Seite 1 von 1

K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 17:23
von Ingolf

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 17:27
von Sithis
Ich glaube, das hatten wir ja schon irgendwo mal diskutiert.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 19:21
von Strabalex
Ach du meine güte sieht der kurvig aus solche Modernisierung sollten die anderen Städte auch sowas machen!

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 19:32
von Zoni01
Also ich sehe diese Tatrabahn zum ersten mal und Sie sieht in der Länge genauso aus, wie die Magdeburger NGT8D Bahnen. Hoffentlich gibt es wenigstens kein lautes Piepen bei jeder Abfahrt, wenn die Türen zu gehen. Das ist in Magdeburg ziemlich nervig, bei den NGT8D Bahnen. So eine Straßenbahn würde ich mir auch wünschen in Magdeburg. Aber ob das von den Gleisen und den Stromnetz überhaupt gehen würde hier in MD?

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 21:32
von stadtverkehr
Die Bezeichnung K1 ist mir nicht ganz schlüssig. Er hatte eine etwas andere Aufteilung.
Der Gelenkwagen sieht mir eher nach zwei modernisierten und an den Drehgestellen gekürzten T3M/T6B5 aus, die mit einem neu gebauten Niederflursegment wie beim KT8D5 ergänzt wurden. Die Grundstruktur ist eindeutig erkennbar.
Vom T3M gibt es ja genug und stellt für die dortigen Verhältnisse durchaus eine Alternative dar.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 21:45
von Sithis
Solche Umbauten gibt es auch in Moskau, siehe hier:



In Magdeburg dürften die 2,5m Wagenbreite ein Problem darstellen. Wenn schon der T1 nicht überall fahren konnte, erübrigt sich die Frage nach dem K1 oder anderen T3-Umbauten, abgesehen davon, daß solche Wagen eher Sinn für Betriebe machen, die genügend Rohmaterial haben, was nicht zu alt ist.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 23:56
von Manitou
Es handelt sich um den K1 von "Tatra-Jug" (hat den T3M in Lizenz nachgebaut) aus der Ukraine. Ob das Fahrzeug ein Umbau oder eine Eigen(weiter)entwicklung ist, weiß ich nicht.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 04.11.2009 23:59
von Sithis
Die bauen nach. Optisch eher Geschmackssache.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 05.11.2009 10:24
von stadtverkehr
Die Lizenzbauten sind mir bekannt.
Mit Sicherheit ein Neubau, da eine Herstellerseite verfügbar ist. Wie es aussieht, gibt es gibt sogar ein Auftragsformular.

http://3999.ua.all-biz.info/de/cat.php?oid=260378

Als Bsis wird aber der T3M dienen, es sind deutliche Tatrakonstruktionen erkennbar. Das Niedreflurteil ist sicher eine Neukonstruktion. Es wird eben versucht, dort mit geringen Mitteln möglichst viel Erfolg zu bekommen.

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 05.11.2009 12:07
von Incentro
Sithis hat geschrieben:Ich glaube, das hatten wir ja schon irgendwo mal diskutiert.
Jupp: Über zwei Jahre her, in einem etwas abgedrifteten Thread, aber da hatte ich die Wagen schoneinmal vorgestellt. 8)

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 05.11.2009 14:34
von Sithis
Ach ja, das war das. Ich höre schon die Bartwickelmaschine summen :mrgreen: .

Wird Zeit, daß wir uns mal wieder verbal prügeln :lol: ... :freu:
*säbelwetz*

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 05.11.2009 21:01
von stadtverkehr
Ähm, ich grübel bei den Wagen über eine andere Sache:
Seit diesem Frühjahr versuche ich an eine Vereinbarung mit nun heute Siemens wegen Tatrawagen als Bastelbogen ranzukommen, der T6A2/B6A2 in Dresdner und Berliner HoniLackierung sowie KT4D in Honi, Berliner Drehgestelle und Schakus müssen noch geschwärzt werden, sind fertig.
Antwort von Herrn Zieschang in Prag, er kann mir keine Vereinbarung/Erlaubnis rausgeben, da das Werk in Prag aufgelöst wird und er weltweit sämtliche CKD-Lizenzen zurückholen muß. Was ist dann mit Frau Herrmann und Herrn Barnet?
Demnach müßten sich die Ukrainer doch zumindest zu einer Weiterentwicklung entschlossen haben um aus der Lizenz rauszukommen, sonst wird dort auch das Licht ausgemacht. Deutsche Gründlichkeit lässt grüßen, sobald man irgendwo was holen kann!

Re: K1 als Gelenkwagen

Verfasst: 05.11.2009 22:24
von Sithis
Ich würde mal sagen, die Ukrainer pfeifen auf solche Lizenzbestimmungen...