Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Straßenbahnbetriebe in Deutschland
strassenbahnsonderfahrten.de
Beiträge: 231
Registriert: 24.11.2006 12:19
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von strassenbahnsonderfahrten.de »

Von Halle über Leipzig und Dresden werden hier Straßenbahnen zum Verkauf angeboten http://www.mes-services.de/index.php?op ... &Itemid=42

http://www.mes-services.de/index.php?op ... &Itemid=42

Hoffentlich sind diese Bahnen noch irgendwo lange im Einsatz und gehen nicht an den nächst besten Rohstoffverwerter.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Sithis »

Darüber hatten wir ja schon mal an anderer Stelle diskutiert. Wenn angeblich KTNF6 zum Verkauf stehen, warum hat dann noch keiner zugeschlagen? Gleichsam dürften ja auch die GT8N aus Bremen Interessenten finden. Die Dinger dürften doch weitestgehend baugleich mit denen aus München sein. Dann hätte München nicht solch eine Splittergattung wie die Variobahn anschaffen müssen.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von koneggS »

Da gab es erst vor wenigen Tagen eine Diskussion dazu in einem bekannten Forum ;-)
Die Bremer GT8N stehen noch nicht zum Verkauf, man schaut sich nur schonmal nach zukünftigen Kaufinteressenten um. Es sind ja in Bremen auch noch einige Altfahrzeuge vorhanden.

Die Bremer GT8N sind wohl nur vom Wagenkasten her sehr ähnlich mit den Münchener "Geschwistern", die komplette elektrische Ausrüstung ist allerdings von Kiepe.

Zu den KTNF6: Da ist sicherlich der Kaufpreis ausschlaggebend, der Wille, unbedingt niederflurig zu fahren und die Fahrzeugsituation in potentiellen Betrieben.
Tallin könnte ich mir gut vorstellen, man hat dort ja schon ähnliche Fahrzeuge und die Gleiszustände scheinen entsprechend gut zu sein.

Für Gotha sind die Fahrzeuge sicherlich überdimensioniert, abgesehen vom Schülerverkehr. Und ausgerechnet im Schülerverkehr ist wirklich kaum Bedarf an behindertengerechten Fahrzeugen da ;) Außerdem dürfte man erstmal genügend junge Fahrzeuge mit guten Fristen im Bestand haben, da lohnt es noch nicht wirklich, diese nach kurzer Zeit bereits zu ersetzen, auch wenn man vor allem für die Beschleunigerfahrzeuge in Osteuropa sicherlich genügend Abnehmer fände.

Görlitz könnte ich mir noch vorstellen, doch scheinen sie mir für die Linie 3 zu klein. (Und Doppeltraktion wäre wohl etwas zu gut gemeint ;-) )
Außerdem hat man ja in Görlitz kein kommunales Verkehrsunternehmen mehr, wo die Beförderung der Beförderungsfälle im Vordergrund steht, sondern man will Profit machen und zeigt ja momentan auch keinerlei Interesse an Neufahrzeugen. Auch wenn diese momentan etwas utopisch für Görlitz wären, so hat man ja auch in anderen Betrieben (Plauen, Schöneiche, Gotha) zumindest schonmal konkrete Wunschfahrzeuge. In Görlitz will man anscheinend den größten Profit noch herausschlagen und die KT4D wohl noch für die nächsten 40 Jahre behalten, bis diese dann endgültig auseinanderfallen und man den Betireb endlich einstellen kann.
Und ohne Förderung Gebrauchtfahrzeuge in den Betrieb holen, wenn man für bezuschusste Neufahrzeuge wahrscheinlich weniger bezahlt? Ich glaube das Interesse der Veolia Transport oder wie die gerade heißen wird sich da in überschaubaren Grenzen halten.
Aber vielleicht gibt es auch Probleme mit den Altstadtkurven, die sind ja wirklich äußerst eng, kann mir vorstellen, dass das der KTNF6 nicht mitmacht.

Und zu den Hallenser Tatras: Wer soll die denn bitte haben wollen? Ich stelle mal so in den Raum, dass das die schlimmste Modernisierungsvariante ist, die es für Tatras gibt. Da gefällt mir selbst Chemnitz besser ;)

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Sithis »

Die Hallenser Tatras sind doch gut modernisiert, was ist daran schlecht? Sind gut gefedert und laufen gut. Und im Gegensatz zu Chemnitz sehen die nicht aus wie Schuhkartons.
Ich sehe das Problem eher darin, welcher Betrieb denn was mit Großraumwagen anfangen sollte. Für Osteuropa vielleicht interessant, aber da stellt sich die Frage, wie man mit der Choppersteuerung klarkommen möchte. Ok, zumindest teils scheint das ja nun schon der Fall zu sein(Rumänien).
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von koneggS »

