Seite 1 von 2

? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 19.10.2010 17:21
von mexxchen
Hallo,

bekanntlich wurden die letzten Gothaer ET57-Straßenbahnen (Trieb- und beiwagen) ab ca. 1967 nicht in Gotha sondern auf Grund von RGW-Beschlüssen bei CKD in Prag montiert bzw. in Lizenz gebaut.
Meine Frage dazu: Welche Rückleuchten wurden im Werk montiert? Wurden damals übliche Rückleuchten vom Skoda 1202 (PKW Kombi, gab es nur noch als Pickup nicht jedoch als Limousine) oder Skoda RTO 706 (Linien- und Reisebus) montiert die auch an Tatra T3 oder T4 zu sehen waren oder wurden dazu Rückleuchten aus der DDR verwendet (runde 3-Kammerleuchten wie z.B. W50 oder Wartburg 311- bzw. Barkas-Rückleuchten). Oder wurden die Fahrzeuge ohne Rückleuchten in die DDR geliefert und dort erst kompletiert?

Schon im Voraus vielen Dank für hilfreiche Antworten oder Links!
(Frage wurde von mir auch im DSO gestellt aber bisher noch nicht wirklich beantwortet)

MfG mexxchen

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 19.10.2010 22:53
von Manitou
Gemäß dem Buch "Straßenbahnwagen aus Gotha" hatten die T2/62 / B2/62 (1962-1966) Rückleuchten des Wartburg 311, die T2D / B2D (1967-1968) Rückleuchten des Wartburg 312.
Es sind offenbar alle elektrischen Ausrüstungsteile zugeliefert worden.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 23.10.2010 02:19
von Möckern-Peter
Richtig, mit Wartburg-Rückleuchten hätte ich es auch beantwortet, aber bist bitte so gut, einem nicht-Automobilisten mal den Unterschied zwischen 311er und 312er Rückleuchten zu erklären?

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 24.10.2010 01:15
von Manitou
Den kenne ich auch nicht, die Information ist lediglich aus vorgenannten Buch abgeschrieben. Schau mal auf Seiten zum Wartburg (z.B. über "DDR-Suche.de").

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 24.10.2010 18:55
von Sithis
Die Unterschiede zwischen Wartburg 311 und 312 betreffen wohl den Rahmen des Fahrzeuges. Die Karosserie ist wohl fast gleich, die Rückleuchten nach einer kurzen Google-Bildsuche auch. Ich schätze mal, es wurde nur auf diesen Umstand im Buch hingewiesen, weil zum Zeitpunkt des T2D-Baues der Wartburg 312 gebaut wurde, aber nicht mehr der 311.
Habe jetzt leider auch kein DDR-Autobuch zur Hand.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 24.10.2010 19:14
von Möckern-Peter
Das wäre einleuchtend, Sithis!
Man erwähnt das Zubehörteil DES Typs AUS DER LAUFENDEN PRODUKTION, wobei DAS Teil selbst beim NICHT MEHR in der lfd. Produktion befindlichen Typ auch nur schon DAS GLEICHE war.

Man sagte eh nur Wartburg-Rückleuchten, und dass da nicht der 353er gemeint war, bedurfte keines Hinweises. Und alle nicht-Kfz.-fans haben eh nur der "alte" oder "neue" Wartburg gesagt. Auch ich wusste lange nix von einem 311er und 312 und habe alle angemeckert: Da steht aba "Wartburg 1000" hintendran!! (Und 311 oder 1000 sind bei mir schon zweierlei...)
Abgesehen davon, dass die 1000 der cm3-Wert ist wie zuvor die 900.
Ns.: Ich bemerkte, dass der Barkas B1000* 1000cm3-Wartburg-Motoren hatte und der Barkas 900 900cm3-Wartburg-Motoren. Ich vergaß, dass der F9 auch 900cm3-Motoren hatte - die des späteren Wartburg.
*B1000 waren ja in vielen Betrieben die Standard-Dispatcherfahrzeuge.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 25.10.2010 17:20
von koneggS
Und Barkas dürfte doch auch schon diese Rückleuchten gehabt haben, bloß ohne Chrom, oder?

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 25.10.2010 20:47
von Standi
Die ersten REKOs für die Republik von 1970/71 hatten (glaube ich) auch noch Wartburg-Leuchten. Danach wurden Dreikammerleuchten verwendet, wenn mich nicht alles täuscht.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 26.10.2010 17:25
von Möckern-Peter
831 - 820 von 1971 Wartburg- und 819 - 794 von 1972 Dreikammer-Leuchten - genau so war's!

