Seite 1 von 3

Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 19:33
von Sithis
Bei einer Fahrt durch Sachsen-Anhalt sah ich heute, daß man neuerdings wohl silber-gelbe Taurus vor Halberstädter Wagen spannt und diese als Regionalbahnen fahren läßt(oder Regionalexpress).

Ist das jetzt Normalität geworden oder gibt es dafür einen bestimmten Anlaß? Hat man keine 143 oder 112 dafür?
Ist ja einerseits eine interessante Zug-Kombi, andererseits stellt sich mir die Frage, wozu man einen Taurus vor Regionalzüge spannt.

Ansonsten habe ich gehört, daß auch im Raum Berlin Taurusse im Regionalverkehr zum Einsatz kommen sollen, wenn ja, vor welchen Wagen und wo genau?

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 19:36
von Möckern-Peter
Hatte ich heute auf Großkorbetha - Eisenach auch so; die Bmh-Wagen allerdings mit Thüringen-Plakatierung.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 20:51
von T6A2mod
Ja, der Fahrzeugeinsatz ist derzeit Standard auf der Verbindung. Grund sind die Zulassungsschwierigkeiten der neuen Talent 2 (Baureihe 442) aus dem Hause Bombardier Transportation. Auf dem RE10 Cottbus - Leipzig kann man derzeit die gleiche Bespannung sehen (Lok sieht in Richtung Leipzig) bzw. auch im Berliner Raum sind schon in letzter Zeit häufiger Taurus-Loks für Schulungsfahrten unterwegs gewesen.

Die Taurus-Loks kommen ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 auf dem RE1 (Magdeburg - Brandenburg - Potsdam - Berlin - Frankfurt/Oder - Eisenhüttenstadt) zum Einsatz. Hier allerdings vor umgebauten Dostos des "Typs RE160"! Weiterhin wird gemunkelt, dass Taurus-Loks ab kommenden Fahrplanwechsel für ein Jahr die Leistungen auf dem RE2 Wismar - Cottbus übernehmen.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 21:09
von Möckern-Peter
Wem gehören die Dinger eigtl.?
Es fand sich weder ein Eigentümer- noch ein Stationierungsvermerk und auch keine typische Nummer.
Nur ES 24 oder sowas und MRCE-Dispolok.
Auch von Würzburg nach Kassel hatte ich eine (der Zug lief Berchtesgaden - Hamburg), mit mehrsprachiger Beschriftung und dem Namen Bosporus. Sollen türkische Loks bis Oberbayern vordringen und dann an die Nordsee??

Fragt sich, wo sind denn die der DB...

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 21:27
von T6A2mod
Möckern-Peter hat geschrieben:Wem gehören die Dinger eigtl.?
Es fand sich weder ein Eigentümer- noch ein Stationierungsvermerk und auch keine typische Nummer.
Nur ES 24 oder sowas und MRCE-Dispolok.
Auch von Würzburg nach Kassel hatte ich eine (der Zug lief Berchtesgaden - Hamburg), mit mehrsprachiger Beschriftung und dem Namen Bosporus. Sollen türkische Loks bis Oberbayern vordringen und dann an die Nordsee??

Fragt sich, wo sind denn die der DB...
Somit hast du doch den Eigentümer genannt! Die Fahrzeuge gehören dem Leasingunternehmen MRCE Dispolok. Die Bezeichnung ES64U2 ist die Typenbezeichnung für den Taurus. Genauer gesagt ein Taurus ist ein EuroSprinter mit 6400 kW Leistung und Universalmehrzwecklokomotive für 2 Spannungssysteme.

Bei dem von dir genannten IC handelt es sich um den IC Königsstein, dessen Bespannung eine Aufgabe der ÖBB ist. Wenn die ÖBB allerdings Fahrzeugmangel hat, dann helfen auch schwarze Taurus-Loks von MRCE mal aus. Dabei gibt es eine Lok die auf den Namen Bosporus getauft ist. Dürfte mit dem BosporusSprinter zusammenhängen (eine Taurus-Lok die von Deutschland über Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien bis in die Türkei fahren kann).

Die Taurus-Loks der DB sind derzeit zum Einbau eines Nahverkehrspaketes in München, auf dem RE10 Cottbus - Leipzig und bei der S-Bahn im Raum Dresden (?) unterwegs.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 23.11.2011 21:37
von Möckern-Peter
Ja gut, und welchem Land ist nun diese Firma zuzuordnen? Die Buchstaben konnte ich nun echt mit nix deuten... Und ist ja auch nicht so ein Nummernsystem wie 101 usw.
Ich kaufe mir mal Loks und verleihe die - auch nicht schlecht > geht's mir finanziell bestimmt besser :)

Österreichische Aufgabe - kommt der Zug von dorther? Ausgewiesen war Berchtesgaden. Der hieß IC 2082 und ich kletterte 14.40 in WÜ 'rein und 15.52 in KS 'raus. (Dachte, weia, jetzt bringen die Türken schon ihre Loks mit, vor Wien hatten sie damals ja bloß Kaffee...)

Mhh, jetzt 'nen lecker Kaffee - die Idee!!!