Ich finde die Hallenser Tatras etwas unstimmig geraten. Alles, was bei der Modernisierung verändert wurde, kam einfach MGB-typisch dort rein, ohne auf das Gesamtbild des Wagens zu achten.
Am wenigsten gefällt mir dabei der Innenraum. Das fängt an bei diesem Schaltschränkchen aus Omis altem Flurschrank, der Fahrertür, welche wahrscheinlich einfach so mit der Flex aus der alten Kabine herausgetrennt wurde, die Türöffner, bei welchen man einfach die Haltewunschtasten aus Bussen krumm und schief an Stelle der alten Türöffner platzierte, die Innenraumbeleuchtung, wo man einfach Leuchtstoffröhren unter die alten Lampenkörper baute (also entweder ganz [Leuchtbänder] oder garnicht [Glühbirnen]), die Rückansicht der seitlichen Linienanzeige, wo man einen schnieken Einschnitt bis in die Wagenmitte gemacht hat, nur um einige Sachen zu nennen. Die Sitze sind auch ziemlich unbequem. Der besonders ruhige Lauf ist mir nicht aufgefallen, lediglich einige Vibrationen, die ich auf die MEGI zurückführe.
Das einzige positive an den Kisten ist der recht originale Sound ;-)

Bei den Chemnitzer Tatras ist man konsequent vorgegegangen. Sie entsprechen jetzt nicht mehr dem Zeitgeschmack, aber sie sind einfach stimmig, alles passt irgendwie zusammen, und auch qualitativ macht die Modernisierung einen ganz passablen Eindruck. Mir gefallen die Teile jetzt auch nicht sonderlich, aber wie gesagt, es passt alles, wodurch ein doch etwas besseres Gesamtbild als bei den Hallenser Dingern für mich entsteht.

Das ist natürlich alles Geschmackssache und die von mir genannten Aspekte werden kaum ein entscheidender Hinterungsgrund beim Scheitern der Verkaufsvesuche der Hallenser Fahrzeuge sein.
Mir gefallen die Teile halt nicht so, aber wenn sie Dir gefallen, kann ich auch damit leben ;)

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Sithis »

Also unbequem fand ich die Sitze keineswegs. Und ob da nun Türöffner reingefriemelt wurden oder nicht, ist im Endeffekt egal, die Wagen haben ja schon durch die Außenschwenktüren ein anderes Aussehen bekommen. Wenn ich da mit Magdeburg vergleiche, sind die Halleschen T4 besser und bequemer, selbst im Vergleich Meterspur/Normalspur.

Klar ist es Geschmackssache - nur verstehe ich nicht, warum dich an den T4D-C solche Details stören, die mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen sind, während es dich wiederum nicht stört, wenn die ET 479 der Oberweißbacher Bergbahn verhunzt werden. Die haben auch potthäßliche Türöffner bekommen, wenn man es so sieht.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von koneggS »

Naja, von außen finde ich die Teile nicht schlimm. Finde den Innenraum einfach eine Katastrophe. Er wirkt durch die Beleuchtungselemente, Lautsprecherrundungen, Dachwölbung etc. noch recht original, und es wurden recht lieblos irgendwelche Neuerungen reingekloppt, ohne Rücksicht aufs Gesamtbild. Die Türöffner waren z.B. krumm aufgeschraubt und locker und schienen auch von der Form her nicht ganz zu passen.

Die ET479 finde ich dagegen weniger verunstaltet. Die Türöffner dürften äußerlich ja schon das größte Merkmal der Modernisierung gewesen sein, ansonsten hat man sich ja Mühe gegeben, z.B. die neuen Scheinwerfer gut zu integrieren. Den Innenraum fand ich von den Fotos her vielleicht optisch nicht absolut aktuell, allerdings trotzdem recht stimmig. Er fand ja auch in den beiden Ferkeltaxen der OSB Verwendung.

Meine Meinung dazu.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Sithis »

Kommt eben drauf, worauf man Wert legt. Der Innenraum der T4D-C ist mir relativ egal, wichtig ist mir das Äußere. Und solange der Innenraum zweckmäßig ist, geht es ja. Den originalen Innenraum der T4D finde ich nun auch nicht unbedingt eine ästhetische Formvollendung.

Da stören mich der grüne Pickel und die zugebauten Stellen, wo früher die Griffe waren, schon eher. Hätte man die Griffe eben dran lassen sollen, bei den Woltersdorfer Gothawagen hat man das ja auch getan.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Manitou »

Die Modernisierung der Berliner und Potsdamer Tratras ist recht gut gelungen. Würde man in einer 2. Modernisierung noch eine Angleichung an die letzte ZNGT6-Bauserie (2016-2045) durchführen (Schaltschrank hinter Fahrerkabine wieder weg, Klima-Anlage rein, Sonnenglas), wären die Wagen ein echtes Schmuckstück (speziell die T6/B6).
Aber das werden die Polen eventuell noch machen, die haben jetzt schon einen Teil der Berliner Wagen.