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 16.11.2010 20:25
von 24V
Die Rückleuchten tschechischer Produktion waren nur für den Anbau an senkrechten Montageflächen vorgesehen. Ihr Anbau hätte, um nicht als Himmelsstrahler zu wirken, eine Blechänderung an den Domen der Rückwände mit sich gebracht. Die Spiegel und Lichtaustrittsöffnungen der Wartburg 312 Leuchten ( alle anderen 5 oder 6 Vorgänger und Nachfolgeausführungen auch ) sind für einen Anbauwinkel von etwa 10° aus der Senkrechten heraus vorgesehen. Damit ist für die Nachfolgenden die beste Sichtbarkeit gegeben.
Bei der Ausrüstung neuer Fahrzeuge wurde davon meist nicht abgewichen, aber bei Ersatzausrüstungen. Ein Beispiel die Leipziger 1639, die Gurke, war nach einem schweren Unfall lange Zeit mit Wartburgleuchten, seitlich an den Radien der Heckverkleidung montiert, unterwegs.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 16.11.2010 22:32
von Möckern-Peter
Das leuchtet ein.

1639, ja der Zusammenstoß von "Gurken-Schumann"... - die ganze Bahn lag voll damit. Ist lange lange her; ich weiß auch nicht, auf welcher Linie, nur dass es an der "Gastankstelle" (Jahnallee/Lützner Str.) war - heutige E-Weiche von Stadt in die Angerbrücke. Die Reparatur muss immerhin möglich gewesen sein. Der Wagen stammte aus der 2.Serie 1616 - 1646 von 1970.
Die Bilder waren längere Zeit in einem Verkehrssicherheits-Schaukasten an der Grundstücksmauer eines Trümmergrundstückes in der Petersstraße zwischen Centrum-Warenhaus und Konditorei Kämpfe ausgestellt. Oh, war da der Verfasser dieser Zeilen noch jung...

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 17.11.2010 07:22
von 24V
Der Unfall war war kurz vor meinem Eintreffen passiert. Ein W50 Dreiseitenkipper wurde von der auf der 4E verkehrenden und mit der 1603 gekuppelten 1639 gerammt. Anscheinend diente die 1639 kurzzeitig als Teilespender und erhielt dann nach ihrem Wiederaufbau aus Mangel Wartburgleuchten der neuen Ausführung von oben: rot rot gelb, der Blinker blieb in der Anordnung oben, so war es bei Dunkelheit schon oft von weitem möglich bei Kurvenfahrt diese Ausnahme zu erkennen.
Übrigens die 1639 fand bis auf wenige Tage nie wieder zu Ihrem Partner 1640 zurück, manchmal im täglichen Wechsel fuhr sie "Führungsdienste" als Ersatz für ausgefallene "Fahrerplätze" anderer Großzüge, meist auf 4 oder 17.

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 17.11.2010 15:38
von Möckern-Peter
Naja 24V, in der Angerbrücke gab's doch nicht so eine Ordnung wie woanders:
Reudnitz: 1714-1713, 1832-1831,
Paunsdorf: 1852-1851, 1904-1903,
Dölitz: 2068-2067, 2110-2109,
Witt.Str.: 1965-1966, 1977-1978 (nur dort gerade Zahl vorn!),
sondern es wurde wie auch in Leutzsch "wild" gekuppelt, was eine SchaKu hatte... (Bloß dass es in Leu. immerhin nur eine Reihe 20er war.) Kann mich noch an einen Trakt erinnern 1617-2173 - das war "DSF" live...
Da kannste weder von "Führungswagen" noch von "Dauerpärchen" sprechen. Klar hatteste welche, die wegen nicht nachgerüsteter Komponenten (oder entnommener Teile - ich saga bloß Scheibenwischer!!) nur hinten fahren konnten, aber generelle vordere oder hintere gab es nicht. Das war ja auch der Hauptgrund für das "beliebte" Bügel aus- und einhängen... Zumal ein kompletter (1639) ja hinten fahren konnte, ein "unvollständiger" jedoch nicht vorn.

Warste zu der Zeit Fahrer bzw. bist es noch? Weil du schreibst "kurz danach eingetroffen". Klingt wie ein Folge- oder Gegenzug (denn die Richtung war ja sicher mit "zu"...).

Erwähnenswert wäre in diesem Zusammenhang auch die 1633, die nach einer Auffahrt mangels originaler Kunststoffplattformen ein Eigenbauheck mit geraden Scheiben bekam. So ist der übrigens noch nach Pjöngjang!!!

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 17.11.2010 16:13
von AMA
Möckern-Peter hat geschrieben: Erwähnenswert wäre in diesem Zusammenhang auch die 1633, die nach einer Auffahrt mangels originaler Kunststoffplattformen ein Eigenbauheck mit geraden Scheiben bekam. So ist der übrigens noch nach Pjöngjang!!!
Hast du davon vielleicht ein Bild?

Re: ? Frage zu Rückleuchten an CKD T2D und B2D

Verfasst: 18.11.2010 22:40
von Standi
Also Nummernpärchen gabs auch in "DSF" und in Leutzsch. Natürlich nicht nur, aber es gab sie. Und in Reudnitz gabs auch mal ein Paar 2197+1697, weil die 1698 gerade in HwH war und 2197 ja keinen "Partner" hatte. Also ich habe auch TGZ von DSF gefahren mit Paaren wie: 1609+1610,1613+1614,1732+1731,1777+1778 usw. Übrigens ging die 69er-Serie bis 1631 und die 70er begann bei 1632, bis 1646 ist richtig.