar A-Teile aneinanderhängen. Von technischer Seite auch nicht, da die Komponenten nicht wirklich gleichmäßig über den Wagen verteilt sind und das wichtigste im B-Teil untergebracht ist. Ich denke das B-Teil wird vom KT4D 310 gewesen sein, der nen Totalschaden hatte.
Na wir werden ja sehen.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

War ja nur ne Überlegung. Jedenfalls scheint man aber selber Hand anzulegen. Vom Bedarf her dürfte ja ein Wagen ausreichen für die kleine Linie.

Da hätte man auch die Bochumer weiterbetreiben können, aber irgendwie sägt man sich die GT6 ab, obwohl sie - objektiv betrachtet und ohne voreingenommen zu sein - durchaus Vorteile haben, die der Betrieb ja auch selber einräumt(besseres Klarkommen bei vereister Oberleitung).
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

ABer die GT6 haben nunmal ein Alter erreicht, wo man mal über Ersatz nachdenken sollte, da das Geld fehlt fiel die Wahl halt auf die noch recht jungen KT4D aus Erfurt, die nichtmal halb so alt wie die GT6 sind. Die Bochumer GT6 sollen wohl recht unbeliebt bei Personal und Fahrgästen gewesen sein, deswegen hat man die ja sicherlich auch mit vor den Einrichtern ausgemustert.
Ein Fahrzeug ist für diese Linie 4,6 oder wie auch immer vollkommen ausreichend, wenn dann wirklich mal was kaputt geht muss man halt mal für 1-2 Tage fahren wie es aktuell täglich der Fall ist, das ist sicherlich verkraftbar. Die einfachste Lösung wäre sicherlich ein 2. Führerstand im KT4D gewesen und alle Haltestellen auf der gleichen Seite, der Umbau eines KT4D zum vollwertigen Zweirichter ist ja schon ziemlich aufwendig, da man ja durch den Einbau der benötigten Türen ja schwere Eingriffe in den Wagenkasten und Rahmen vornimmt, was sich bei mangelhafter Ausführung durchaus negativ auf die Stabilität des Fahrzeuges auswirkt. Ich will da der Gothaer Werkstatt nichts unterstellen, jedoch kann ich mir schwer vorstellen, dass man wirklich über das dafür nötige Know-How verfügt.
Ist egal, ob man jetzt zwei A-Teile aneinanderheftet oder nen "normalen" KT4D zum Zweirichter macht. Kann man nur hoffen, dass die sich starke Partner gesucht haben und der Wagen vielleicht doch noch auf Reise in die Werkstätte eines größeren Unternehmens oder zu einem richtigen Fahrzeugwerk geht (Oder wenigstens Mitarbeiter vor Ort sind)...
Aber wird man ja alles sehen, wie das Ding seine Abnahme bekommt.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

Klar, aber dann hätte man nicht unbedacht diese Steuerung verbauen sollen, Stromsparen hin und her.
Es hat jetzt nicht direkt was mit Gotha zu tun, ist aber das gleiche Prinzip: Auf der O-Busfahrt in Eberswalde wurde mir mitgeteilt, daß in Salzburg die erste Generation von Bussen mit Chopper oder Thyristor ausgemustert wird, dafür werden noch wesentlich ältere Busse mit Schaltwerk bleiben, weil diese mit vereisten Fahrleitungen keine Probleme haben.

Ich denke, daher werden auch nicht alle KT4D in Gotha die Thyristorsteuerung verpaßt kriegen. Es gibt ja noch einige Beschleuniger.

Betreffs des Alters der Wagen hätte man sicher anderswo auch jüngere GT6 gefunden(oder einen ganz anderen Fahrzeugtyp), aber egal.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Incentro »

Laut Blickpunkt Straßenbahn sollen zwei KT4D zu KT4D-ZR umgebaut werden. Sie erhalten dabei aus statischen Gründen analog zu den Erfurter KT4D-ZR ausschließlich eine 2. Fahrerkabine (also keine Türen auf der linken Seite). Wagen 316 soll der 1. im Umbau sein.