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 24.11.2011 10:57
von T6A2mod
Möckern-Peter hat geschrieben:Ja gut, und welchem Land ist nun diese Firma zuzuordnen? Die Buchstaben konnte ich nun echt mit nix deuten... Und ist ja auch nicht so ein Nummernsystem wie 101 usw.
Ich kaufe mir mal Loks und verleihe die - auch nicht schlecht > geht's mir finanziell bestimmt besser :)

Österreichische Aufgabe - kommt der Zug von dorther? Ausgewiesen war Berchtesgaden. Der hieß IC 2082 und ich kletterte 14.40 in WÜ 'rein und 15.52 in KS 'raus. (Dachte, weia, jetzt bringen die Türken schon ihre Loks mit, vor Wien hatten sie damals ja bloß Kaffee...)

Mhh, jetzt 'nen lecker Kaffee - die Idee!!!
Doch, ist alles ganz einfach herauszubekommen. Die Loknummern sind im europäischen Zugsystemregister (UIC) einsortiert. Die Lokomotiven tragen die in Deutschland übliche Baureihenbezeichnung für die Taurus-Loks (BR 182 für den Taurus bzw. 183 für den Taurus III). Sie befinden sich an der Seite und nicht an der Front. Solltet ihr/du den schwarzen BosporusSprinter gesehen haben, so handelt es sich um ES 64 U2-072 (182 572) von MRCE Dispolok in Deutschland. MRCE ist die Abkürzung von Mitsui Rail Capital Europe B.V., die den Dispolokpool der Firma Siemens übernommen hat. Die Fahrzeuge dort sind alle in Deutschland abgenommen worden und zugelassen und MRCE hat seinen Deutschlandsitz in München.

Weshalb der IC 2082/2083 "Königssee" mit ÖBB-Loks bespannt wird weiß ich nicht, ich weiß auch nicht welche Leistung die Lok vorher hatte. Der Zug ist eine rein deutsche Verbindung die Deutsche Bahn hat allerdings die ÖBB mit der Bedienung des Zuges beauftragt und das ist schon seit über sechs oder sieben Jahren der Fall.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 24.11.2011 17:44
von Möckern-Peter
Danke, hätten wir das ja eigtl. alles geklärt...

Einzig: Warum besitzt wer anders überhaupt die Loks und nicht die DB, die ja damit herumfahren will? Das begreife wer will.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 24.11.2011 22:50
von Sithis
Warum besitzt wer anders überhaupt die Loks und nicht die DB, die ja damit herumfahren will? Das begreife wer will.
Na ja, es gibt ja zum Glück die privaten Betreiber, und wenn die DB darauf zurückgreifen muß, umso besser :mrgreen: . Die DB kann schließlich nicht alles haben. Wenn man eben Lokmangel hat, dann selber schuld. Die Tauris fuhren ja auch schon anderswo im Regionalverkehr angemietet(Abellio in NRW war es wohl).

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 24.11.2011 23:51
von Möckern-Peter
Gut, Ansichtssache...
Ich bin für EINEN GROßEN (Staats)betrieb, der genug Grundmittel vorhalten muss!...
Zurück zum Straßenbahnforum: Die Straßenbahn von Groß-Bundistadt kann sich weder von Klein-Posemuckel Wagen leihen noch umgekehrt. Und einen Pohl/Teich für "übriges" gibt es auch nicht. Ergo hat jeder zu beschaffen, was er braucht und davon selbstredend genügend. Nur so wird ein Schuh draus. Alle "Effizienterie" ist (für mich) spätkapitalistische Geizerei. Reserve für den X- und E-Fall muss halt da sein...

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 25.11.2011 00:15
von T6A2mod
Du verstehst den Grundsatz nicht! Die Deutsche Bahn hat kein Fahrzeugmangel, die Deutsche Bahn ist Opfer der immer unzuverlässiger werdenden Schienenfahrzeugindustrie geworden. Die Taurus-Loks vor den Halberstädtern sind Ersatzvarianten die man sich einfallen lassen musste um die neuen Fahrpläne einhalten zu können, die bestellt wurden. Mit einer 143er wäre es nämlich nicht mehr möglich also muss etwas anderes her.

Weshalb nun auch schon die ÖBB Lokomotiven anmieten muss kann ich mir selbst nicht erklären wird aber bestimmt auch seine Gründe haben. Nur bei der Deutschen Bahn gibt es sogesehen keinen großartigen Lokmangel mehr, weil man gerade jetzt versucht die Kapazitäten umzustrukturieren und die angemieteten Loks während der ICE-Misere sind bereits alle wieder zurückgegeben.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 25.11.2011 00:27
von Sithis
Du verstehst den Grundsatz nicht! Die Deutsche Bahn hat kein Fahrzeugmangel, die Deutsche Bahn ist Opfer der immer unzuverlässiger werdenden Schienenfahrzeugindustrie geworden.
Ach komm, das glaubst du doch selber nicht, daß die DB "Opfer" ist, oder? Gut, der Taurus ist natürlich schneller als die Ladys, insofern erklärt das die Einsätze.
Aber unzuverlässige Fahrzeugindustrie? Man bekommt das, wofür man bezahlt. Wenn man bei Ausschreibungen immer nur möglichst billig fahren möchte und trotzdem in kurzer Zeit viel neues Rollmaterial benötigt, kommt eben nur Murks raus, man sieht es ja am besten an der BR481. Es gibt mehr als genug Alternativen zum unrühmlichen Talent 2, aber man mußte ja nun unbedingt diesen bestellen, weil politische Faktoren wichtiger sind als Qualität. Mit dem Stadler Flirt gäbe es eine bessere Alternative, nur dürfte da vermutlich nicht das Geld an die richtige Stelle fließen.