Benutzeravatar
Incentro
Beiträge: 779
Registriert: 29.05.2003 16:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Incentro »

Manitou hat geschrieben:Die Modernisierung der Berliner und Potsdamer Tratras ist recht gut gelungen.
Diese beiden Modernisierungsvarianten in einen Topf zu werfen ...
Potsdam hatte die absolute Sparausführung gewählt, mit Unterscheidung in führende und geführte Wagen um sich die Modernisierung von ca. 45% der Fahrerkabinen zu sparen. Da man nicht gleich in eine Choppersteuerung investierte und die Tests mit irgendeiner anderen Steuerung alles andere als zufriedenstellend verliefen, behielten die Wagen bis ca. 2005 ihre Beschleuniger Steuerung. Seitdem wurden einige der in Hennigsdorf modernisierten Wagen (Betr.-Nr. 141/241 ff.) auf Choppersteuerung umgebaut.

Eine weitere Modernisierung der KT4DM in Osteuropa halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die werden dort noch gefahren bis es keine Ersatzteile mehr gibt und dann ist Ende. Wenn man mitlerweile auch in Rumänien Niederflurwagen baut (Bucur LF) oder bei Siemens bestellt (ULF für Oradea), dann wird man sich nicht mehr länger mit abgetragenen Hochflur-Fahrzeugen aus dem Westen abgeben wollen.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Sithis »

Diese beiden Modernisierungsvarianten in einen Topf zu werfen ...
Potsdam hatte die absolute Sparausführung gewählt, mit Unterscheidung in führende und geführte Wagen um sich die Modernisierung von ca. 45% der Fahrerkabinen zu sparen.
Was im Endeffekt auch vollkommen ausgereicht hätte, sieht man sich mal die angedachte Restnutzungsdauer an. Und so sparsam war es auch nicht - neue Türen usw. sind sicher aufweniger als irgendwelche Möchtegern-Modernisierungen wie beispielsweise in Erfurt, wo man die Plastikschalen durch unbequeme Sitze mit unnötiger Sitzbegrenzung ersetzt hat(ok, später kamen zwar DÜWAG-Falttüren, aber so ein Aufwand ist das auch nicht - die Wagen haben z.B. keinen Haltewunsch erhalten, was sicher sinnvoll wäre).

Die Modernisierung in Berlin war reichlich übertrieben und im Endeffekt zum Großteil rausgeworfenes Geld. Es gab ja anfangs auch "sparsam" modernisierte Wagen, 6001 und 6002, mit Choppersteuerung, Matrixanzeigen, gepolsterten Schalensitzen und einigen anderen Verbesserungen. Das hätte vollkommen ausgereicht. Eine umfassende Modernisierung lohnt sich eigentlich nur, wenn man dann etwas ein Niederflurmittelteil einbaut, was für Berlin ja im Gespräch war, aber nicht realisiert wurde.

Ob es nun so viel gebracht hat, bei ca. der Hälfte der Potsdamer Wagen keinen neuen Führerstand zu verbauen, sei mal dahingestellt. Wenn die Wagen den Großteil der Zeit eh nur gezogen werden, macht es sicher Sinn. Solo fahrende KT4D gibt es in Potsdam meines Wissens nach eher selten oder gar nicht.
Da man nicht gleich in eine Choppersteuerung investierte und die Tests mit irgendeiner anderen Steuerung alles andere als zufriedenstellend verliefen, behielten die Wagen bis ca. 2005 ihre Beschleuniger Steuerung. Seitdem wurden einige der in Hennigsdorf modernisierten Wagen (Betr.-Nr. 141/241 ff.) auf Choppersteuerung umgebaut.
Ok, das mag ein Schnitzer gewesen sein, aber besser spät als nie. Und egal ob mit oder ohne Chopper, in den nächsten Jahren dürfte es allen KT4D in Potsdam an den Kragen gehen.
Eine weitere Modernisierung der KT4DM in Osteuropa halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die werden dort noch gefahren bis es keine Ersatzteile mehr gibt und dann ist Ende. Wenn man mitlerweile auch in Rumänien Niederflurwagen baut (Bucur LF) oder bei Siemens bestellt (ULF für Oradea), dann wird man sich nicht mehr länger mit abgetragenen Hochflur-Fahrzeugen aus dem Westen abgeben wollen.
Was will man da auch weiter modernisieren - die Dinger sind ja nun recht modern.

