Plauen

Das Forum rund um die Welt der Tatrabahnen
Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

CSVGTram hat geschrieben:
TheTiger hat geschrieben:Der Leoliner kanns ja nicht sein - da sind mir keine Probleme bekannt 8)
Mir schon. ZB haben die Türen manchmal keine Lust zum Schließen. Der Lauf ist extrem unruhig, die Getriebe lauter als von nem Neufahrzeug zu erwarten. Außerdem ist das Ding so kopflastig, dass er nach vorne durchhängt. Und das ist für en Neu-Fz ne Blamage.
Hallo ??? Brille vergessen ?? Ich habe bei uns noch keinen Leo gesehen, der vorne durchhängt !!! Guck das nächste mal ordentlich hin !!!
Ausserdem solltest du die vorher geschriebenen Posts durchlesen und nicht nur den ersten ....
koneggS hat geschrieben:die 20er Tatras sind eben sparmodernisiert und laufen meistens ja sowieso als gesteuerte TW.
AUßerdem habt ihr noch 28 T6A2, die kaum modernisiert sind. Leipzig wird die letzte Stadt in Deutschland sein, die T4D einsetzt.
Man könnte aber noch andere sachen damit anstellen: Umbau zum NFTW4, Modernisierung auf 21er standard, und und und ....
Die 28 T6A2 (und die 14 B6A2, einer ist schon draußen) fliegen bis ende 2007 auch raus .... ausserdem MÜSSEN sie dann noch bis 2015 in Leipzig stehen, da der Leasingvertrag bis 2015 läuft ....

P.S.: Türprobleme hatten wir seit dem Software Update nicht mehr, auch Halberstadt hat keine Probleme ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

CSVGTram
Beiträge: 16
Registriert: 24.10.2006 03:04
Wohnort: Plauen

Beitrag von CSVGTram »

Hi,
Jörg hat geschrieben:
Unmodern hat geschrieben:Das Zeug soll die Tatras ersetzen - das ist auch ein Kritikpunkt.
Ich glaub, das ist der größte Kritikpunkt :D
:lol: *volle Zustimmung!*

@ Stefan: es gab noch keine Testfahrten irgendwelcher Fahrzeuge in Plauen - das ist das Ekelhafte an der ganzen Neufahrzeug-Story. Es weiß keiner, wie ein NF-Fahrzeug mit Eigenarten im Plauener Netz fertig wird (zB 8% Steigung/Gefälle). Man kann nur hoffen, dass wenn Plauen sich für Leoliner entscheidet, die Kinderkrankheiten wirklich behoben sind. Ist ja nicht mehr viel Zeit bis zum Ausschreibungsende ... Ob und wer sich noch an der Ausschreibung beteiligt, bleibt abzuwarten.
Tatra-Fan hat geschrieben:Türprobleme hatten wir seit dem Software Update nicht mehr, auch Halberstadt hat keine Probleme
Kann sein, dass das geholfen hat ... aber ist damit auch die Ursache des Problems weg?

Dass kaum ein Neufahrzeug KEINE Kinderkrankheiten hat ist mir auch klar, aber sollten 2 Jahre nicht eigentlich reichen, um sie zu "heilen"?

MfG CSVGTram
KT4D nicht mit Schrott ersetzen!

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

@CSVGTram

2004 kamen die VORSERIENLEOS (1301+1302)
2005 kamen die SERIENLEOS (1303 - 13__)

zwischen VOR-Serie und SERIE gibt es seeeehr viele Unterschiede, und das ist überall so !!

Sprich: Die 2 Jahre stimmen nicht, es ist nur ein Jahr ....
Beim SerienLeo klappt ja alles soweit. Das Problem scheint behoben zusein.
Der Vorserien-Trakt macht allerdings immernoch Probleme, Antrieb, was sonst ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
koneggS
Beiträge: 2911
Registriert: 06.04.2006 16:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von koneggS »

das is eben ne Splittergattung....was will man da schon groß erwarten, und wären die Fahrzeuge perfekt, wären sie mit den Serienleos identisch.

