Leipzig

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Tramfan1000
Beiträge: 143
Registriert: 26.08.2010 12:14

Leipzig

Beitrag von Tramfan1000 »

Hallo,

seit heute bin ich in Leipzig. Dank Möckern-Peter konnte ich ihn heute schon während der Fahrt fotografieren.
Bild

Heute habe ich mich vor allem auf die Tatras konzentriert. Demnächst folgen auch Fotos der anderen Typen.
Bild

Bild

Bild[/url]

Bild

So, das wars für heute

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8311
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Sithis »

Na das ist doch mal was :mrgreen: . Da mußte er mal wieder fahren, vermutlich erklärt das auch seine Abwesenheit hier ;-) . Ich denke, ich fahre dieses Jahr auch nochmal nach Leipzig ;-) .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Tramfan1000
Beiträge: 143
Registriert: 26.08.2010 12:14

Re: Leipzig

Beitrag von Tramfan1000 »

Leipzig lohnt sich wirklich, schöne Straßenbahnen und die Stadt ist auch sehr interessant :)

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Zoni01 »

Tramfan1000 hat geschrieben:Die Stadt ist auch sehr interessant :)
Als ich in Leipzig war beim Gregorian Konzert da fuhr diese Tatrabahn aber nur als T4D+NB4 also 2 Wagen insgesamt. (Linie 4 glaube ich) Leipzig ist natürlich auch sehr viel Interessanter als Magdeburg aber nicht so wegen der Tatras sondern eher wegen dem Gewandhaus oder den sehr hohen MDR Turm oder den Völkerschlachtdenkmal. Es gibt in Leipzig auch einen Bayerischer Bahnhof der vom 2 Weltkrieg verschont wurde. Die Tatras in Leipzig sind zwar auch interessant aber leider nur ziemlich einseitig das es nur noch den T4D und B4D gibt. Magdeburg ist da besser weil die halt viele verschiedene Tatratypen haben als Leipzig. Wenn das Möckern-Peter auf dem ersten Foto ist, dann fehlt nur noch Standi. :) Obwohl Möckern-Peter ist doch eigentlich Rangierer und fährt glaube ich nur einmal im Monat Tatra oder? Dann hast du ja viel Glück gehabt, ihm vor der Kamera zu bekommen.

Aber immerhin sind die Leipziger Tatrafahrer bzw. Straßenbahnfahrer viel Fotogener als die Magdeburger Tatrafahrer.
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Benutzeravatar
Daniel Kramer
Beiträge: 199
Registriert: 21.12.2006 19:10
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Daniel Kramer »

Bei dieser Gelegenheit eine Frage zu Leipzig.

Verkehrt diese Woche (bis einschl. FR) die T4-Dreiertraktion
und wenn ja auf welcher Linie vstl.?

Ist auch der NGT mit einem NB4 im Einsatz?
Danke für hilfreiche Antworten?

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8311
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Sithis »

Ja, das ist Möckern-Peter. Daß er fotogen ist, wird ihn sicher freuen :lol: . Da sich Tramfan1000 und er ja offenbar zum Treffen verabredet haben, würde ich das Bild jetzt nicht als Zufall bezeichnen.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Standi
Beiträge: 545
Registriert: 04.08.2010 15:57

Re: Leipzig

Beitrag von Standi »

@Strabdany: Diese Woche NGT8+NB4 auf Linie 3 und T4DM-Dreifachtraktion auf der 11E. // @Zoni: MDR-Turm?...Quatsch! Das ist das City-Hochhaus, welches früher zur Universität gehörte. Spitznamen waren Uniriese oder Weisheitszahn. Der MDR hat seinen Sitz im ehemaligen Schlachthof. Am Hochhaus ist nur das MDR-Logo dran und ein Sendemast oben drauf. Und die T4 mit NB4 werden überwigend als Großzug eingesetzt. Ach übrigens, der Bayrische Bahnhof hatte auch Bombenschäden.