Die Preispolitik der DB ist doch offensichtlich, man merkt es doch schon an der äußerst billigen Anmutung der meisten aktuellen Züge.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 25.11.2011 00:45
von Möckern-Peter
Und die lächerlichen 60 km/h, die das 4-Wg.-Teil so von Naumburg nach Weißenfels und von da nach Großkorbetha fährt - mit Halt in Leißling beim Mineralienwasser natürlich, denn ich rede von einem Zug, der an jeder Bahnsteigkante anhält!, also auch in Vieselbach und Oßmannstedt, denn man kommt von Eisenach - hätte (auch wenn ich jetzt bissel übertreibe) auch noch 'ne V100 (bzw. ein elektrisches Pendent) geschafft. Da brauche ich keinen Leistungsträger, da reichen paar "Ackergäule"...
Ist doch wie bei der Leipziger "S-Bahn", dem STADTNAHEN REGIONALZUG (eine S-Bahn ist etwas anderes: das sind Sprint-Triebzüge und keine Hochgeschwindigkeits-Lok mit 08/15-Wagen...): ist 'ne 243 dran - eh die losfährt/loszieht, kommt ein Hp., darf sie bremsen+halten = schlichtweg unterfordert. Für diesen S-Bahn-Witz brauche ich Anzugsstarke, aber die brauchen nicht hochgeschwindigkeitstauglich zu sein. Die Physik verlangt eh Entscheid zwischen Kraft und v-max oder einen Kompromiss aus beidem.
Was sie ab 1927 in Berlin auf die Gleise setzten, das war eine S-Bahn, nicht diese Imitate in der Republik wie in L oder DD, was schlicht "Reisezüge" sind.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 25.11.2011 00:50
von T6A2mod
Ich glaube so etwas nicht wirklich, weil ich deine Ansicht vertrete. ÖPNV bzw. SPNV darf in Deutschland nichts mehr kosten und somit kommt so ein Elektroschrott, wie der Talent 2 zu Stande. Nur rechtlich gesehen trägt Bombardier Transportation die Schuld, weil sie aus Sicht der Behörden nicht zulassungstaugliche Fahrzeuge produzierte.

Egal ob ich geizig bin oder nicht, wenn ich was bestelle soll es auch den rechtlichen Bedingungen standhalten und das haben die Talent 2 bis vor kurzen nicht getan und somit muss Bombardier Transportation die Zeche bezahlen. Sogesehen wurde ja Bombardier Transportation für das Talent 2-Chaos sogar doppelt bestraft. Den neuen Rahmenvertrag hat die Deutsche Bahn nämlich mit Stadler, Alstom sowie sowie die spanische Construcciones Y Auxiliar de Ferrocarriles S.A (CAF) abgeschlossen. Sprich Siemens und Bombardier Transportation schauen in die Röhre.

Re: Taurus vor Halberstädtern?!

Verfasst: 25.11.2011 11:24
von Möckern-Peter
Das erklärt aber doch, dass die DB nicht genügend Loks für ihre Züge hat.
Oder dass sie - von mir aus auch in Erwartung gewisser Triebzüge - zuvieles zu früh "wegverschrottet" hat.
Und damit ist sie unklug und muss jetzt Loks aus Kleinasien einfliegen..., weil:
man nimmt erst das neue in Betrieb, testet, lässt es sich bewähren, hält das alte aus Vorsicht "unter Dampf" (früher echt, heute nur noch im übertragenen Sinne), und erst, wenn das neue einen so sinnvoll langen Zeitraum "sich eingefahren" hat, dass man sagen kann: es haut hin; dann, ja dann haut man das 'raus, was man dem Hochofen geben möchte.

Abgesehen davon, dass ich gern bei etwas bleibe, was Langzeiterfahrung hat (positive). Von mir aus können die Bmh-Wagen älter werden als ich: es ist einfach die Raumaufteilung, die damals noch mit Köpfchen konstruiert wurde.

Da ist es doch schon kontroproduktiv, dass man ein Lausicker 612-Teil verschrottet, nur weil es dort auf der Seite gelegen hat. Ursache war ein Transporter, der einen Pkw. auf's Gleis schob. Na und? Der Transporter hat doch eine Haftpflicht. Da würde ich mir doch den Tw. aufbauen lassen, koste es jene Versicherung was es wolle! So aber fehlt der DB wieder mal eine Einheit und im Grunde freut sich nur der Hochofen.