Seite 1 von 1

Droht ein neues Fahrzeugdesaster?

Verfasst: 22.01.2007 17:23
von Sithis
Wir alle kennen sicher noch die "Combinokrise" von 2004.

Ähnliches scheint sich nun bei einem etwas älterem Fahrzeugtypen abzuspielen.

Die Rede ist vom MGT6D und verwandten Fahrzeugen, die in Leipzig, Rostock und anderswo im Einsatz sind.

Die Bogestra hat in 39 von 42 Fahrzeugen Risse an den Tür- und Fensterrahmen festgestellt.

Zudem haben Mülheim und Oberhausen ihre 12 Fahrzeuge abgestellt.

In Bochum will man nun mit Meßinstrumenten bei einem der Fahrzeuge herausfinden, woran es liegen könnte.

Die Warnung wurde von Siemens herausgegeben, die sich nach der Übernahme von Düwag darum kümmern wollen.

Eine Gefahr soll angeblich nicht bestehen.

Dennoch ist es schon seltsam. War dieses Fahrzeug nicht so eine Art Vorgänger des Combino?
Auch in Erfurt gibt es wohl Probleme mit diesem Typ.

Die Qualität der Straßenbahnen ist auch nicht mehr das, was sie einmal war.

Verfasst: 22.01.2007 19:31
von Incentro
Hallo,
ich will zwar keine Prognose abgeben, ob es bei der MGT6D-Familie eine ähnliche Krise geben wird wie bei den Combinos, dennoch ein paar Anmerkungen:

Der MGT6D ist kein Multigelenkwagen mit schwebenden Mittelteilen wie der Combino, weshalb nicht die gleichen Kräfte auf die Gelenke wirken. Außerdem hat der MGT6D (als 70%-Nf-Wagen) richtige Drehgestelle an den Wagenenden, deren Fehlen dem Combino ein schlechteres Fahrverhalten beschert. Das Problem der MGT6D sind die Einzelrad-Einzelfahrwerke (EEF) im Mittelteil. Die sorgten vielerorts für erhebliche Probleme (sind entgleisungsfreudig und verschleißen übermäßig stark). Interessant wäre in diesem Zusamenhang, ob ähnliche Probleme auch bei den Gelenkwagen bestehen, die nachträglich mit einem Nf-Mittelteil mit EEF versehen wurden (z.B. KT4D -> KTNF6).

Chris

Verfasst: 22.01.2007 20:28
von koneggS
in Leipzig haben diese Fahrzeuge ja Drehgestelle unter dem Mittelteil und von Abstellungen hört man nix...oder etwa doch?

Verfasst: 23.04.2007 21:24
von Sithis
Gibt es eigentlich Neuigkeiten in der Sache?

Also einige Fahrzeuge sind inzwischen wieder im Einsatz, allerdings sieht man die Schweißnähte sehr deutlich. Bis Juni dürfte sich das wohl noch hinziehen.

Es ist seltsam, daß man bisher augenscheinlich nur was bei den Fahrzeugen im Ruhrgebiet gehört hat.

Die Haller Wagen scheinen davon nicht betroffen zu sein, obwohl sie wohl baugleich sind(oder weitestgehend).

Seltsam?

Verfasst: 23.04.2007 23:42
von Incentro
Nur die Hallenser Wagen 500 und 501 stammen aus der Serie für Bochum - sind also mit diesen baugleich. Die Hallenser Serie (601-660) wurde ja erst später gefertigt und hat einen anderen Wagenkasten. Ob bei diesen deshalb keine Probleme auftreten können, weiß ich jedoch nicht.

Verfasst: 24.04.2007 16:01
von Tatra-Fan
In Leipzig gibt es keine Probleme mit den NGT8. 1110 ist mittlerweile auch wieder unterwegs (Probefahrt in Silber)

Verfasst: 24.04.2007 19:28
von bimmel
Abend!

Die Leipziger NGT8 haben mit den MGT6D nicht gemeinsam außer das Design...

Grüße von der Bimmel

Verfasst: 24.04.2007 19:44
von fahrmidda13
Da dieses Problem offenbar hauptsächlih Multigelenkwagen mit starren Fahrwerken betrifft, drängt sich mir nun die Frage auf, in wie weit diese Technik überhaupt Zukunft hat. Immerhin greifen mehrere Betriebe bei der Beschaffung der 2. Generation von Niederflurwagen wieder auf die bewährten Drehgestelle zurück.

Verfasst: 26.04.2007 00:13
von Sithis
Das Problem scheint sowieso nur meterspurige Fahrzeuge mit Einzelrädern im Mittelteil zu treffen - also die ideale Gleistöterkombi, nur wo gehobelt wird, fallen halt auch Späne...es ist nur seltsam, daß von anderen Städten außer denen im Ruhrpott bisher keine Klagen zu hören sind.

Angeblich sollen die Schäden teilweise so drastisch sein, daß die Beseitigung den Wert der Fahrzeuge übertreffen würde.

Aber für den Ofen wären sie auch zu schade.
Mein Vorschlag: Mittelteil raus und zu Zweiteilern umbauen und an die SRS verkaufen. Für den Rest finden sich auch noch Abnehmer.

Verfasst: 05.12.2009 02:20
von koneggS
Mein Vorschlag: Mittelteil raus und zu Zweiteilern umbauen und an die SRS verkaufen. Für den Rest finden sich auch noch Abnehmer.
Ne is klar^^