CSVGTram
Beiträge: 16
Registriert: 24.10.2006 03:04
Wohnort: Plauen

Beitrag von CSVGTram »

Hi,

@ Tatra-Fan: Das seh ich ja ein, dass es immer Unterschiede zw Vorserie und Serie gibt. Und wenn LFB es bei der Serie besser gemacht hat - Hut ab!
Aber: Selbst wenn die jetze ohne Probleme laufen (was ich JEDER Straßenbahn gönne) muss ich sie trotzdem net toll finden ... :roll: Könnte mir schönere Fz für Plauen vorstellen.
koneggS hat geschrieben:das is eben ne Splittergattung....was will man da schon groß erwarten, und wären die Fahrzeuge perfekt, wären sie mit den Serienleos identisch.
Ich denk das kann bei jedem Typ passieren, dass man an der Serie was ändern muss. Die Frage ist: Bringt's was? <Hat's lt. Tatra-Fan offenbar.>

MfG CSVGTram
KT4D nicht mit Schrott ersetzen!

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

CSVGTram hat geschrieben: Ich denk das kann bei jedem Typ passieren, dass man an der Serie was ändern muss. Die Frage ist: Bringt's was? <Hat's lt. Tatra-Fan offenbar.>
Wofür sind denn die Prototypen da ? Zum Testen, zum Fehler erkennen, (aber das hätte man ja mit NFTW4 001 / 5050 auch machen können ....) um in der Serie was besser machen zukönnen !

Und ja, es hat was gebracht, zumindest beim Leoliner ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Trotzdem sind Neufahrzeuge überflüssig.
Deutschland geht es halt noch zu gut :roll: . Man muß von allem das vermeintlich Beste und Neueste haben.
Da sollte man sich mal ein Beispiel an den Osteuropäern nehmen, die ihre Tatras grundlegend modernisieren und z.B. sogar in Solo-Wagen einen Niederflur-Einstieg einbauen können.
Das wäre allemal sinnvoller statt hier aufgeblasene PDAs mit Rädern auf die Schiene zu schicken :twisted: .
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

Unmodern hat geschrieben: Da sollte man sich mal ein Beispiel an den Osteuropäern nehmen, die ihre Tatras grundlegend modernisieren und z.B. sogar in Solo-Wagen einen Niederflur-Einstieg einbauen können.
Leipzig:
B4DM mit NF Teil ausgestattet .... sieht so ähnlich wie der T3R.PV (?) aus ;)
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

Benutzeravatar
Sithis
Beiträge: 8318
Registriert: 23.03.2006 22:43
Wohnort: Berliner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Sithis »

Ist ja toll...aber in Osteuropa macht man es im großen Stil.
Es wäre durchaus Potenzial vorhanden, z.B. in Berlin mit Niederflurmittelteilen...aber man will ja nichts draus machen.
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. - Jean Genet

CSVGTram
Beiträge: 16
Registriert: 24.10.2006 03:04
Wohnort: Plauen

Beitrag von CSVGTram »

In Plauen hat man mal damit geliebäugelt KTNF8 bauen zu lassen. Aber nee, es war ihnen "zu teuer" und zu kompliziert. Obwohl Gera noch gefragt hatte, ob unsere mitmachen ... dann wärs für BEIDE billiger geworden ... Man könnte NF anbieten und Traktionen sparen.
Unmodern hat geschrieben:Man muß von allem das vermeintlich Beste und Neueste haben [...] Es wäre durchaus Potenzial vorhanden, z.B. in Berlin mit Niederflurmittelteilen...aber man will ja nichts draus machen.
Viellt sind unsere VBs auch einfach zu stolz, jetzt noch was vom Osten zu kaufen oder sich wenigstens Ideen zu holen :roll: dabei müssen alle aufs Geld gucken. Der Willen vorhandenes Potenzail zu nutzen scheint den VBs zu fehlen. Statt dessen versucht man KT4D-M und T6A2-M in den Osten zu verkaufen.
Pervers ist: die jüngsten Fahrzeuge (zB T6A2) werden zum Teil zuerst rausfeuert.

