Seite 1 von 1

Frage zu Wien

Verfasst: 18.09.2009 22:08
von pendulum
In der Hoffnung, es gibt hier Leute, die sich im Wiener Straßenbahnnetz auskennen, poste ich hier folgende Frage:

Gibt es in Wien Linien die komplett ohne ULFs fahren? Mir wichtig, dass ich mich an die Haltestelle einer Linie stelle und sicher sein kann, dass die nächste die kommt eine alte Straßenbahn ist.
Und wenn es eine Linie ohne ULFs nicht mehr gibt, auf welcher werden die wenigsten eingesetzt?

Vielen Dank schon im vorraus.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 18.09.2009 23:33
von Sithis
Ich kann dir zwar nicht genau sagen, welche Linien "ULF-frei" sind oder wenig ULF-Kurse haben, allerdings, wenn es dir um die GT6+B4 geht(E-wasauchimmer nach Wiener Nomenklatur) kann ich dich beruhigen, daß diese Wagen immer noch der dominierende Typ sind und du nicht lange warten mußt. Auch nicht angesichts des meist sehr dichten Taktes in Wien.
Ich bilde mir dabei ein, daß auf der Linie 38 noch keine ULFs fahren.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 08.11.2009 18:40
von Heinz Heider
ULF-frei sind nur mehr vier Linien, nämlich 18, 30, 33 und 38; Die klassischen Düwag-Züge E1+c3 oder E1+c4 gibt es ausreicher Menge noch auf den Linien O (Montag bis Freitag), 1, 2, 5, 6, 18, 26, 30 (ausschließlich), 31, 43, 46 (fallweise), 49, 52 (fallweise), 58 (fallweise) und 62. Ohne Beiwagen verkehren sie auf den Linien O (Wochenende), 9, 10, 33 (ausschließlich), 37 (Montag bis Freitag), 42, 44 (selten), und 62 (Montag bis Freitag nur zwischen Meidling und Lainz.

Heinz aus Wien

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 21.11.2010 23:54
von Möckern-Peter
30 und 33 sind kürzlich in der Presse genannt worden. Scheinen aber möglicherweise HVZ-Linien zu sein.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 22.11.2010 01:13
von AMA
Möckern-Peter hat geschrieben:30 und 33 sind kürzlich in der Presse genannt worden. Scheinen aber möglicherweise HVZ-Linien zu sein.
Die Linie 30 ist eine HVZ-Linie (verkehrt auf einer Teilstrecke der Linie 31), die Linie 33 verkehrt ganztägig - sie ist aber eigentlich nur eine Verstärkungslinie für die Linien 5 und 31 und hat abgesehen von den Schleifen nur eine eigene Haltestelle. Ansonsten werden tatsächlich alle Linien unter anderem mit ULFen betrieben. Außerdem gibt es noch die "Linie" VRT (Vienna Ring Tram), die um den Ring führt und mit modifizierten E1 (GT6) betrieben wird. Das ist eine Touristenlinie mit Stadtführung zum Sondertarif.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 25.11.2010 21:51
von HaraldJ
Inzwischen sind es nur noch 30 & 33.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 01.09.2011 16:32
von Heinz Heider
Ab 5.9. ist die Linie 30 die einzige ohne ULF, 33 bekommt ab diesem Tag 2 A (kurzer ULF)

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 02.09.2011 02:19
von Möckern-Peter
Und wo setzt man "Mannheim"s ein? Gemischt mit "DÜWAG"s oder ausschließlich?
Ist ja sicher eine Frage der jeweils stellenden Betriebshöfe.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 02.09.2011 09:00
von Heinz Heider
Die Reihen E2 mit Beiwagen c5 werden neben kurzen (Linie 40) oder langen Ulfs auf den Linien D. 6, 18, 38, 40, 41, 60, 62, 67 und 71. Nur auf den Linien 6 und 18 sind daneben noch herkömmliche DÜWAGs E1 mit Beiwagen c3/c4 zu finden. Sehr selten geworden sind Einsätze der Mannheimer als Ersatzwagen auf 52 und 58, auch der Solobetrieb dieser Wagen an Wochenenden auf den Linien 37 und 40 gibt es seit rund 4 Monaten nicht mehr.

Re: Frage zu Wien

Verfasst: 02.09.2011 21:20
von Möckern-Peter
Danke Heinz!
Ich finde die "Mannheim"s sehr gelungen. Dass sie keine Rollbänder mehr haben, las ich.
Ich kannte sie bei meinem letzten Wien-Besuch - Jahr unbekannt: es war das Jahr mit fürchterlich viel Schnee im März; mag sein, dass es 1999 oder so war... - vorrangig als 71. Damals gab es die im Südosten parallele 72 noch.