Seite 1 von 1

Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 17.03.2009 20:04
von Jens
Hallo,

War es damals aufwendig das Netz von 1440 mm auf 1435 mm umzuspuren?

MfG
Jens

Re: Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 17.03.2009 21:18
von koneggS
Nein, 5 mm sind nicht viel. Du hast z.B. auch bei ausgefahrenen Normalspurschienen Spurweiten jenseits der 1440 mm. Wie es mit EInsatz von 1440mm-Fahrzeugen auf Normalspur ausschaut weiß ich nicht, vielleicht etwas viel Reibung ;-), aber wenn man erst die Fahrzeuge umspurt und sich dann ans Netz macht, kann man die Umspurung ganz normal während normaler Gleiserneuerungen durchziehen. So hat man es in Rostock meines Wissens auch gemacht.

In Dresden ist/war z.B. bei Bauarbeiten auch eine Gleisstopfmaschine mit 1435mm Spurweite im Einsatz, sie wurde sogar schon auf richtiger Fahrt auf der Überlandstrecke gesichtet ;-)

Re: Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 17.03.2009 23:15
von Manitou
Bei Regelspur ist in engen Kurven sowieso eine Spurerweiterung auf bis zu 1470 mm zulässig. In den USA gibt es Bahngesellschaften mit 1448 mm Spurweite, auf deren Netz auch Fahrzeuge mit 1435 mm Spurweite fahren dürfen.
Insofern dürfte die Umspurung in Rostock kein Problem sein. Möglicherweise wurden die Fahrzeuge sowieso schon seit Jahren regelspurig beschafft. hat da jemand Fakten, ob z.B. Gotha besondere Radsätze eingebaut hat?

Re: Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 16.06.2009 18:49
von joschie99
Laut der Betriebschronik, wurden seit 1951 alle Wagen mit Fahrgestellen in der Regelspur beschafft.

Re: Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 21.06.2009 12:36
von tatra 1206
Richtig, in Rostock wurden Regelspurwagen seit 1951 beschafft.
Bei anstehenden Gleisarbeiten wurde das Netz Schritt für Schritt auf 1435mm umgespurt.
Die Umspurung wurde bereits zu DDR Zeiten abgeschlossen.

Tatra 1206

Re: Rostock: Frage zur Umspurung

Verfasst: 21.06.2009 14:50
von joschie99
tatra 1206 hat geschrieben:Bei anstehenden Gleisarbeiten wurde das Netz Schritt für Schritt auf 1435mm umgespurt.

Tatra 1206

Das dürfte ja auch gar nicht so lange gedauert haben? Bei damals (1975) gerade mal noch 2 Linien. (+2 Verstärkerlinien in der HVZ)