MfG CSVGTram

PS: Gekupfert wird doch überall (siehe Tatra-Fans Bsp. B4DM vs T3R.PV :wink: )
KT4D nicht mit Schrott ersetzen!

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

@CSVG

Die T6 rosten doch schon vor sich hin, zumindest in Leipzig ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

CSVGTram
Beiträge: 16
Registriert: 24.10.2006 03:04
Wohnort: Plauen

Beitrag von CSVGTram »

Is en Argument ... aber man hätt's ja auch verhindern können, wenn man gewollt hätte ... ist bloß immer wieder schade drum :(
KT4D nicht mit Schrott ersetzen!

bimmel
Beiträge: 49
Registriert: 28.10.2006 16:13

Beitrag von bimmel »

Hallo

Warum sagt ihr, dass die T3 mit Niederflurbereich modernisiert sind? Die Bezeichnung ist T3RN.PV und besitzen Wagenkästen des Typs VarCB3. Die Wagenkästen sind komplette Neubauten und werden CKD Pragoimex geliefert! Das sind also schon fast Neufahrzeuge.

Der NFTW4 ist und bleibt ein Prototyp. Man hatte damals das Fahrzeug nur gebaut um zu gucken, ob man die Teile, die später in den Leo eingebaut wurden, auch verwendet werden können. Eigentlich war der NFTW4 auch nur ein Komponententester.

der Prototypen-Trakt der Leos hat die gleichen Problemchen wie auch die Serienwagen. Inzwischen sind es aber nur noch die Standard-Pannen, nix also mit ständig Antriebsstörung und so.

Es grüßet
Bimmel

Benutzeravatar
Tatra-Fan
Beiträge: 520
Registriert: 28.06.2006 22:22
Wohnort: Leipzig/Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tatra-Fan »

bimmel hat geschrieben:Der NFTW4 ist und bleibt ein Prototyp. Man hatte damals das Fahrzeug nur gebaut um zu gucken, ob man die Teile, die später in den Leo eingebaut wurden, auch verwendet werden können. Eigentlich war der NFTW4 auch nur ein Komponententester.
Schlaumeier ....
Das wusste ich schon laaa ... aaange ....
1808 -> 2017 -> 001/5050
2017 -> 1808
der Prototypen-Trakt der Leos hat die gleichen Problemchen wie auch die Serienwagen. Inzwischen sind es aber nur noch die Standard-Pannen, nix also mit ständig Antriebsstörung und so.
Proto: Antriebsstörung (meist 1301)
Serie: Türstörungen

Beim Prototyp kenne ich keine Türprobleme, bei der Serie auch keine Antriebsprobleme ....

kannst es mir ruhig glauben ....
T4D-Fahrerkabinen Besitzer, danke an die fleißigen Spender! :mrgreen:

bimmel
Beiträge: 49
Registriert: 28.10.2006 16:13

Beitrag von bimmel »

Hallo
Proto: Antriebsstörung (meist 1301)
Serie: Türstörungen

Beim Prototyp kenne ich keine Türprobleme, bei der Serie auch keine Antriebsprobleme ....

kannst es mir ruhig glauben ....
Die Antriebsstörungen gehen von 1301 aus, warum weiß ich nicht, denke mal, dass der Antriebscontainer mal was abbekommen hat. Seitdem aber 1301 hinten läuft und nur gesteuert wird, hat sich das Problem gegeben. Außerdem sind die langen Ausfallzeiten dadurch bedingt, dass jedes mal bei einer solchen Störung die LFB anrücken muss.
Die Protos haben keine Türprobleme, das stimmt.

Und sage nicht, es gäbe keine Antriebsstörung bei den Serienwagen. Die fallen nur nicht auf, da die Trakte auch so weiterfahren können und dann am Betriebshof ausgewechselt werden. Es gibt mehr Störungen als du denkst...

Es grüßet
Bimmel

Antworten