Tramfan1000
Beiträge: 143
Registriert: 26.08.2010 12:14

Re: Leipzig

Beitrag von Tramfan1000 »

Sithis hat geschrieben:Da sich Tramfan1000 und er ja offenbar zum Treffen verabredet haben, würde ich das Bild jetzt nicht als Zufall bezeichnen.
Ja wir haben uns verabredet. Per SMS. Er hat mir sogar noch die Wagennummer durchgegeben. War also kein Zufall :)

Da hier grad die Rede vom Bayerischen Bahnhof war:

So sieht er im Moment aus:
Bild

Leider nicht sehr fotogen. Ist im Moment eine große Baustelle, zum Glück sind aber die anderen Gebäude des Bahnhofs nicht eingerüstet. Aber eben grad das Portal hätte mich interessiert.
Bild

Benutzeravatar
Zoni01
Beiträge: 1013
Registriert: 06.09.2006 01:32
Wohnort: Tatrastadt Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Zoni01 »

Sithis hat geschrieben:Ja, das ist Möckern-Peter. Daß er fotogen ist, wird ihn sicher freuen :lol:
Also ich habe mir mal das erste Bild auf meiner Festplatte abgespeichert wo Möckern-Peter zu sehen ist. Danach habe ich die JPEG Bilddatei mit Paint geöffnet und dann die Lupe in Paint auf den Fahrer gerichtet. Dadurch vergrößerte sich das Bild enorm und mir ist dabei aufgefallen das Möckern-Peter genauso aussieht wie mein verstorbener Onkel. :cry: :cry: :cry: Dieser starb im Alter von 58 Jahren an Krebs. Das war vor 3 Jahren genau und ich trauere immer noch wenn ich an ihm denke oder ich Personen sehe die ihm sehr ähnlich aussehen. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: Ich tippe daher auch das Möckern Peter so um die 50 Jahre alt ist vom aussehen her.

@Standi

Ich habe gedacht das sei der MDR Turm wegen dem Logo halt. Wieviele Stockwerke hat eigentlich das Hochhaus? Ich würde sagen so um die 30 Stockwerke. Ich sehe wirklich nur sehr selten so hohe Häuser und mir kam es auch so vor das es das höchste Hochhaus ist was es in Leipzig zu sehen gibt. Ich finde das deshalb sehr interessant weil ich noch nie so hoch oben war. In Magdeburg haben die Hochhäuser maximal 15 Stockwerke. Aber in Leipzig ist es viel mehr.
Das schlimmste was mir in meinen Tatrahobby passieren kann wäre, wenn mir die MVB ein Tatrafahrverbot auf allen Tatralinien in der Tatrastadt Magdeburg erteilt.

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8311
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Re: Leipzig

Beitrag von Sithis »

Fast richtig getippt - schau mal in sein Profil hier ;-) . Natürlich wäre es für ihn wünschenswert, wenn er noch mehr als sieben Jahre macht...
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Tramfan1000
Beiträge: 143
Registriert: 26.08.2010 12:14

Re: Leipzig

Beitrag von Tramfan1000 »

Durch einen Zufall konnte ich die T4 Dreiertraktion am Hbf fotografieren.
Bild

Bild

Mal sehen ob mir auch noch die NGT8+NB4 Traktion über den Weg fährt.

Standi
Beiträge: 545
Registriert: 04.08.2010 15:57

Re: Leipzig

Beitrag von Standi »

@Zoni: Das Hochhaus hat 29 Etagen, wobei ganz oben ein Nobel-Restaurant (zu wenig Essen für zu viel Geld) ist und eine Plattform (kostet 3€ pro Person) mit toller Aussicht.

Benutzeravatar
Möckern-Peter
Beiträge: 2135
Registriert: 21.06.2010 20:57
Wohnort: Leipzig

Re: Leipzig

Beitrag von Möckern-Peter »