Trotzdem dürfte es auch weiterhin einen Markt in Osteuropa für Gebrauchtwagen geben. Ich finde es übertrieben, gleich z.B. für ganz Rumänien zu sprechen, nur weil zwei Betriebe sich Niederflurwagen leisten können :roll: . Im "hochentwickelten" Deutschland gibt es ja auch Großbetriebe, die sich einen modernen Wagenpark leisten können, während andere froh sind, wenn sie ihre Gebrauchtwagen noch mittelfristig oder gar längerfristig erhalten können. So dürfte es in Rumänien auch aussehen. Abgesehen davon frage ich mich, was für NF-Wagen denn Kurse mit einzelnen Großraumwagen ersetzen sollen - das dürfte nur mit Taktausdünnung möglich sein und das wäre wieder eine gewisse Umstellung.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von koneggS »

In Potsdam hätte man bei den 200ern eigentlich den Führerstand komplett ausbauen können, da hätte man Platz für einen Sitzplatz und Stehplätze. Ein Hilfsfahrpult kann ja trotzdem noch vorhanden sein.
Meines Wissens befinden sich auf dem Rollband auch nur Ziele wie "Dienstfahrt", "Fahrschule", "Sonderfahrt" etc.
Was im Endeffekt auch vollkommen ausgereicht hätte, sieht man sich mal die angedachte Restnutzungsdauer an.
Die Sitze sind etwas unbequem gepolstert, aber ansonsten vollkommen richtig. Die Choppersteuerung hätte man eher einbauen können, ob sich der Einbau im Jahr 2005 wirklich noch gelohnt hat?
Die Berliner Modernisierung dürfte ja einem Neubau gleichgekommen sein.
Trotzdem dürfte es auch weiterhin einen Markt in Osteuropa für Gebrauchtwagen geben.
Das sehe ich auch so, in Galati und Botosani dürfte da sicherlich demnächst Bedarf anstehen, sicherlich auch in genügend anderen Städten.

paul71
Beiträge: 343
Registriert: 12.07.2008 14:02

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von paul71 »

koneggS hat geschrieben:In Potsdam hätte man bei den 200ern eigentlich den Führerstand komplett ausbauen können, da hätte man Platz für einen Sitzplatz und Stehplätze. Ein Hilfsfahrpult kann ja trotzdem noch vorhanden sein.
Meines Wissens befinden sich auf dem Rollband auch nur Ziele wie "Dienstfahrt", "Fahrschule", "Sonderfahrt" etc.
Zum Glück hat man bei uns die 200'er TW nicht so verschandelt, wie in Dresden oder Schwerin die Beitriebwagen, die ja nun wirklich kein optischer Genuß waren.
Außerdem sind durch den kompletten Führerstand Test- und Überführungsfahrten (bis 2002 hatten wir ja noch die seperate Hauptwerkstatt) ohne 100'er Tw möglich.
Das mit den Zielfilmen ist so richtig.

koneggS hat geschrieben:Die Sitze sind etwas unbequem gepolstert, aber ansonsten vollkommen richtig. Die Choppersteuerung hätte man eher einbauen können, ob sich der Einbau im Jahr 2005 wirklich noch gelohnt hat?
Die Berliner Modernisierung dürfte ja einem Neubau gleichgekommen sein.


Die erste Choppersteuerung wurde schon 2000 in den Zug 153/253 eingebaut und erprobt. In den nachfolgenden Jahren folgten dann ja noch die Züge 148/248, 149/249, 150/250, 151/251, 152/252, 154/254, 155/255, 156/256, 157/257, 159/259, 160 und 161. Zu diesen Zeitpunkt, waren laut den Verantwortlichen des ViP, die Choppersteuerung deutlich preiswerter als zum Modernisierungszeitpunkt. Durch die nun doch noch recht lange Nutzungsdauer der Züge, ist der späte Einbau immernoch wirtschaftlich.
MfG

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Re: Strassenbahnen im Internet zum Verkauf

Beitrag von Manitou »

Die Bewertung der Berliner und Potsdamer Wagen bezog sich vor allem auf die innere und äußere Gestaltung der Fahrzeuge (aus Fahrgastsicht und für das Stadtbild).
Die Technik habe ich dabei nicht bewertet.

paul71
Beiträge: 343
Registriert: 12.07.2008 14:02

200'er Tw in Potsdam

Beitrag von paul71 »

Habe eben mal nach einen Streckenfoto von einen 200er Tw gesucht, und auch ein anständiges gefunden.

Bild
Tw 229 am 20.04.2001 am Potsdamer Hauptbahnhof, bei einer Überführungsfahrt von der HWS Holzmarktstraße zum Betriebshof Drevestraße.
Mit einem Hilfsfahrpult wäre sowas nicht möglich gewesen :wink:
MfG

Antworten