Es ist technisch nicht möglich nur 2 A-Teile eines KT4D zu verbinden und so ein neues fahrfähiges Fahrzeug zu erhalten, da wie koneggs richtig schrieb die Technik nicht symmetrisch verteilt ist (die Gelenkverbindungen an einem A-Teil auf B-Teil umzubauen wäre vermutlich das geringere Problem).

Erfurt ist nicht gewillt einen seiner KT4D-ZR abzugeben - da hätten sich sonst schon Interessenten für gefunden (z.B. Naumburg).

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

316? Den hatte man doch erst mit Neulack in Betrieb genommen!? *hüstel* naja...
Der 2. Triebwagen wird sicherlich der 317 sein, der wurde noch nicht im Einsatz gesichtet.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

Erfurt ist nicht gewillt einen seiner KT4D-ZR abzugeben - da hätten sich sonst schon Interessenten für gefunden (z.B. Naumburg).
Fragt sich nur, warum man die nicht abgeben will, man benötigt sie nicht wirklich. Die letzten Einsätze als Zweirichter sind sicherlich auch schon eine ganze Weile her.

Was Naumburg angeht, so wäre das Quatsch, da man hier auf den Touristenfaktor setzt, und da ist ein Zweiachser nun mal attraktiver, weil er eher als "historische Kiste mit Straßenbahnromantikfaktor" angesehen wird. Der Verkehrswert ist sowieso eher gering, wozu braucht man da einen KT4D? Das wäre ein totaler Overkill. Die Werkstatt ist auf die einfache Gotha/Reko-Technik ausgelegt(und auch nicht sonderlich leistungsfähig, sonst hätte man den einen Wagen zwecks Reparatur ja nicht nach Magdeburg schicken müssen).

Außerdem verwendet man in Naumburg nicht nur eine Türseite(auch wenn es möglich wäre), anders als z.B. bei der Kirnitzschtalbahn.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

paul71
Beiträge: 343
Registriert: 12.07.2008 14:02

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von paul71 »

TheTiger hat geschrieben: Erfurt ist nicht gewillt einen seiner KT4D-ZR abzugeben - da hätten sich sonst schon Interessenten für gefunden (z.B. Naumburg).
Man war wohl nach den Probeeinsatz von 405 in Naumburg, auch über die erhöhte Stromrechnung nicht wirklich begeistert :wink: .
MfG

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von Sithis »

paul71 hat geschrieben:
TheTiger hat geschrieben: Erfurt ist nicht gewillt einen seiner KT4D-ZR abzugeben - da hätten sich sonst schon Interessenten für gefunden (z.B. Naumburg).
Man war wohl nach den Probeeinsatz von 405 in Naumburg, auch über die erhöhte Stromrechnung nicht wirklich begeistert :wink: .
Dann wäre es ja erst recht Quatsch. Die Bahn darf ja auch erstmal bis 2009 weiterfahren, Sachsen-Anhalt hat dies finanziert. Da wäre eine erhöhte Stromrechnung sicher kontraproduktiv...
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

Spritpreise sind doch momentan niedrig, pflanzt man halt ein Dieselaggregat rein :P
(Oder ne Choppersteuerung)

Ich denke wenn man das Fahrzeug in einen fiktiven (weil ZR) Originalzustand versetzt, hat das Ding auch Potential für eine Touristenbahn. Außerdem fahren wohl auch zu reichlich 50% Einheimische mit, wie mir ein Fahrer erklärte.

Aber in Naumburg will ich trotzdem mit 2-Achsern fahren, also lieber lassen :P

paul71
Beiträge: 343
Registriert: 12.07.2008 14:02

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von paul71 »

koneggS hat geschrieben: Ich denke wenn man das Fahrzeug in einen fiktiven (weil ZR) Originalzustand versetzt, hat das Ding auch Potential für eine Touristenbahn. Außerdem fahren wohl auch zu reichlich 50% Einheimische mit, wie mir ein Fahrer erklärte.
Ich glaube aber auch das man die Fahrzeuggröße eines KT4D momentan nicht wirklich in Naumburg benötigt!
Dann fahrt man 50% Luft umher und braucht bestimmt das 4fache an Energie.
MfG

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Neues aus Gotha

Beitrag von koneggS »

Joa, das ist richtig.

Antworten