Also 1.: Er MUSSTE nicht, er WOLLTE! Und zwar versuche ich, eines Freundetreffs wegen jeden Mittwoch zu "klinken" und dafür anderen Tags zu arbeiten. Das war so ein Fall.
2.: Tramfan1000 hatte von mir die Info, dass ich 15.43 in Lausen starte und dies geplant ist mit der 2125-2033-917. Er warte am Hbf., schrieb er per sms, und so geschah es...
NACHTRAG: Nur deswegen auch die provisorische Kursnummer, da die echte mal wieder verschwunden ist... !!
3.: Zoni, auf der 4 siehst du bloß 2er (2Tw. oder 1Tw.+Bw.), da das einen NGT8 ersetzen soll. Planmäßig fährt die 4 NGT8 und Traktionen/Züge sind nur Ersatz bei NGT-Mangel. Großzüge auf der 4 gibt es eigtl. nur an Advents-WE oder zu Großveranstaltungen in Stadion/Arena. Oder es ist der E-Wagen eingesprungen: dann fährt EINE 4 auch mal Großzug.
4.: Es gibt T4D-M1 (2100er, der umfangreichere Umbau), T4D-M2 (2030 - 2089, der "sparsamere" Umbau), T4D-M mit anderem Umformer (2090 - 2099), B4D-M, B4D-MF (790er "Fahrradbeiwagen" = die mit der Tiefplattform), den Rundfahrt-Zug 1800-1700-700 (aus 2111I, 2187I oder umgekehrt - die Lücken wurden mit 2196 und 2197 geschlossen, der Bw. ex 773), den offenen Tw. 1600 ex 1797, dann gibt es Wagen mit Fahrgastzähleinrichtung (2105 - 2108, 2144 - 2148, 792), Tw. mit Zusatzmikrofon (2101 - 2104), also so eintönig ist es nicht...
5.: Der Tw.-3er fährt auf festgelegten Kursen der 11E und nur in der Paarung 2164-2089-2163.
Der NGT m. Bw. werktags auf Li.3,Zug34 und WE auf Li.7,Zug35.
6.: Fotogen hin oder her; zumindest macht hier keiner Theater wegen Fotografen. Davon stehen immer mal welche wo herum und da gab es noch nie "Tänzchen"...
7.: Ich bin 51 1/4
8.: Das Uni-Hochhaus weiß ich nicht, hoch ist es 142m bis zur Antenne (so hoch durch die Spitze oben) und man kann zu einer Aussichtsplattform hochfahren. Das Wintergarten (= MM-)Hochhaus geht bis 26.Etage, dann noch 2 für Technik und Hausmeister. Mit speziellem Fahrstuhlschlüssel also bis zur 28. Höhe wohl 110m. Das Völkerschlachtdenkmal sind 91m.
9.: Bombenschäden am Bayrischen Bahnhof sind anzunehmen: Immerhin steht in der Gegend nicht mehr viel Altbebauung. Es gibt nur noch das Hotel, wo Karl Marx nächtigte und ein paar daneben, sowie die östliche Seite der Ph.-Rosenthal-Str. Die westliche setzt erst später ein, der Anfang fehlt aber auch auf der östlichen, die Straße des 18.Oktober war leer, und von der Altbebauung der Nürnberger Str. in Platznähe steht nix mehr, von der gesamten Windmühlenstr. steht nicht ein Altbauhaus, und der Anfang der A.-Hoffmann-Str. fehlt bis P.-Gruner-Str. auch. Von daher wundert es, dass der Bahnhof eher wenig abbekommen hat. Die alte Grünewald- und Windmühlenstr. waren auch enger, gebogen und nicht unbedingt im heutigen Verlauf. Die Windmühlenstr. hieß schon immer so, wegen welcher Windmühle auch immer. Nürnberger Str. ist auch ein Originalname. Die Ph.-Rosenthal-Str. hieß zuvor Windmühlenweg. Die A.-Hoffmann-Str. hieß Bayrische Str., korrespondierend mit dem Platz, den man des Bahnhofs wegen so nannte (von dort fuhr man über Plauen nach Hof), und die Grünewaldstr. hieß original Kurprinz- und danach Wilhelm-Gustloff-Str.
NACHTRAG: Auch von der Kurprinz-Gustloff-Grünewaldstr. stehen nur noch 3 Altbauten an der Hst. Roßplatz, zw. "Ringbebauung" (Ring-Café!) und Leplaystr. Alles andere verschwand so wie alles an Roß- und Wilhelm-Leuschner-Pl.: Panorama, Café Bauer, Markthalle... - Und da wir einmal die Gegend gerade großzügig verlassen haben: In L ist eine großzügige Schneise der Verwüstung erkennbar: von der Pariser/Lothringer Str. alias Virchow-/Coppistr. über Chausseehaus - Hbf. - Augustus-/Johannispl./Dresdner Str. - Bayr.Bf./alte Messe - Südvorstadt; das ist ein Überflug mit gewisser Breite, ein dickes Nord-Süd-Band über dem Stadtplan. Nennenswert erwischt hat es L etwa 5-mal: 25.10.1943, 04.12.1943, 20.07.1944, 29.08.1944, 27.02.1945, wovon der Hauptschaden am 2.Datum entstand.
Im Zuge der Attacken auf die Bahnanlagen wurden im Umfeld Fabrikgegenden mitgetroffen, und dabei auch der Bf. Wittenberger Str. Seitdem fehlt das Verwaltungsgebäude an der gleichnamigen Str. zw. den Ausfahrten der Gl. 1 - 10 u. 11 - 15. Die Bausubstanz wurde 1946 enttrümmert und bis 1949 unter Zuhilfenahme der Trümmerziegel wiedererrichtet. Demgemäß war auch die Wiederinbetriebnahme eine schrittweise. Den Verkehr erbrachte der eigentlich ungenutzte Bf. Eutritzsch - das ist das VW-Autohaus an der Hst. Mosenthinstr. (Auch andere ehem. Bf. sind z.T. noch auffindbar, z.B. Probstheida, Stötteritz, Connewitz I und II, Kleinzschocher) In der Wittenberger Str. gingen 16 Tw. und 16 Bw. verlustig, die wohl einzigen Verluste in einem Bf.; alles andere geschah wohl eher auf Strecke. Allerdings soll es sich bei den Wg. in der Wittenberger Str. vorwiegend um ohnehin schadhaft abgestellte Wagen gehandelt haben. Selbstverständlich richtete auch L Wagen wieder her oder stellte sie dafür zurück. Erst 1957 wurde über die letzten entschieden: allerdings für die Verschrottung, da inzw. Neubauwagen habhaft waren. Allerdings gab es im Ggs. zu anderen Städten keine Neukarossierungen durch industrielle "Aufbauwagen" oder individuell gefertigte Wagenkästen: was Heiterblick nicht wieder aufarbeitete, tat auch kein anderer. Das "Unikum" der Stromversorgung, der Schienenturmwagen 5060, ist ein Eigengewächs: da stecken Fahrgestell und Bodenrahmen eines der 10 zerstörten Typ22 drunter und bekam dann eben diese Arbeitswagen-Holzkonstruktion.
Mal wieder zurück an den Bayrischen... :D :
Interessant vielleicht noch, dass es einige Jahre in den 80ern eine Kurve A.-Hoffmann-/Ph.-Rosenthal-Str. für die umgeleitete 22 gegeben hat. Vor vielen Jahrzehnten gab es noch Gleise aus der Riemann- in die Nürnberger Str. für die damalige 5, die aber wohl nur kreuzend und mit nichts anderem verbunden*, angelegt waren. Die zentrumsentlastende Strecke der alten 5 ab K.-Kollwitz-/Marschnerstr. über Marschner-, Mozart-, Riemann- und Nürnberger Str. zum Johannisplatz wurde wegen der immensen Kriegsschäden aufgegeben. Auch der Täubchenweg von Jo'platz bis Strbf. Reudnitz ist wohl nicht wieder befahren worden: das "Grafische" oder "Buchviertel" war immens zerstört und 1948 wurden die verwendbaren Gleise ausgebaut, um die Schillerstr. zu reaktivieren. Also wird man den Täubchenweg nicht für 3 Jahre instandgesetzt haben: wegen Parallelität mit der Dresdner Str. Im Pflaster sah man es auf langen Stücken noch lange Jahre, da man nur die Schienen herausgenommen (und ausgepflastert) hatte, nicht aber die Spurhalter. So blieb die Straße im wesentlichen heil und man brauchte nicht zuviel neuzupflastern.
*Solche Merkwürdigkeiten und noch manche anderen, erst später korrigierten, "Unsinnigkeiten" an Knotenpunkten und Trassierungen resultieren aus der 2-Betriebe-Zeit in Leipzig, wo die Konkurrenten sich die gemeinsame Benutzung von Strecken nur für 400, später 500m, gestatteten, und dies auch nur auf Druck der Stadtverwaltung. Dadurch gab es viel Parallelverkehr und seltsame "Hinterhof"strecken, und nach der Vereinigung bereits 1917 erste große Streckenstilllegungen: Strecken, die nach 1917 zunächst nicht mehr befahren und nach der Inflation 1923 nie wieder in Betrieb gingen, also keine Berücksichtigung bei der Planung des gemeinsamen Netzes fanden. Die 20er waren also nicht nur Herausforderung, ein sinnvolles Gesamtnetz zu schaffen, nämllich auch, den zum Teil technisch unkompatiblen Wagenpark anzugleichen. Das ging bei Bremssystemen los, bei Kupplungen** weiter und hörte beim Lack auf. Das zog sich bis 1927 hin!! Und einiges wurde nie vereinheitlicht, bei Wagentypen, die altersmäßig eh auf der Abschussliste standen.
**Z.B. hatten beide Betriebe Lochpufferkupplung, aber die Löcher und Verbinde-Eisen beider Betriebe hatten unterschiedliche Maße! Dickes Eisen passte nicht in kleineres Loch und umgekehrt passte der Bolzen nicht. "Quer" kuppeln ging also erstmal nicht, bis man eine Konstruktion beibehielt und die andere auslief. Die Umstellung auf zunächst Hoefner- und ab 1952 Albertkupplung erfolgte aber in kürzester Zeit beim kompletten Bestand; 2 Systeme gab es erst wieder zur Scharfenberg-Zeit, als man die vielen Altwagen bei Albert beließ. Wer irgendwo ESW-Kupplung (Einheitsstraßenbahnwagen-) liest: das ist der spätere kommunistische Begriff der 70er/80er als man die "Westfirma" Scharfenberg nicht durch Nennung publik machen wollte. 1965 schrieb man noch SchaKu; es ist dasselbe.
10.: Die Streckenbemerkungen hauptsächlich für Gregor, aber warum als PN, wenn's villei auch andere interessiert... :)
Zuletzt geändert von Möckern-Peter am 01.09.2011 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn alle Betriebe nur T6/KT4(t)/KT8 verwenden würden, wäre die Welt eintöniger. Schöner wäre sie trotzdem!

Zazní-li výstraha, opust'te dverní prostor!

Kava je balzam za srce in duso. (slowen.: Kaffee ist Balsam für Herz und Seele) Giuseppe Verdi
Gustav Mahler ergänzte: Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele.

Prosimo se med voznju ne pogovarjete z voznikom!

Kein Sarkasmus liegt mir völlig fern :-)

Der frühe Vogel kann mich mal... (am Abend treffen - was sonst!)

Manitou
Beiträge: 937
Registriert: 06.10.2006 00:36

Re: Leipzig

Beitrag von Manitou »

Bayrischer Bahnhof: Es gab erhebliche Kriegsschäden, z.B. wurde die Halle über den Bahnsteigen und Gleisen nicht wieder aufgebaut.

Scharfenberg-/ESW-Kupplung: Bei der DR, der Berliner U-Bahn (BVB) und der Schienenfahrzeugindustrie sprach man grundsätzlich weiter von der Scharfenberg-Kupplung. Das man dagegen bei Straßenbahnen den Begriff "ESW-Kupplung" prägte, schien zur Unterscheidung von der Vorkrieges-Scharfenberg-Kupplung wegen Inkompatibilitäten, nicht aus politischen Gründen entstanden zu sein. In der DDR war in Bautzen sogar das erhalten gebliebene Werk vorhanden. In Salzgitter wurde ein neues Werk errichtet. Was aus dem Königsberger Werk wurde, ist mir unbekannt, möglicherweise produzierte dieses für den sowjetischen Bedarf weiter. Die Moskauer Metro hatte bei den Nachkriegswagen Scharfenberg-Kupplungen eingebaut (Typ A/B hatte noch SA3).

Benutzeravatar
sandmann4u
Beiträge: 55
Registriert: 12.04.2008 00:58
Wohnort: Dresden

Re: Leipzig

Beitrag von sandmann4u »

In Moskau hatte man ja nach dem Krieg auch genug Möglichkeiten, sich den Typ C aus Berlin aus der Nähe anzusehen, der hat die Schienenfahrzeugindustrie dort entscheidend beeinflusst.

Antworten